
Okular ist ein KDE-Betrachter für alle Dokumente auf der Grundlage des KPDF-Quelltextes.
Inhaltsverzeichnis

Okular ist ein KDE-Betrachter für alle Dokumente auf der Grundlage des Quelltextes von KPDF. Okular hat im Vergleich zu KPDF jedoch zusätzliche Eigenschaften wie einen Übersichtmodus, einen verbesserten Präsentationsmodus und Unterstützung für Anmerkungen.
Okular unterstützt eine große Zahl von Formaten wie PDF, PostScript®, Tiff, CHM, DjVU, Images (png, jpg, usw.) XPS, Open Document (ODT), Fiction Books, Comic Book, Plucker, EPub, Fax und Markdown. Informationen über alle unterstützten Formate und deren Funktionen finden Sie auf der Seite Okular-Dokumentformate.


Um eine Datei in Okular anzusehen, wählen Sie → , dann im Dialogfenster eine Datei in einem der unterstützten Formate und drücken . Ihre Datei wird nun im Hauptfenster angezeigt.
Wichtig
Das neue Dokument wird in einem neuen Unterfenster geöffnet, wenn die Neue Dateien in neuen Unterfenstern öffnen im Einrichtungsdialog auf der Seite Allgemein aktiviert ist.
Wenn Sie bereits vorher Dateien in Okular geöffnet hatten, können Sie am schnellsten über das Menü → wieder darauf zugreifen.
Okular ist das KDE-Standardprogramm für PDF- und PostScript®-Dateien. Wenn Sie im Dateiverwaltungsprogramm mit der Maustaste auf eine Datei diese Typs klicken, wird sie in Okular geöffnet. Möchten Sie auch andere Dateien öffnen, die von Okular angezeigt werden können, wählen Sie → aus dem Kontextmenü in der Dateiverwaltung.
Nachdem Sie eine Datei geöffnet haben, wollen Sie sie vermutlich lesen und daher im Text blättern. Im nächsten Abschnitt lernen Sie mehr darüber.

Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie sich in Okular in einem Dokument bewegen können.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, im Dokument zu blättern. Sie können den Ansichtsbereich mit den Tasten Pfeil hoch und Pfeil runter verschieben. Dazu können Sie auch die Bildlaufleisten, das Mausrad oder die Tasten Bild auf und Bild ab benutzen.
Benutzen Sie Navigationstasten wie im Programm vim, und zwar H um zum Anfang der vorherigen Seite und L um zum Anfang der nächsten Seite zu gehen. Mit J gehen Sie eine Zeile nach unten und mit K eine Zeile nach oben.
Außerdem können Sie mit der → ausgewählt haben.
Maustaste auf eine beliebige Stelle im Dokument drücken und durch Ziehen der Maus die Ansicht verschieben. Dies funktioniert aber nur, wenn Sie im MenüAnmerkung
Wird ein Dokument im Präsentationsmodus angezeigt, wechseln Sie mit den Tasten Pfeil abwärts und Pfeil aufwärts zwischen den Seiten oder Folien. Die Seitenzahl und Position der aktuellen Seite im Dokument werden in der rechten oberen Ecke des Bildschirms als Symbol eingeblendet.
Möchten Sie ein Dokument mit mehreren Seiten lesen, dann können Sie das automatische Blättern in Okular aktivieren. Starten Sie es mit Umschalt+Pfeil runter oder Umschalt+Pfeil hoch. Benutzen Sie dann diese Tasten, um die Geschwindigkeit des Blättern zu ändern. Mit der Umschalt-Taste können Sie das automatische Blättern vorübergehend anhalten und wieder starten. Drücken Sie auf eine beliebige andere Tasten, um diese Funktion abzuschalten.
Weiterhin gibt es die Möglichkeit, in einem mehrseitigen Dokument mit dem Mauszeiger zu blättern. Halten Sie dazu die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie dann den Mauszeiger nach oben oder unten und setzen diese Bewegung auch über den oberen oder unteren Rand des Bildschirms fort. Überschreiten Sie den Rand der Seite, erscheint der Mauszeiger wieder unten oder oben auf dem Bildschirm und Sie können das Blättern in der gewünschten Richtung fortsetzen.
Im Navigationsbereich auf der linken Seite des Fensters haben Sie zwei weitere Möglichkeiten, sich im einem Dokument zu bewegen.
Wenn Sie auf ein Vorschaubild klicken, wird die zugehörige Seite angezeigt.
Wenn das Dokument ein Inhaltsverzeichnis hat, können Sie mit Klicken auf einen Eintrag die zugehörige Seite anzeigen.
Enthält ein Dokument, können Sie die angezeigten Ebenen durch aus- oder Abwahl der Elemente in der Ebenenliste bestimmen.
Enthält ein Dokument Lesezeichen, wechseln Sie zur Ansicht Lesezeichen. Klicken Sie dann auf die einzelnen Lesezeichen, um zur zugehörigen Seite zu gehen. Werden Lesezeichen nicht nur für das aktuelle Dokument angezeigt, können Sie schnell zu allen Lesezeichen in den kürzlich geöffneten Dateien wechseln.
Enthält ein Dokument Anmerkungen, wechseln Sie zur Ansicht Rezensionen. Klicken Sie auf die Anmerkungen oder wählen Sie sie mit den Tasten Pfeil hoch oder Pfeil runter, drücken dann die Eingabetaste, dann wird die zugehörige Seite angezeigt.
Enthält das Dokument Verknüpfungen, können Sie mit einem Klick darauf die verknüpfte Seite anzeigen lassen. Zeigt die Verknüpfung auf eine Webseite oder andere Dokumente, wird der das KDE-Standardprogramm für dieses Format mit der verknüpften Datei gestartet. Klicken Sie zum Beispiel auf eine Verknüpfung zu „http://www.kde.org“, wird diese Webseite im Standard-Webbrowser des KDE-Arbeitsumgebung geöffnet.
Wichtig
Interne Verknüpfungen im Dokument funktionieren nur im Navigationsmodus.
Zusätzlich können Sie mit diesen Methoden schnell an bestimmte Stellen des Dokuments springen:
Zum Anfang eines Dokuments mit Strg+Pos1 oder mit → .
Zum Ende eines Dokuments mit Strg+Ende oder mit → .
Weiter vorwärts im Dokument mit der Leertaste oder mit der Taste Bild ab. Zur nächsten Seite eines Dokuments kommen Sie mit in der Werkzeugleiste oder mit → im Menü.
Zurück im Dokument mit der Rücktaste oder mit der Taste Bild auf. Zur vorigen Seite eines Dokuments kommen Sie mit in der Werkzeugleiste oder mit → im Menü.
Sie können zu Positionen im Dokument in zeitlicher Reihenfolge wieder zurückgehen. Angenommen Sie lesen den Satz „wie in [15] gezeigt“ und Sie möchten sofort die Referenz [15] nachlesen. Also klicken Sie darauf und Okular geht zur Referenzliste. Mit dem Kurzbefehl Alt+Umschalt+Pfeil links oder → aus der Menüleiste gelangen Sie direkt wieder zur Ausgangsposition zurück.
Nachdem Sie wie vorher beschrieben zurückgegangen sind, können Sie mit dem Kurzbefehl Alt+Umschalt+Pfeil rechts oder → aus der Menüleiste nach vorne gehen.
Zur nächsten Übereinstimmung beim Suchen gelangen Sie mit den Tasten F3 oder Eingabe (wenn das Eingabefeld Suchen den Fokus hat) oder mit dem Menüeintrag → , zur vorherigen Übereinstimmung mit dem Kurzbefehl Umschalt+F3 oder → .

Der Präsentationsmodus ist eine andere Art, Dokumente in Okular anzuzeigen. Diesen Modus können Sie mit → einschalten. In diesem Modus wird das Dokument seitenweise angezeigt. Die Vergrößerung wird so eingestellt, dass die ganze Seite sichtbar ist.
Anmerkung
Es gibt auch PDF-Dokumente, die nur im Präsentationsmodus angezeigt werden können.
Im Präsentationsmodus wird eine Werkzeugleiste am oberen Bildschirmrand angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger dorthin bewegen.

Zwischen den Seiten können Sie mit der Navigation blättern.
Maustaste (nächste Seite), mit der Maustaste (vorige Seite), mit dem Mausrad, durch Klicken auf die Pfeilsymbole oder direkte Eingabe der Seitenzahl in der Leiste am oberen Rand des Fenster oder mit den Tasten aus dem AbschnittBenutzen Sie Anhalten/Wiedergebenin der oberen Leiste, um die Wiedergabe der Präsentation anzuhalten und wieder zu starten.
Sie können die Präsentation jederzeit mit der Esc-Taste oder mit einem Klick auf das Symbol Präsentationsmodus beenden in der Navigationsleiste oben in Fenster wieder verlassen.
Außerdem können Sie auf der angezeigten Seite Linien zeichnen. Klicken Sie auf das Symbol Zeichenmodus umschalten in der Werkzeugleiste, um diesen Modus ein- oder auszuschalten. Die Linien werden automatisch gelöscht, wenn Sie den Präsentationsmodus verlassen. Mit der Auswahl des Symbols Zeichnungen löschen in der Werkzeugleiste können Sie Ihre Linien auch auf der aktuell angezeigten Seite löschen.
Im Präsentationsmodus können Sie auch mehrere Bildschirme benutzen, sofern vorhanden und eingerichtet, Dann erscheint ein zusätzlicher Knopf in der Leiste am oberen Bildschirmrand mit dem Symbol eines Bildschirms. Hier können Sie einen der vorhandenen Bildschirme zur Anzeige der Präsentation wählen.
Der Präsentationsmodus hat einige Einstellungsoptionen, die Sie unter Okular einrichten ... finden.

Die Rückwärtssuche ist beim Schreiben eines LATEX-Dokuments sehr hilfreich. Wenn alles richtig eingestellt ist, kann sie in Okular durch Klicken mit der Maustaste und der Umschalt-Taste ausgeführt werden. Dann lädt der Editor lädt die LATEX-Quelldatei und springt zur entsprechenden Stelle.
Die folgenden Voraussetzungen sind für die Rückwärtssuche notwendig:
Die Quelldatei wurde erfolgreich kompiliert.
Der Editor, den Sie verwenden möchten, muss in Okular eingestellt werden.
Die inverse Suche funktioniert nur im Navigationsmodus, den Sie im Menü → einschalten können.
Mit dieser Funktion in Okular wird mit einem Klick der Maustaste und dem Gedrückthalten der Umschalt-Taste im DVI- oder PDF-Dokument das entsprechende LATEX-Dokument im Editor geöffnet und zur entsprechenden Zeile gesprungen. Hierzu muss der Editor in Okular als Texteditor festgelegt werden ( → +Editor)
Weitere Details zur Einrichtung des Editors finden Sie in diesem Kapitel des Handbuchs.

Einrichtung des Editors in Okular

Enthält das aktuelle Dokument eingebettete Dateien, wird beim Öffnen eine gelbe Leiste über dem Ansichtsfenster mit einem Hinweis auf diese eingebetteten Dateien angezeigt.

Dann können Sie entweder auf die Verknüpfung im Text klicken oder im Menü → wählen, um den Dialog für eingebettete Dateien zu öffnen. In diesem Dialog werden diese Dateien angezeigt und Sie können sie speichern.


In Okular können Sie Anmerkungen zu einem Dokument hinzufügen.

In Okular gibt es zwei Arten von Anmerkungen:
Text-Anmerkungen wie der Gelbe Textmarker und Schwarz unterstrichen für Dateien mit Text wie z. B. PDF-Dateien.
Grafik-Anmerkungen wie Notiz, Haftnotiz, Freihandlinie, Hervorhebung, Grade Linie, Vieleck, Stempel, Unterstrichen und Ellipse für alle von Okular unterstützen Dateiformate.
Benutzen Sie das Kontextmenü in der Ansicht Rezensionen im Navigationsbereich oder im Hauptfenster, um für jede Art von Anmerkungen eine Haftnotiz zu öffnen und Kommentare einzugeben oder zu ändern.
Rezensionen können nicht nur für Dateien im PDF-Format eingegeben werden, sondern für alle Formate, die Okular unterstützt.
Okular kann „Dokumentarchive“ erstellen. Diese Archive haben ein eigenes nur von Okular verwendetes Format und enthalten das Dokument sowie zugehörige Metadaten, zurzeit nur Anmerkungen. Um ein geöffnetes Dokument als Archiv zu speichern, wählen Sie → und stellen im Filter ein. Dieses Dokumentarchiv kann mit Okular wie z. B. eine PDF-Datei geöffnet werden.
Okular kann Anmerkungen auch direkt in den PDF-Dateien speichern. Mit dem Menüeintrag → werden die Anmerkungen in der aktuellen Datei gespeichert oder mit → in einer neuen Datei.
Anmerkung
Bei Dateien mit DRM-Einschränkungen (z. B. häufig bei PDF-Dokumenten) ist es manchmal nicht möglich, Eigenschaften hinzuzufügen oder zu bearbeiten oder Anmerkungen zu entfernen.
Anmerkung
Alle Aktionen für Anmerkungen (Erstellen, Löschen, Ändern beliebiger Eigenschaften, Verschieben mit Strg+ Maustaste und Bearbeitung des Inhalts) können zurückgenommen oder wiederhergestellt werden. Benutzen Sie dazu die entsprechenden Einträge im Menü . Außerdem können Sie auch die Kurzbefehle Strg+Z für das Zurücknehmen und Strg+Umschalt+Z für das Wiederherstellen drücken.
Sie können die Voreinstellungen der Eigenschaften und des Erscheinungsbilds jeder einzelnen Anmerkung ändern. Weitere Details dazu finden Sie in diesem Kapitel des Handbuchs.
Um Anmerkungen zum Dokument hinzuzufügen, aktivieren zuerst Sie die Werkzeugleiste dafür, indem Sie entweder → wählen oder die Taste F6 drücken. Drücken Sie dann einen der Knöpfe oder die Kurzbefehle von 1 bis 9 auf der Leiste, um mit dieser Anmerkung zu beginnen.
Diese Werkzeugleiste hilft Ihnen beim Anlegen von Anmerkungen für Zeichnungen, Objekte und Textdokumente. Sie können Markierungen z. B. Linien, Ellipsen, Vielecke, Stempel, Hervorhebungen. Unterstreichungen usw. in ein Dokument einfügen. Die folgende Tabelle beschreibt genau, wie die Standardanmerkungen funktionieren.
Knopf | Werkzeugname | Beschreibung |
---|---|---|
|
Notiz |
Eine Notiz zeichnen. Die Notiz wird angezeigt, wenn Sie auf das Symbol der Notiz im Dokument doppelklicken. Klicken Sie auf den Werkzeugknopf, klicken Sie dann auf die Stelle im Dokument, an der Sie die Notiz einfügen möchten. Geben Sie den Text ein und klicken Sie dann auf den Knopf Diese Notiz schließen in der oberen rechten Ecke des Notizfensters. |
|
Haftnotiz |
Eine Haftnotiz zeichnen. Die Notiz wird im Text angezeigt. Klicken Sie auf den Werkzeugknopf, klicken Sie dann mit der zum Speichern, auf zum Beenden der Eingabe oder auf , um den Text der Notiz zu löschen. Maustaste für die obere linke Ecke der Notiz, halten den Mausknopf gedrückt und ziehen den Mauszeiger zur rechten unteren Ecke der Notiz. Geben Sie den Text für die Notiz ein, klicken Sie dann auf |
|
Freihandlinie |
Freihandlinien zeichnen. Klicken Sie auf den Werkzeugknopf und klicken Sie dann mit der Maustaste für den Start der Linie, halten die Maustaste gedrückt und ziehen, um die Linie zu zeichnen. |
|
Hervorhebung |
Hervorhebung von Text im Dokument mit der eingestellten Hintergrundfarbe. Klicken Sie auf den Werkzeugknopf und dann mit der gedrückten Maustaste auf den Beginn des hervorzuhebenden Textes, ziehen Sie dann, um den Text zu markieren. |
|
Grade Linie |
Markierung mit einer Linie. Klicken Sie auf den Werkzeugknopf und dann mit der Maustaste auf den Startpunkt der Linie, führen den Mauszeiger zum Endpunkt und klicken dann noch einmal. |
|
Vieleck |
Zeichnet ein geschlossenes Vieleck mit drei oder mehr Segmenten. Die zugehörige Notiz kann durch Doppelklicken in das Vieleck angezeigt werden. Klicken Sie auf den Werkzeugknopf, klicken Sie dann mit der zum Speichern, auf zum Beenden der Eingabe oder auf , um den Text der Notiz zu löschen. Maustaste auf den ersten Punkt des Vielecks und ziehen Sie zum zweiten Punkt und klicken Sie wieder mit der Maustaste. Führen Sie dies bis zum ersten Punkt fort, bis das Vieleck fertig ist. Geben Sie den Text für die Notiz ein, klicken Sie dann auf |
|
Stempel |
Text oder Bilder mit voreingestellten Stempeln markieren. Klicken Sie auf den Werkzeugknopf und dann mit der Maustaste um den Stempel zu platzieren.Um Stempel als Quadrate zum Beispiele für Symbole einzufügen, klicken Sie einmal mit der Maustaste, um den Einfügepunkt links-oben anzugeben. Möchten Sie einen Stempel als Rechteck einfügen, klicken Sie mit der Maustaste für den Eckpunkt links-oben und ziehen mit gedrückter Maustaste bis zum Eckpunkt rechts-unten. |
|
Unterstrichen |
Unterstreichen von Text. Klicken Sie auf den Werkzeugknopf und dann mit der gedrückten Maustaste auf den Beginn des zu unterstreichenden Textes, ziehen Sie dann, um Text zu unterstreichen. |
|
Ellipse |
Zeichnet eine Ellipse um einen ausgewählten Bereich. Klicken Sie auf den Werkzeugknopf, klicken Sie dann mit der Maustaste auf die linke obere Ecke des umschreibenden Rechtecks der Ellipse, halten die Maustaste gedrückt und ziehen Sie zur unteren rechten Ecke und lassen Sie die Maustaste los. |
Der Inhalt der Anmerkungs-Werkzeugleiste kann im Okular-Einrichtungsdialog auf der Seite Anmerkungen angepasst werden. Diese Seite öffnen Sie durch Klicken mit der Maustaste auf die Anmerkungs-Werkzeugleiste und Auswahl von aus dem Kontextmenü.
Mit einen einfachen Klick mit der Esc oder klicken Sie wieder auf das Symbol, um diesen Modus wieder zu beenden.
Maustaste auf ein Anmerkungs-Symbol können Sie dieses Werkzeug einmal benutzen. Wenn Sie z. B. alle wichtigen Texte in einem Dokument hervorheben möchten, können Sie diese Werkzeug dauerhaft aktivieren, indem Sie darauf doppelklicken. Drücken Sie die TasteAnmerkung
Die Werkzeugleiste für Anmerkungen kann an jeder Seite des Anzeigebereichs verankert werden, ziehen Sie die Leiste mit der Maus an den gewünschten Platz.
Anmerkung
Durch Aktivierung der Werkzeugleiste wechseln Sie in den normalen Navigationsmodus.
Klicken Sie wieder auf den zugehörigen Knopf in der Werkzeugleiste oder drücken Sie die Esc-Taste, um die Eingabe der Anmerkung zu beenden.
Als Autor einer neu erstellten Anmerkung wird die Einstellung auf der Seite Anmerkungen in Okulars Einrichtungsdialog verwendet. Auf dieser Seite können auch die Einträge in der Anmerkungs-Werkzeugleiste eingerichtet werden.
Um Anmerkungen zu löschen, klicken Sie mit der oder wählen Sie die Anmerkung mit der Maustaste und drücken dann die Taste Entf.
Maustaste darauf und wählen Sie dannWenn Sie eine Anmerkung entfernen, wird das zugehörige Fenster geschlossen, falls es geöffnet ist.
Anmerkung
Wenn es ein Dokument es nicht erlaubt, Anmerkungen zu entfernen, kann diese Einstellung ist nicht ausgewählt werden.
Um eine Anmerkung zu bearbeiten, klicken Sie mit der Damit öffnen Sie einen Dialog mit allgemeinen Einstellungen (wie Farbe, Deckkraft, Autor usw.) und spezielle Einstellungen für diesen Typ von Anmerkung.
Maustaste darauf und wählen
Um eine Anmerkung zu verschieben, halten Sie die Strgtaste gedrückt, gehen mit dem Mauszeiger auf die Anmerkung und ziehen sie dann mit der Maustaste.
Wenn Sie mit der Esc oder klicken Sie außerhalb der Anmerkung, um die Auswahl abzuschalten.
Maustaste auf eine Anmerkung klicken, wird sie ausgewählt. Symbole zur Größenänderung erscheinen auf dem Auswahlrechteck. Wird der Mauszeiger auf eines dieser 8 Symbole in den Ecken oder auf den Kanten bewegt, ändert sich das Symbol des Mauszeigers und zeigt damit den Modus zur Größenänderung an. Klicken Sie auf eine beliebige sonstige Stelle in der Anmerkung, um sie zu verschieben. Drücken Sie die TasteEine Größenänderung ist nur für die Anmerkungen Haftnotiz, Stempel und Ellipse möglich.
Anmerkung
Bei Dokumenten mit eingeschränkten Berechtigungen (typisch für PDF-Dokumente) kann die Änderung einiger Einstellungen nicht erlaubt sein.

Okular hat ein sehr flexibles System für Lesezeichen. Okular speichert die Position des Lesezeichens auf der Seite und ermöglicht daher mehr als ein Lesezeichen je Seite.
Zur Verwaltung von Lesezeichen in Okular verwenden Sie die Ansicht Lesezeichen im Navigationsbereich, das Lesezeichenmenü oder das Kontextmenü der Dokumentenansicht, das mit der Maustaste geöffnet wird.
Um die Ansicht der Lesezeichen zu öffnen, klicken Sie auf den Eintrag Lesezeichen im Navigationsbereich. Wenn der Navigationsbereich nicht angezeigt wird, wählen Sie im Menü → (F7)

Mit der Filterleiste in der Ansicht Lesezeichen kann der Inhalt der Lesezeichenliste entsprechend dem Text im Eingabefeld gefiltert werden.
In dieser Ansicht kann die Liste der Lesezeichen als Baumstruktur dargestellt werden: Die Lesezeichen für jedes Dokument in der Liste können durch Klicken auf die Symbole < oder v neben dem Dateinamen aus- oder eingeklappt werden.
Klicken Sie auf das Symbol unter der Liste, um nur die Lesezeichen im gerade geöffneten Dokument anzuzeigen.
Mit den Aktionen im Kontextmenü des Dokumenteintrags kann das Dokument geöffnet, der Eintrag umbenannt oder aus der Liste entfernt werden. Beachten Sie, dass mit dem Dokument auch alle zugehörigen Lesezeichen entfernt werden.
Im Kontextmenü der einzelnen Lesezeichen können Sie zum Lesezeichen springen, es umbenennen oder entfernen.
Im Kontextmenü des Inhaltsverzeichnisses und der Vorschaubilder finden Sie Aktionen, um ein Lesezeichen zu erstellen, zu entfernen und zum nächsten oder vorherigen Lesezeichen zu gehen.

Auch wenn Okular meistens vom KDE-Menü oder über ein Arbeitsflächensymbol geöffnet wird, kann es von einer Befehlszeile in einem Terminalfenster gestartet werden. Es gibt hierbei einige nützliche Optionen.
Der Benutzer kann Pfad und Dateinamen einer Datei angeben, die dann beim Starten von Okular geöffnet wird. Hierzu ein Beispiel:
%
okular
/home/myhome/docs/mydoc.pdf
Anmerkung
Bei PDF-Dokumenten kann der Name in der Form document_name
#named_destination
angegeben werden. Dabei ist named_destination
ein bestimmter benannter Bereich im Dokument.
Die folgenden Hilfe-Möglichkeiten sind über die Befehlszeile verfügbar
okular
-p --page
zahl
Öffnet die angegebene Seite im Dokument. Auch über die Option
okular
verfügbar.-p
zahl
okular
--presentation
Startet die Anzeige des Dokuments im Präsentationsmodus.
okular
--print
Startet mit dem Druckdialog.
okular
--unique
Nur eine Instanz des Programms verwenden.
okular
--noraise
Mit dieser Option startet Okular minimiert in der Kontrollleiste.

Die Funktion „Fenster auf Seite einpassen“ vergrößert die Anzeige auf genau die gleiche Größe wie die Seite mit dem aktuellen Vergrößerungsfaktor. Passt die Seite nicht vollständig in das Fenster, dann wird das Fenster vergrößert, so dass der größtmögliche Teil der Seite angezeigt wird.
Diese Funktion erreichen Sie über den Kurzbefehl Strg+J.

- → (Strg+O)
Öffnet eine unterstützte Datei oder ein Okular-Dokumentarchiv. Vorher wird eine bereits geöffnete Datei geschlossen. Weitere Einzelheiten erfahren Sie im Abschnitt Dateien öffnen.
- →
Öffnet eine der zuletzt geöffneten Dateien. Vorher wird eine bereits geöffnete Datei geschlossen. Weitere Einzelheiten erfahren Sie im Abschnitt Dateien öffnen.
- →
Öffnet eine PostScript®-Datei und wandelt sie in das PDF-Format um.
- → (Strg+S)
Speichert das Dokument einschließlich aller Änderungen (Anmerkungen, Inhalt von Formularfeldern usw.), wenn das Anzeigemodul für das Dokument diese Speicherung der Änderungen unterstützt. Können diese Änderungen im aktuellen Anzeigemodul nicht gespeichert werden, können Sie die Änderungen verwerfen oder sie zusammen mit dem Dokument im Format Okular-Dokumentarchiv speichern.
- → (Strg+Umschalt+S)
Speichert das Dokument einschließlich aller Änderungen (Anmerkungen, Inhalt von Formularfeldern usw.) unter einem neuen Namen, wenn das Anzeigemodul für das Dokument die Speicherung von Änderungen unterstützt. Können diese Änderungen im aktuellen Anzeigemodul nicht gespeichert werden, können Sie die Änderungen verwerfen oder sie zusammen mit dem Dokument im Format Okular-Dokumentarchiv speichern.
Anmerkung
Wegen der Art der Implementierung muss die neue Datei auch ohne Änderungen keine bitweise Kopie der originalen Datei sein, sie kann z. B. einen anderen SHA-1-Hash-Wert usw. haben.
- → (F5)
Lädt die gerade geöffnete Datei erneut.
- → (Strg+P)
Druckt das angezeigte Dokument.
- →
Zeigt eine Vorschau, wie das aktuelle Dokument mit den Standardeinstellungen gedruckt wird.
- →
Zeigt einige grundlegenden Informationen über das Dokument, wie Titel, Autor, Datum der Erstellung und die verwendeten Schriften. Die angezeigten Informationen sind vom Typ des Dokuments abhängig.
- →
Zeigt die eingebetteten Dateien im Dokument an. Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel Eingebettete Dateien.
- →
Dieser Menüeintrag enthält alle Formate, in die das geöffnete Dokument exportiert werden kann. Für alle Dokumente gibt es immer als ersten Eintrag das Format .
Der zweite Eintrag ist . Damit können Dokumente zusammen mit den Anmerkungen in einen nur mit Okular lesbaren Archivformat gespeichert werden. Dieses Archiv ermöglicht es, ein Dokument zusammen mit den Anmerkungen als eine Datei an andere Personen zu senden.
- →
In diesem Eintrag finden Sie den Dienst zur Veröffentlichung des aktuellen Dokuments oder zum Versand auf Ihre anderen Geräte. Die Einträge in diesem Untermenü hängen vom aktuellen Dokumentformat von den auf dem System installierten KPurpose-Modulen ab.
- → (Strg+Q)
Beendet Okular.

- → (Strg+Z)
Nimmt den letzte Aktion zur Änderung einer Anmerkung zurück. Das betrifft das Erstellen und Löschen, beliebige Änderungen von Eigenschaften, das Verschieben durch Ziehen mit gedrückte Strg-Taste und Änderung am Text der Anmerkung.
- → (Strg+Umschalt+Z)
Wiederholt den zuletzt rückgängig gemachten Schritt bei der Bearbeitung von Anmerkungen.
- → (Strg+C)
Kopiert den ausgewählten Text im Modus in die Zwischenablage.
- → (Strg+A)
Wählt den gesamten Text aus, wenn es das Dokument zulässt. Das funktioniert nur im Modus .
- → (Strg+F)
Zeigt die Suchleiste unten im Anzeigebereich an, um nach einer Zeichenkette in Dokument zu suchen.
- → (F3)
Wiederholt die Suche nach der letzten Zeichenkette im Dokument.
- → (Umschalt+F3)
Sucht nach der vorherigen Fundstelle des Suchtextes im Dokument.

- → (Strg+Umschalt+P)
Schaltet den Präsentationsmodus ein. Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel Präsentationsmodus.
- → (Strg++)
Erhöht den Vergrößerungsfaktor der Ansicht des Dokuments.
- → (Strg+-)
Verringert den Vergrößerungsfaktor der Ansicht des Dokuments.
- →
Ändert den Vergrößerungsfaktor der Ansicht des Dokuments, sodass die Seitenbreite in den Ansichtsbereich passt.
- →
Ändert den Vergrößerungsfaktor der Ansicht des Dokuments, sodass die ganze Seite in der Ansicht angezeigt wird.
- →
Ändert die Vergrößerung des angezeigten Dokuments abhängig vom Größenverhältnis zwischen der Seite und dem Anzeigebereich automatisch nach folgenden Regel: Entweder wird die Seitenbreite oder die Seitenhöhe oder die ganze Seite in den Ansichtsbereich eingepasst.
- →
Zeigt die Seiten fortlaufend an. In diesem Anzeigemodus werden alle Seiten des Dokuments hintereinander dargestellt. Um zu blättern, müssen Sie dann nicht das Menü → und → benutzen.
- →
In diesem Untermenü können Sie den Anzeigemodus der Seiten einstellen. Sie haben folgende Auswahl: , (wie bei Büchern), und mit der Anzahl der Spalten, die im Einrichtungsdialog von Okular eingestellt sind.
- →
In diesem Untermenü können Sie die Ausrichtung der Seiten des Dokuments ändern.
Anmerkung
Die Ausrichtung wird auf alle Seiten des Dokuments angewendet.
Wählen Sie , um alle geänderten Ausrichtungen wieder rückgängig zu machen.
- →
Ändert die Größe der Seiten des Dokuments.
Anmerkung
Dieser Menüeintrag ist nur aktiviert, wenn der Typ des geöffnete Dokuments verschiedene Seitengrößen erlaubt.
- →
Mit den Einträgen in diesem Untermenü können Sie für die Anzeige den unbedruckten Rand der Seiten mit entfernen oder mit die Anzeige auf ein ausgewähltes Rechteck einschränken.
Im Modus „Auf Auswahl stutzen“ können Sie ein Rechteck auf der angezeigten Seite auswählen, dieser Ausschnitt wird auch von allen anderen Seiten im Dokument angezeigt. Wählen Sie ein sehr kleines Rechteck aus, wird der Ausschnitt trotzdem mindestens 20 % der gesamten Seitengröße betragen.
Die Einstellung „Ränder stutzen“ bleibt auch beim nächsten Start von Okular erhalten, nicht aber die Einstellung für „Auf Auswahl stutzen“.
Wenn Sie von „Ränder stutzen“ zum Modus „Auf Auswahl stutzen“ wechseln, wird vor der Auswahl des Rechtecks der Modus „Ränder stutzen“ abgeschaltet.
Der Modus zum Stutzen kann durch erneute Auswahl des Menüeintrags abgeschaltet werden.
- →
Schaltet die Anzeige von Formularfeldern im Dokuments ein oder aus.
Anmerkung
Dieser Menüeintrag ist nur aktiviert, wenn das geöffnete Dokument Formularfelder enthält.

- →
Zeigt die vorige Seite des Dokuments an.
- →
Zeigt die nächste Seite des Dokuments an.
- → (Strg+Pos1)
Geht zum Anfang des Dokuments.
- → (Strg+Ende)
Geht zum Ende des Dokuments.
- → (Alt+Umschalt+Pfeil links)
Geht zurück zur vorher angezeigten Seite des Dokuments.
- → (Alt+Umschalt+Pfeil rechts)
Geht weiter zur nächsten Ansicht des Dokuments. Dies ist nur möglich, wenn Sie bereits zu einer Seite zurückgegangen sind.
- → (Strg+G)
Öffnet einen Dialog, um zu einer bestimmten Seite des Dokuments zu gehen.

- → (Strg+B)
Fügt für die aktuelle Position ein Lesezeichen ein oder entfernt es.
- →
Benennt das Lesezeichen an der aktuellen Position um.
- →
Geht zum vorherigen Lesezeichen. Wenn es vor dem aktuellen Lesezeichen keine weiteren Lesezeichen gibt, ist diese Aktion wirkungslos.
- →
Geht zum nächsten Lesezeichen. Wenn es nach dem aktuellen Lesezeichen keine weiteren Lesezeichen gibt, ist diese Aktion wirkungslos.
- →
Diesen Eintrag können Sie nicht auswählen, er wird immer dann angezeigt, wenn keine Lesezeichen im Dokument vorhanden sind. Anderenfalls finden Sie hier eine Liste aller Lesezeichen, klicken Sie auf einer dieser Einträge, um direkt zur entsprechenden Position im Dokument zu gehen.

- → (Strg+1)
Die Maus hat das normale Verhalten, mit der
Maustaste verschieben Sie den Ansichtsbereich für das Dokument und folgen Verknüpfungen, mit der Maustaste fügen Sie Lesezeichen ein und stellen die Ansicht auf die volle Seitenbreite ein.- → (Strg+2)
Die Maus arbeitet wie ein Vergrößerungswerkzeug. Klicken mit der
Maustaste und Ziehen vergrößert die Ansicht des ausgewählten Bereichs, Klicken mit der Maustaste bringt Sie zur vorigen Ansicht zurück.- → (Strg+3)
Die Maus arbeitet als Auswahlwerkzeug. In diesem Modus können Sie durch Klicken mit der
Maustaste und Ziehen einen Bereich auswählen und ihn als Text oder Bild in die Zwischenablage kopieren, einen Text vorsprechen lassen oder ein Bild in einer Datei speichern.- → (Strg+4)
Die Maus arbeitet als Auswahlwerkzeug für Text. In diesem Modus können Sie durch Klicken mit der
Maustaste und Ziehen einen Text auswählen. Klicken Sie dann mit der Maustaste, um den Text in die Zwischenablage zu kopieren oder vorsprechen zu lassen.- → (Strg+5)
Ziehen Sie mit der Maus ein Rechteck um den Text für die Tabelle, klicken Sie dann mit der
Maustaste zur Aufteilung des Blocks in Zeilen und Spalten. Klicken Sie mit der Maustaste auf vorhandenen Linien, um sie zu löschen und die angrenzenden Zeilen oder Spalten zu verschmelzen.- → (Strg+6)
Aktiviert den Lupenmodus für den Mauszeiger. Halten Sie die
Maustaste gedrückt, um die Lupe zu aktivieren und verschieben Sie den Mauszeiger durch das Dokument. Die Lupe vergrößert jedes Pixel im Dokument um das Zehnfache.- → (F6)
Blendet die Werkzeugleiste für Rezensionen ein. Mit dieser Werkzeugleiste können Sie Anmerkungen für das Dokument hinzufügen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel Anmerkungen.
- → , → , →
Mit diesen Menüeinträgen können Sie sich das gesamte Dokument oder nur die angezeigte Seite vorlesen lassen und das Vorlesen anhalten. Dazu wird das KDE-Sprachausgabesystem Jovie benutzt.
Die Aktionen Vorlesen sind nur dann aktiviert, wenn Jovie im System installiert ist.

Außer den bekannten KDE-Menüeinträgen und , die im Kapitel Menüs der KDE-Grundlagen beschrieben werden, gibt es folgende spezielle Menüeinträge für Okular:
- → (F7)
Schaltet die Anzeige des Navigationsbereichs ein und aus.
- →
Blendet die Anzeige der Seitendarstellungsleiste am unteren Rand des Dokumentbereichs ein oder aus. Ist die Seitendarstellungsleiste ausgeblendet, steht mehr Platz für die Anzeige des Dokuments zur Verfügung.
- → (Strg+Umschalt+F)
Schaltet den Vollbildmodus ein. Im Unterschied zum Präsentationsmodus wird nur die Anzeige von Fensterdekoration, Menüleiste und Werkzeugleiste ausgeschaltet.
- →
Öffnet den Dialog Anzeigemodule einrichten.

Mit → öffnen Sie einen Dialog für die Einrichtung einige Module, zu Zeit nur für EPUB, PostScript®, FictionBook, Text, OpenDocument Text and PDF.

Auf den Seiten für EPUB, PostScript®, FictionBook, Text und OpenDocument Text können Sie die Schrift für das Rendern der Dokumente für diese Formate einstellen. Mit dem Knopf öffnen Sie den bekannten KDE-Schriftendialog, Weitere Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation zu den KDE-Grundlagen.
Im folgenden werden die Einstellungsseiten für die Module PostScript® und PDF beschrieben.
Das Okular-Anzeigemodul PostScript® auf der Grundlage von Ghostscript können Sie einstellen, in dem Sie dies in der Liste auf der linken Seite des Einrichtungsdialogs auswählen. Es gibt nur eine Option:
- Plattformspezifische Schriftarten verwenden
Diese Einstellung legt fest, ob Ghostscript auch plattformspezifische Schriften verwenden soll. Ansonsten werden nur im Dokument eingebettete Schriften benutzt. Diese Einstellung ist als Standard aktiviert.

Das Okular-Anzeigemodul PDF auf der Grundlage der Bibliothek Poppler können Sie einstellen, in dem Sie dies in der Liste auf der linken Seite des Einrichtungsdialogs auswählen. Es gibt nur eine Option:
- Anzeige dünner Linien verbessern
Das Zeichnen von Linien in Okular ist in zwei Schritten implementiert: Generierung und Füllung des Freistellungspfads. Beträgt die Breite einer Linie im ursprünglichen Dokument weniger als ein Pixel, kann dieses Verfahren zu Problemen führen. Für solche Linien wird der Freistellungspfad mit der Farbe gefüllt, die von der Breite des Linienteils im Freistellungspfad abhängt. Wird der Teil der Linie im Freistellungspfad sehr klein, kann der Kontrast zwischen der Form und der Hintergrundfarbe zu klein werden, um die Linie zu erkennen. Ein Gitter aus solchen Linien sieht dann sehr unschön aus.
Dünne Linie (Rot), deren Freistellungspfad (Gestrichelt) und Pixelgrenzen (Schwarz) Anzeige dünner Linien bei geringem Kontrast Für die Verbesserung der Anzeige dünner Linien in Okular gibt es zwei Einstellungen:
Mit der ersten Einstellung passt Okularden Freistellungspfad und die Position der Linie so an, dass beide auf der selben Pixelgrenze liegen. d. h. Okular verbreitert dünne Linien auf ein Pixel des Ausgabegeräts. Dieser Modus entspricht etwa der Einstellung Anzeige dünner Linien verbessern im Adobe® Reader®. Mit dieser Einstellung werden dünne Linien immer verbreitert.
Dünne Linie mit der Einstellung
Mit der zweiten Einstellung wird der Freistellungspfad und die Linie ebenfalls an Pixelgrenzen angepasst, aber die Intensität der Linienfarbe wird entsprechend der Breite korrigiert.
Dünne Linie mit der Einstellung
In der Voreinstellung mit der Option bleibt die Anzeige dünner Linien unverändert.

Mit → öffnen Sie einen Dialog mit sechs Abschnitten. Dieses Kapitel beschreibt ausführlich alle vorhandenen Optionen.

Für einige der installierten Anzeigemodule ist der Menüeintrag → vorhanden. Damit öffnen Sie einen Dialog zur Einstellung des aktiven Anzeigemoduls.

- Bildlaufleisten anzeigen
Schaltet die Anzeige der Bildlaufleisten an oder aus.
- Vorschaubilder mit der Seite verknüpfen
Verbindet die Seitenanzeige mit der Anzeige der Vorschaubilder.
- Tipps und Infomeldungen anzeigen
Zeigt beim Start Informationen über die geladene Datei an.
- Dokumenttitel in der Titelleiste anzeigen, falls verfügbar
Legt fest, ob der Titel des aktuellen Dokuments in der Titelleiste vom Okular-Fenster angezeigt wird. Wurden keine Metadaten für den Titel im Dokument gefunden oder ist diese Einstellung abgeschaltet, wird der Dateiname des Dokuments angezeigt.
- Wenn kein Dokumenttitel angezeigt wird
Hier können Sie zwei Einstellungen wählen: Nur Dateinamen anzeigen oder Vollständigen Dateipfad anzeigen
- Benutzerdefinierte Hintergrundfarbe verwenden
Ermöglicht die Auswahl von Farben für den Hintergrund des Dokuments, d. h. die Farbe um die angezeigte Seite. Als Voreinstellung wird die Farbe aus der Qt™-Bibliothek benutzt, wenn diese Einstellung nicht aktiviert ist.
- Neue Dateien in Unterfenstern öffnen
Ob neue Dokumente in Unterfenstern geöffnet werden. Dies ist in der Voreinstellung ausgeschaltet.
Die Standard-Kurzbefehle für das Wechseln zwischen Unterfenstern sind Strg+. (Nächstes Unterfenster) and Strg+, (Vorheriges Unterfenster).
- DRM-Beschränkungen beachten
Wählen Sie, ob Okular DRM (Digital Rights Management) beachten soll. DRM-Beschränkungen werden eingesetzt, um bestimmte Aktionen für PDF-Dokumente wie das Kopieren des Inhalts in die Zwischenablage unmöglich zu machen. In einigen Versionen von Okular ist diese Option nicht vorhanden.
- Geänderte Dokumentdateien neu laden
Überprüft automatisch, ob angezeigte Dateien auf dem Speichermedium geändert wurden.
- Auswahldialog für Anzeigemodule anzeigen
Wenn es für die zu öffnende Datei mehrere Anzeigemodule gibt, erhalten Sie mit dieser Einstellung einen Auswahldialog für das Anzeigemodul. Ist diese Einstellung nicht aktiviert, benutzt Okular das Anzeigemodul mit der höchsten Priorität.
- Leserichtung von rechts nach links
Ob die Leserichtung von rechts nach links als Vorgabe beim Öffnen von Dateien verwendet wird. Diese Einstellung ist für einige Schriftsysteme hilfreich.
- Übersichtsspalten:
Mit dieser Einstellung legen Sie die Anzahl der Spalten im Übersichtmodus fest.
- Überschneidung für die Tasten „Bild hoch/runter“
Mit diesem Wert kann eingestellt werden, wieviel Prozent des zurzeit dargestellten Anzeigebereichs noch sichtbar sind, nachdem eine der Tasten Bild auf/Bild ab gedrückt wurde.
- Standardvergrößerung
Mit dieser Einstellung legen Sie die Vergrößerung für Dateien fest, die zum ersten Mal geöffnet werden. Alle bereits vorher geöffneten Dateien werden in der letzten benutzen Vergrößerungsstufe angezeigt.

- Verknüpfungen umrahmen
Zeichnet einen Rahmen um Verknüpfungen.
- Farben ändern
Aktiviert die Optionen zur Änderung der Farben.
- Farben umkehren
Vertauscht die Farben der Anzeige, d. h. schwarz wird als weiß dargestellt.
- Papierfarbe ändern
Ändert die Papierfarbe, d. h. den Hintergrund des Dokuments.
- Helle und dunkle Farben ändern
Ändert die helle und dunkle Farbe, das heißt schwarz wird nicht schwarz, sondern als dunkle Farbe und weiß als helle Farbe angezeigt.
- In Schwarzweiß umwandeln
Wandelt die Farben im Dokument in Schwarzweiß um. Sie können Schwellwert und Kontrast einstellen. Mit einem höheren Schwellwert (rechts auf dem Schieberegler)wird ein helleres Grau verwendet.

- Transparenzeffekte aktivieren
Zeichnet die Auswahl und andere besondere Grafiken mit transparenten Effekten. Schalten Sie diese Option aus, um nur Umrisse zu verwenden, dadurch wird die Arbeitsgeschwindigkeit bei der Auswahl erhöht.
- Speicherausnutzung
Okular erreicht die beste Leistung durch Anpassung der Speichernutzung an Ihr System und Ihre Anforderungen. Je mehr Speicher Sie dem Programm zuweisen, desto schneller arbeitet es. Die Standardeinstellung ist für ein normales System richtig, aber mit der Einstellung ‚Gering‘ können Sie die Speichernutzung von Okular einschränken oder mit der Einstellung ‚Aggressiv‘ die Leistung Ihres Systems voll ausnutzen. Mit der Einstellung „Gierig“ werden alle Seiten vorgeladen, aber der Hauptspeicher nicht vollständig belegt. Es werden maximal 50 % des gesamten oder freien Speichers benutzt.
- Rendern
Mit diesen Einstellungen können Sie das Rendern und die Darstellung von Text und Grafik in Okular verbessern. Das Ergebnis wird durch das für die Anzeige verwendete Gerät beeinflusst. Mit den Ankreuzfeldern Kantenglättung für Text aktivieren und Kantenglättung für Grafik aktivieren wird Kantenglättung oder Antialiasing von Text und Bildern in Dokumenten ein- und ausgeschaltet. Mit dem Eintrag Hinting für Text aktivieren wird das Hinting aktiviert. Kantenglättung und Hinting ändern die Anzeige von Dokumenten auf dem Bildschirm, optimieren Sie diese Einstellungen für Ihre Ansprüche.

- Weitergehen alle
Zeigt automatisch nach der festgelegten Zeit die nächste Seite.
- Nach der letzten Seite von vorn beginnen
Im Präsentationsmodus wird nach der letzten Seite die erste Seite angezeigt.
- Hintergrundfarbe
Die Farbe für den Bereich des Bildschirms, der im Präsentationsmodus nicht von der Seite abgedeckt wird.
- Mauszeiger
Hier können Sie einstellen, ob der Mauszeiger immer angezeigt oder ausgeblendet wird oder ob er nach kurzer Zeit ohne Mausbewegung ausgeschaltet wird.
- Fortschrittsanzeige einblenden
Zeigt ein Fortschritts-Symbol als Kreis mit der aktuellen Seite und der Anzahl aller Seiten in der rechten oberen Ecke des Präsentationsfensters an.
- Zusammenfassung anzeigen
Zeigt am Beginn einer Präsentation eine Seite mit Namen, Autor und Seitenzahl des Dokuments.
- Übergänge aktivieren
Mit diesem Ankreuzfeld können Übergangseffekte zwischen Seiten ein- oder ausgeschaltet werden.
- Standardübergang
Der Effekt für den Übergang zwischen den einzelnen Seiten, sofern er nicht durch das Dokument festgelegt. Stellen Sie Zufälliger Übergang ein, damit Okular wahllos einen der vorhandenen Effekte benutzt.
- Platzierung
In diesem Abschnitt können Sie den Bildschirm für die Anzeige der Präsentation auswählen.
Aktueller Bildschirm ist der Bildschirm des Okular-Fensters, in dem die Präsentation gestartet wird.
Standard-Bildschirm ist der in der Xinerama-Einstellung als Standard vorgegebene Bildschirm.
Bildschirm 0, Bildschirm 1 usw. bezeichnen die verfügbaren Bildschirme.
- Einrichtung des Zeichenwerkzeugs
Einstellung der Farbe für den Zeichenstift im Präsentationsmodus.


- Autor
Der Autor der Anmerkungen zum Dokument. Als Voreinstellung wird der Name aus der Seite Passwort & Benutzerzugang des Systemeinstellungen-Kategorie Benutzerkontodetails verwendet.
- Anmerkungs-Werkzeuge
In diesem Bereich kann die Werkzeugleiste für Anmerkungen eingerichtet werden.
Es gibt fünf Knöpfe (, , , , ) und ein Listenfeld mit dem Inhalt der aktuellen Werkzeugleiste mit Anmerkungen. Damit können Sie die Werkzeugleiste anpassen.
Brauchen Sie zusätzliche Knöpfe für Anmerkungen in der Werkzeugleiste, klicken Sie auf den Knopf . Dann können Sie Name, Typ und Erscheinungsbild für den neuen Anmerkungstyp einstellen.
Anmerkung
Bitte denken Sie daran, dass die Werkzeuge für Anmerkungen vielfältig eingestellt werden können. Sie können zum Beispiel zwei Knöpfe für das selbe Werkzeug in verschieden Farben benutzen. Probieren Sie aus, welche Werkzeuge in den verschiedenen möglichen Einstellungen am besten für Ihre Arbeitsweise geeignet sind.
Klicken Sie auf ein Element im Listenfeld und dann auf die entsprechenden Knöpfe auf der rechten Seite, um das Element zu bearbeiten, zu löschen, oder nach unten bzw. nach oben zu verschieben. Die Kurzbefehle der Elemente (Tasten von 1 bis 9) entsprechen der Position in der Liste.
- Benutzerdefinierte Stempel benutzen
Erstellen Sie ein Symbol, das Sie für Ihren eigenen Stempel benutzen möchten und speichern Sie ihn in einem beliebigen Grafikformat, das von Okular unterstützt wird.
Klicken Sie auf den Knopf , wählen Sie den Typ Stempel und geben Sie einen Namen ein.
Geben Sie den vollständigen Pfad zu Ihrem eigenen Symbol im Auswahlfeld im Abschnitt Stempel-Symbol ein.

- Editor
Wählen Sie hier den Editor aus, der zur Bearbeitung der Quelldatei des Dokuments gestartet wird. In einigen Dokumenten sind Verweise - normalerweise Zeilen- und Spaltennummer - auf die Quelldatei enthalten, aus der das Dokument generiert wurde. Im DVI-Format werden zum Beispiel Informationen über die LaTeX-Quelltexte gespeichert. Ein ähnliches System namens pdfsync gibt es für PDF-Dokumente. Hier werden die zusätzlichen Informationen in einer eigenen Datei gespeichert, die nach der PDF-Datei benannt ist, zum Beispiel
meindokument.pdfsync
mit den Metadaten für das Dokumentmeindokument.pdf
.Okular enthält Voreinstellungen für folgende Editoren: Kate, Kile, SciTE, Emacsund LyX.
Anmerkung
Um die Rückwärtssuche in Kile verwenden zu können, muss die LATEX-Datei mit der Einstellung Modern kompiliert werden.
- Befehl
Hier wird der Befehl und dessen Parameter zum Aufruf des gewählten Editors mit dem Quelltext des aktuellen Dokuments eingegeben.
Dieses Feld wird automatisch ausgefüllt, wenn Sie einen der voreingestellten Editoren benutzen. Ansonsten wählen Sie im Auswahlfeld Editor und lesen die Dokumentation des Editors, um den richtigen Befehl einzutragen.
Die folgenden Platzhalter können benutzt werden:
%f - der Dateiname
%l - die anzuspringende Zeile in der Datei
%c - die anzuspringende Spalte in der Datei
Wenn %f nicht angegeben wird, wird der Dateiname automatisch an den Aufruf angehängt.

Copyright des Programms:
Albert Astals
(aacid AT kde.org)
Aktueller BetreuerPino Toscano
(pino AT kde.org)
Enrico Ros
(eros.kde AT email.it)
KPDF-Entwickler
Copyright der Dokumentation:
Albert Astals
(aacid AT kde.org)
AuthorTitus Laska
(titus.laska AT gmx.de)
Bearbeitung und ErweiterungPino Toscano
(pino AT kde.org)
Übersetzung Burkhard Lück(lueck AT hube-lueck.de)
Diese Dokumentation ist unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröffentlicht.
Dieses Programm ist unter den Bedingungen der GNU General Public License veröffentlicht.