Das Handbuch zu Konsole

Das Handbuch zu Konsole

Jonathan Singer

Kurt Hindenburg

developer: Robert Knight
developer: Kurt Hindenburg
developer: Waldo Bastian
reviewer: Mike McBride
Deutsche Übersetzung: Thomas Reitelbach
Deutsche Übersetzung: Stefan Doll
Version Anwendungen 18.04 (2018-03-10)

Konsole ist der Terminal-Emulator für KDE.


Kapitel 1. Einführung

Kapitel 1. Einführung

Was ist ein Terminal?

Konsole ist ein X-Terminal-Emulator, oftmals auch einfach nur als Terminal oder Shell bezeichnet. Es emuliert die Befehlszeile in einem Textfenster.

Konsole führt normalerweise eine Befehlsshell aus, das ist ein Programm, das die von Ihnen eingegebenen Befehle ausführt. Die von Konsole ausgeführte Shell ist in Ihren Benutzereinstellungen festgelegt. Lesen Sie in der Dokumentation zu Ihrem Betriebssystem nach, welche Shell verwendet wird, wie sie eingerichtet und benutzt werden kann.

Verlaufsspeicher

Verlaufsspeicher

Konsole verwendet einen sogenannten Verlaufsspeicher, damit man bereits durchgelaufene Terminal-Ausgaben durchsehen kann. Der Verlaufsspeicher ist in der Voreinstellung aktiviert und speichert maximal 1000 Zeilen (zusätzlich zu dem Text, der aktuell im Terminal-Fenster zu sehen ist).

Text, der nicht mehr im Konsole-Fenster dargestellt wird, lässt sich mit Hilfe der Bildlaufleiste wieder sichtbar machen Die Bildlaufleiste lässt sich mit dem Mauszeiger, dem Mausrad und auch über Tastenkombinationen Umschalt+Bild auf (nach oben), Umschalt+Bild ab (nach unten), Umschalt+Pfeil hoch (eine Zeile nach oben) und Umschalt+Pfeil runter (eine Zeile nach unten) bewegen.

Als Schrittweite beim Blättern mit den Tasten Umschalt+Bild auf/Bild ab kann eine halbe oder eine ganze Seite auf der Karteikarte Bildlaufleiste im Einrichtungsdialog des Profils ausgewählt werden. Diesen Dialog öffnen Sie mit EinstellungenAktuelles Profil bearbeiten ....

Profile

Profile

Profile ermöglichen das schnelle und automatische Ausführen häufiger Befehle. Hier einige Beispiele:

  • SSH auf einen Fremdrechner

  • Starten einer IRC-Sitzung

  • Eine Datei mittels ‚tail‘ überwachen

Alle neuen und geänderten Profile werden im persönlichen Ordner des Benutzers in $XDG_DATA_HOME/konsole gespeichert.

Vorgehensweise zum Erzeugen eines neuen Profils:

  1. Klicken Sie auf EinstellungenProfile verwalten ...

  2. Klicken Sie auf den Knopf Neues Profil ....

  3. Geben Sie in das erste Eingabefeld einen Namen ein. Dieser Name wird später im Menü angezeigt und die Voreinstellung für die Bezeichnung anstelle von Befehlsfenster sein, wenn Sie eine Sitzung dieses Typs öffnen.

  4. Geben Sie nun einen Befehl fein, so als würden Sie diesen in einer Sitzung eingeben. Bei unserem Beispiel lautet die Eingabe: ssh administration.

  5. In den anderen Karteikarten können Sie das Erscheinungsbild der Sitzung anpassen. Sie können eine andere Schrift, ein anderes Farbschema, eine andere Belegung von $TERM und viele andere Einstellungen für jede Sitzung festlegen.

  6. Drücken Sie auf OK. Die neue Sitzung befindet sich nun in der Sitzungs-Liste im Dialog Profile verwalten.

Alle Profile, bei denen die Einstellung Im Menü anzeigen aktiviert ist, werden im Menü DateiNeues Unterfenster als Einträge in einem Untermenü aufgeführt. Ist nur das Standardprofil aktiviert, wird kein Untermenü angezeigt.

Maustasten

Maustasten

Dieser Abschnitt behandelt die Verwendung der Maustasten für die übliche Rechtshändlerbelegung. Wenn Sie eine Tastenbelegung für Linkshänder benutzten, tauschen Sie im folgenden Text Rechts und Links aus.

Linke Taste

Ein Klick der linken Maustaste wird an die Anwendung, die in der Sitzung läuft, weitergeleitet. Konsole benutzt einen Pfeil als Mauszeiger, wenn das Anwendungsprogramm über eine Mausunterstützung verfügt. Anderenfalls wird ein senkrechter Balken (ein Textzeiger) dargestellt.

Das Bewegen der Maus bei gedrückter linker Maustaste (=Ziehen) in einer Anwendung ohne Mausunterstützung markiert einen Textabschnitt. Der ausgewählte Text wird dabei invertiert dargestellt. Mit der Funktion Kopieren im Menü Bearbeiten kann der markierte Text in die Zwischenablage kopiert und dann in Konsole oder einer anderen Anwendung verwendet werden. Es ist außerdem möglich den Text direkt in ein anderes Anwendungsprogramm zu ziehen. Dazu muss der Text zunächst markiert werden. Anschließend wird der markierte Text angeklickt und bei gedrückter Maustaste in das andere Programm gezogen. Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und ziehen Sie den ausgewählten Text zum Ziel.

Normalerweise werden Zeilenumbrüche des markierten Textes mit kopiert. Das ist sinnvoll bei Quelltexten (von Programmiersprachen) oder der Ausgabe bestimmter Befehle, aber für gewöhnlichen Text wäre eine Auswahl ohne Zeilenumbrüche günstiger. Eine solche Auswahl lässt sich durch gleichzeitiges Drücken der Strg-Taste während des Markiervorgangs erzeugen.

Das Betätigen der linken Maustaste bei gleichzeitigem Gedrückthalten der Tasten Strg und Alt markiert eine Textspalte (Blockauswahl).

Ein Doppelklick mit der linken Maustaste markiert ein Wort – ein Dreifachklick markiert eine ganze Zeile.

Wird beim Markieren der Mauszeiger auf den oberen oder unteren Rand des Textfelds bewegt, ergibt sich ein Effekt wie beim Bewegen der Bildlaufleiste. Konsole zeigt dann Text weiter oben, bzw. weiter unten, im Verlaufsspeicher an. Dieses Rollen durch den Verlaufsspeicher endet, sobald die Mausbewegung beendet wird.

Wird die Maustaste losgelassen, bleibt der ausgewählte Textabschnitt markiert (=invertierte Darstellung). Die Markierung wird aufgehoben, sobald die Zwischenablage verändert wird, eine Änderung des markierten Textes erfolgt oder die linke Maustaste betätigt wird.

Bei Anwendungsprogrammen mit Mausunterstützung (zum Beispiel Midnight Commander) muss zusätzlich die Umschalt-Taste betätigt werden, um Text auszuwählen.

Mittlere Taste

Ein Klick mit der mittleren Maustaste fügt Text aus der Zwischenablage ein. Drücken Sie dabei die Strg-Taste, wird der Text eingefügt und ein Zeilenumbruch angehängt. Dieses Verhalten ist bei der schnellen Ausführung von eingefügten Befehlen nützlich, birgt aber ein gewisses Risiko und sollte daher mit Vorsicht eingesetzt werden.

Anmerkung

Ist lediglich eine Maus mit zwei Tasten vorhanden, kann die mittlere Maustaste durch gleichzeitiges Betätigen der rechten Maustaste und linken Maustaste emuliert werden.

Wenn Sie über ein Mausrad als mittlere Taste verfügen, führt das Bewegen des Mausrades in Anwendungen, die nicht über eine Mausunterstützung verfügen, zum Blättern der Bildlaufleiste von Konsole.

Rechte Taste

Diese Einträge werden bei einem Klick mit der rechten Maustaste im Menü angezeigt:

  • Kopieren

  • Einfügen

  • Mit einer Textauswahl erscheint ein Untermenü Nach ... suchen mit einer Liste der bevorzugten Web-Kürzel und einer Option zur Einrichtung von Web-Kürzeln.

  • In Dateiverwaltung öffnen

  • Kodierung festlegen

  • Verlaufsspeicher leeren

  • Verlaufsspeicher anpassen ...

  • Menüleiste anzeigen, nur wenn die Menüleiste ausgeblendet ist

  • Profil wechseln

  • Aktuelles Profil bearbeiten ...

  • Unterfenster schließen

In einer Anwendung mit Mausunterstützung erhalten Sie das Kontextmenü durch Klicken mit der rechte Maustaste bei gedrückter Umschalt-Taste.

Ziehen und Ablegen

Ziehen und Ablegen

Wenn Sie eine Datei, einen Ordner oder eine URL in ein Konsole-Fenster ziehen und dort ablegen, erscheint ein Kontextmenü mit folgenden Aktionen:

Kontextmenü für Ziehen und Ablegen
Hierher verschieben (Umschalt)

Verschiebt das abgelegte Element in den aktuellen Ordner. Diese Aktion erscheint nur dann im Kontextmenü, wenn Sie die Berechtigung haben, das abgelegte Element an der ursprünglichen Stelle zu löschen.

Hierher kopieren (Strg)

Kopiert das abgelegte Element in den aktuellen Ordner.

Hierher verknüpfen (Strg+Umschalt)

Erstellt eine symbolische Verknüpfung zum abgelegten Element.

Speicherort einfügen

Fügt den vollständigen Dateipfad zum abgelegten Element am Cursor ein.

Ordner wechseln zu

Wird ein Ordner abgelegt, erscheint diese Aktion im Kontextmenü und wechselt den Arbeitsordner der Konsole-Sitzung zum abgelegten Ordner.

Abbrechen (Esc)

Bricht das Ziehen und Ablegen ab.

Wenn Sie die Kurzbefehle dieser Aktionen vor dem Loslassen der linken Maustaste drücken, erscheint kein Kontextmenü und die Aktionen werden sofort ausgeführt.

Möchten Sie die Strg-Taste für Ziehen und Ablegen verwenden oder das Kontextmenü deaktivieren und als Standard URLs als Text einfügen, aktivieren Sie diese Einstellungen auf der Karteikarte Maus im Einstellungsdialog für Profile.

Kapitel 2. Befehlsreferenz

Kapitel 2. Befehlsreferenz

Die Menüleiste

Die Menüleiste befindet sich am oberen Rand des Konsole-Fensters. Wenn die Menüleiste ausgeblendet ist, können Sie sie wieder anzeigen lassen, indem Sie das Kontextmenü mit der rechten Maustaste aufrufen und den Eintrag Menüleiste anzeigen auswählen. Hinter jedem Menüeintrag steht der entsprechende Kurzbefehl.

Außerdem können Sie den Kurzbefehl Strg+Umschalt+M benutzen, um die Menüleiste ein- oder auszublenden.

Das Menü Datei

DateiNeues Fenster (Strg+Umschalt+N)

Öffnet ein neues Konsole-Fenster mit dem Standardprofil.

DateiNeues Unterfenster (Strg+Umschalt+T)

Öffnet ein neues Unterfenster mit dem Standardprofil.

Anmerkung

Konsole hat ein Standardprofil. Alle vom Benutzer hinzugefügten Profile erhalten einen eigenen Eintrag im Untermenü. Wenn nur das Standardprofil angezeigt werden soll, gibt es kein Untermenü.

DateiUnterfenster duplizieren

Öffnet ein neues Unterfenster mit dem gleichen Inhalt wie das aktuelle Unterfenster.

DateiAusgabe speichern als ... (Strg+Umschalt+S)

Speichert den aktuellen Verlaufsspeicher in einer Text- oder HTML-Datei.

DateiBildschirm drucken ... (Strg+Umschalt+P)

Druckt den aktuellen Bildschirm. In der Voreinstellung wird die Ausgabe passend zur Papiergröße skaliert und der Text in schwarzer Farbe ohne Hintergrund gedruckt. Diese Einstellungen können im Druckdialog auf der Karteikarte Optionen für die Ausgabe geändert werden.

DateiIn Dateiverwaltung öffnen

Öffnet die Dateiverwaltung von KDE mit dem aktuellen Arbeitsordner der Terminalsitzung. Die voreingestellte Anwendung dafür ist Dolphin.

DateiUnterfenster schließen (Strg+Umschalt+W)

Schließt das aktive Unterfenster.

DateiFenster schließen (Strg+Umschalt+Q)

Beendet Konsole.

Anmerkung

Konsole zeigt eine Bestätigungsdialog an, wenn mehrere Unterfenster geöffnet sind. Falls Sie diesen Dialog deaktivieren möchten, so markieren Sie die Option Diese Nachfrage nicht mehr anzeigen.

Möchten Sie den Bestätigungsdialog wieder anzeigen, löschen Sie den Eintrag

[Notification Messages]
CloseAllTabs=true

in $XDG_CONFIG_HOME/konsolerc.

Das Menü Bearbeiten

BearbeitenKopieren (Strg+Umschalt+C)

Kopiert den ausgewählten Text in die Zwischenablage.

BearbeitenEinfügen (Strg+Umschalt+V)

Fügt Text aus der Zwischenablage an der Cursor-Position ein.

BearbeitenAlles auswählen

Wählt den gesamten Text im aktuellen Fenstern aus.

BearbeitenEingabe kopieren nachAlle Unterfenster im aktuellen Fenster

Eingaben, die in der aktuellen Sitzung gemacht werden, werden gleichzeitig auch an alle Unterfenster im aktuellen Fenster gesendet.

BearbeitenEingabe kopieren nachUnterfenster auswählen ... (Strg+Umschalt+.)

Eingaben, die in der aktuellen Sitzung gemacht werden, werden gleichzeitig auch an alle ausgewählten Unterfenster gesendet.

Bearbeiten+Eingabe kopieren nachKeine (Strg+Umschalt+/)

Eingabedaten aus der aktuellen Sitzung werden nicht an andere Sitzungen gesendet.

BearbeitenSignal senden

Sendet das ausgewählte Signal an das aktuelle Befehlsfenster bzw. die Anwendung, die mit der neuen Sitzung gestartet wurde.

Derzeit stehen folgende Signale zur Verfügung:

STOPUm einen Prozess anzuhalten
CONT(=Continue) Um einen angehaltenen Prozess wieder zu starten
HUP(=Hangup) Signalisiert dem Prozess, dass der Mutterprozess beendet wurde
INTSignalisiert einen Interrupt von der Tastatur
TERMSendet das Signal Beenden und ermöglicht dem Prozess das ordnungsgemäße Herunterfahren
KILLErzwingt die Prozessbeendigung
USR1benutzerdefiniertes Signal 1
USR2benutzerdefiniertes Signal 2

Weitere Details sind in den entsprechenden Manual-Seiten verfügbar. Diese lassen sich mit man 7 signal anzeigen.

BearbeitenUnterfenster umbenennen ... (Strg+Alt+S)

Öffnet ein Dialogfenster, mit dem der Name der aktuellen Sitzung geändert werden kann. Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel Unterfenster umbenennen.

BearbeitenZModem-Upload ... (Strg+Alt+U)

Öffnet einen Dialog zur Auswahl einer Datei, die hochgeladen werden soll, wenn die erforderliche Software installiert ist.

BearbeitenSuchen ... (Strg+Umschalt+F)

Öffnet die Suchleiste unten im Fenster von Konsole.

Damit können Sie unter Beachtung von Groß- und Kleinschreibung, vorwärts, rückwärts und mit regulären Ausdrücken suchen.

BearbeitenWeitersuchen (F3)

Geht zur nächsten Fundstelle des Suchmusters. Hat das Suchfeld den Fokus, können Sie auch den Kurzbefehl Eingabe benutzen.

BearbeitenFrühere suchen (Umschalt+F3)

Geht zur vorherigen Fundstelle des Suchmusters. Hat das Suchfeld den Fokus, können Sie auch den Kurzbefehl Umschalt+Eingabe benutzen.

Das Menü Ansicht

AnsichtAnsicht teilenAnsicht Links/Rechts teilen (Strg+()

Teilt die Unterfenster in eine linke und rechte Ansicht.

Alle Ausgaben in der einen Ansicht sind auch in der anderen Ansicht zu sehen.

AnsichtAnsicht teilenAnsicht Oben/Unten teilen (Strg+))

Teilt die Unterfenster in eine obere und untere Ansicht.

Alle Ausgaben in der einen Ansicht sind auch in der anderen Ansicht zu sehen.

AnsichtAnsicht teilenAktive Ansicht schließen (Strg+Umschalt+S)

Schließt die aktive Ansicht.

AnsichtAnsicht teilenAndere Ansichten schließen (Strg+Umschalt+O)

Schließt alle anderen, nicht aktiven Ansichten.

AnsichtAnsicht teilenAnsicht vergrößern (Strg+Umschalt+])

Vergrößert den Bereich für die aktive Ansicht (wodurch die anderen Ansichten verkleinert werden).

AnsichtAnsicht teilenAnsicht verkleinern (Strg+Umschalt+[)

Verkleinert den Bereich für die aktive Ansicht (wodurch die anderen Ansichten vergrößert werden).

AnsichtAktuelles Unterfenster verselbständigen (Strg+Umschalt+H)

Öffnet das aktuelle Unterfenster in einem neuen, eigenständigen Fenster.

Das Beenden des vorherigen Konsole-Fensters wird die neue, nun eigenständige Sitzung nicht beeinträchtigen (sie wird nicht geschlossen).

AnsichtAuf Inaktivität überwachen (Strg+Umschalt+I)

Schaltet die Überwachung des aktuellen Unterfensters auf Inaktivität ein und aus.

In der Voreinstellung wird nach 10 Sekunden ohne Aktivität ein Symbol auf dem Karteireiter des Unterfensters angezeigt. Der Art des Alarms können Sie mit EinstellungenBenachrichtigungen festlegen ...Keine Aktivität in überwachter Sitzung einstellen.

AnsichtAuf Aktivität überwachen (Strg+Umschalt+A)

Schaltet die Überwachung des aktuellen Unterfensters auf Aktivität ein und aus.

In der Voreinstellung wird bei Aktivität ein Symbol auf dem Karteireiter des Unterfensters angezeigt. Der Art des Alarms können Sie mit EinstellungenBenachrichtigungen festlegen ...Aktivität in überwachter Sitzung einstellen.

AnsichtNur lesen

Die Sitzung ist nur lesbar, es ist keine Eingabe möglich, auch Ziehen und Ablegen ist abgeschaltet.

AnsichtSchrift vergrößern (Strg++)

Vergrößert die angezeigte Schrift.

AnsichtSchrift verkleinern (Strg+-)

Verkleinert die angezeigte Schrift.

AnsichtKodierung festlegen

Stellt die Zeichenkodierung ein.

AnsichtVerlaufsspeicher leeren

Leert den Bildschirminhalt des aktuellen Unterfensters.

AnsichtVerlaufsspeicher leeren und zurücksetzen (Strg+Umschalt+K)

Leert den Verlaufsspeicher für das aktuelle Unterfenster und setzt das Terminal zurück.

Das Menü Lesezeichen

LesezeichenLesezeichen hinzufügen (Strg+Umschalt+B)

Fügt den aktuellen Pfad als Lesezeichen ein.

LesezeichenUnterfenster als Lesezeichenordner ...

Fügt alle geöffneten Unterfenster als Lesezeichenorder ein.

Den Namen für den neuen Lesezeichenordner geben Sie in einem Dialog ein.

LesezeichenNeuer Lesezeichenordner ...

Erzeugt einen neuen Ordner in der Lesezeichen-Liste.

Den Namen für den neuen Lesezeichenordner geben Sie in einem Dialog ein.

LesezeichenLesezeichen bearbeiten

Öffnet den Lesezeichen-Editor.

Anmerkung

Sie können den Lesezeichen-Editor verwenden, um manuell URLs einzutragen. Die folgenden werden von Konsole unterstützt:

  • ssh://user@host:port

  • telnet://user@host:port

Das Menü Einstellungen

EinstellungenAktuelles Profil bearbeiten ...

Öffnet einen Dialog zur Einstellung des aktuellen Profils.

EinstellungenProfil wechseln

Wechselt das aktuelle Profile zu einem Profil aus der Liste.

EinstellungenProfile verwalten ...

Öffnet einen Dialog zur Verwaltung von Profilen.

EinstellungenMenüleiste anzeigen (Strg+Umschalt+M)

Zeigt die Menüleiste an bzw. blendet sie aus.

EinstellungenVollbildmodus (F11)

Schaltet den Vollbildmodus für Konsole an bzw. wieder aus.

EinstellungenKurzbefehle festlegen ...

Öffnet einen Dialog zur Einstellung der Kurzbefehle. Weitere Informationen zur Einrichtung von Kurzbefehlen finden Sie in den KDE-Grundlagen.

Zusätzlich hat Konsole einige Kurzbefehle ohne zugehörige Menüeinträge:

KurzbefehlBeschreibung
Umschalt+Pfeil rechtsNächstes Unterfenster
Umschalt+Pfeil linksVorheriges Unterfenster
Strg+Umschalt+Pfeil linksUnterfenster nach links verschieben
Strg+Umschalt+Pfeil rechtsUnterfenster nach rechts verschieben
Strg+Umschalt+EinfgAuswahl einfügen
Umschalt+TabNächste Ansicht
EinstellungenBenachrichtigungen festlegen ...

Öffnet einen Dialog zur Bearbeitung von Benachrichtigungen.

EinstellungenKonsole einrichten ...

Öffnet einen Dialog zur Einrichtung von Konsole.

In diesem Dialog finden Sie Einstellungen zum Erscheinungsbild und Verhalten der Unterfensterleiste und allgemeine Einstellungen für das Konsole-Fenster.

Das Menü Hilfe

Konsole benutzt einige der bekannten KDE-Einträge im Menü Hilfe, weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt über das Menü Hilfe der KDE-Grundlagen.

Konsoles Dialoge

Konsoles Dialoge

Der Dialog „Unterfenster umbenennen“

In diesem Dialog kann der Name des aktuellen Unterfensters geändert werden. Dieser Dialog kann über das Menü, den Kurzbefehl Strg+Alt+S oder durch Doppelklicken auf den Karteireiter des Unterfensters geöffnet werden. Werden die Namen der Unterfenster im aktuellen Profil geändert, so bleiben diese Einstellungen dauerhaft erhalten.

Konsole ersetzt in lokalen Unterfenstern folgende Zeichen durch Werte:

  • %n : Programmname

  • %d : Aktueller Ordner (Kurzform)

  • %D : Aktueller Ordner (Langform)

  • %h : Lokaler Rechner (Kurzform)

  • %u : Benutzername

  • %w : Durch Shell gesetzter Fenstertitel

  • %# : Sitzungsnummer

Konsole ersetzt folgende Zeichen für Unterfenster auf entfernten Rechnern:

  • %c : Aktuelles Programm

  • %h : Entfernter Rechner (Kurzform)

  • %H : Entfernter Rechner (Langform)

  • %u : Benutzername

  • %U : Benutzername@, wenn angegeben

  • %w : Durch Shell gesetzter Fenstertitel

  • %# : Sitzungsnummer

Beispiele:

  • %d : %n mit /usr/src als aktuellem Arbeitsordner und dem laufenden Programm bash im ersten Unterfenster wird als src : bash angezeigt.

  • %D : %n mit /usr/src als aktuellem Arbeitsordner und dem laufenden Programm top im ersten Unterfenster wird als /usr/src : top angezeigt.

  • %w (%#) mit ~ als aktuellem Arbeitsordner und den laufenden Programm vim im ersten Unterfenster wird als [Kein Name] ~ - vim(1) angezeigt.

Der Dialog „Eingabe kopieren“

Der in einem Unterfenster eingegebene Text kann gleichzeitig an andere Unterfenster gesendet werden. In diesem Dialog wird eingestellt, welche Unterfenster die Eingabe erhalten. Das aktuelle Unterfenster kann nicht ausgewählt werden und wird in grauer Farbe angezeigt.

Der Dialog „Verlauf anpassen“

In diesem Dialog kann die Größe des Verlaufspeichers geändert werden. Alle Änderungen betreffen nur das aktuelle Unterfenster und werden nicht im Profil gespeichert.

Kapitel 3. Befehlszeilenoptionen

Kapitel 3. Befehlszeilenoptionen

Wird Konsole von der Befehlszeile gestartet, lässt sich das Verhalten des Programms über verschiedene Optionen beeinflussen.

--help

Zeigt eine Liste der verfügbaren Parameter an.

--profile Datei

Startet Konsole mit dem angegebenen Profil anstatt des Standardprofils.

--fallback-profile

Internes Standardausweichprofil verwenden. Diese Option ist eine Kurzform von --profile FALLBACK/.

--workdir Startordner

Startet im Arbeitsordner Startordner.

--hold, --noclose

Die erste Sitzung nicht automatisch schließen, nachdem sie beendet wurde.

--new-tab

Unterfenster in vorhandenem Fenster anstelle eines neuen Fensters öffnen.

--tabs-from-file Datei

Erstellt Unterfenster gemäß der angegebenen Einrichtungsdatei für Unterfenster.

Anmerkung

Die Datei enthält für jedes Unterfenster eine Zeile im folgenden Format:

Jede Zeile definiert ein zu öffnendes Unterfenster mit vier Einträgen, die festlegen, wie das Unterfenster geöffnet wird. Die Einträge werden durch ;; getrennt, ein Feldbezeichner muss mit einem : abgeschlossen werden. Leere Zeilen oder Zeilen mit # am Anfang werden ignoriert. Daher können Sie # am Zeilenanfang benutzen, um Kommentare hinzuzufügen.

title: ein Name für diese Unterfenster. Es wird der Standard verwendet, wenn diese Option keinen Wert hat oder fehlt.
workdir: Arbeitsordner, ~ wird verwendet, wenn kein Arbeitsordner angegeben wurde oder diese Option fehlt.
profile: ein Konsole-Profil, das benutzt werden soll. Es wird das Standardprofil verwendet, wenn diese Option keinen Wert hat oder nicht angegeben wurde.
command: ein auszuführender Befehl.

Jede Zeile muss mindestens ein Feld command oder profile enthalten.

Beispiel: title: %n;; command: /usr/bin/top ;; profile: Shell

--background-mode

Konsole im Hintergrund starten und hervorholen, wenn Strg+Umschalt+F12 (Standard) gedrückt wird.

--separate, --nofork

Führt eine neue Instanz von Konsole in einem getrennten Prozess aus.

--show-menubar

Zeigt die Menüleiste an und überschreibt das Standardverhalten.

--hide-menubar

Blendet die Menüleiste aus und überschreibt das Standardverhalten.

--show-tabbar

Zeigt die Unterfensterleiste an und überschreibt das Standardverhalten.

--hide-tabbar

Blendet die Unterfensterleiste aus und überschreibt das Standardverhalten.

--fullscreen

Startet Konsole im Vollbildmodus.

--notransparency

Keinen transparenten Hintergrund verwenden, auch wenn dies vom System unterstützt wird.

--list-profiles

Listet alle verfügbaren Profile auf.

--list-profile-properties

Zeigt eine Liste mit allen möglichen Profileigenschaften mit Name und Typ an. Siehe auch die Option -p.

Weitere Informationen finden Sie in der API-Referenz zu Konsole.

-p property=Wert

Den Wert einer Profil-Eigenschaft ändern.

-e Befehl

Führt Befehl aus anstelle der normalen Befehlszeile.

Anmerkung

Diese Option übernimmt alle folgenden an Konsole übergebenen Parameter und führt sie mit dem Befehl aus. Daher sollte diese Option immer zuletzt angegeben werden.

Konsole versteht auch allgemeine Qt™- und KDE Frameworks 5-Parameter, lesen Sie dazu die Benutzerhandbücher qt5options und kf5options.

Kapitel 4. Skripte für Konsole

Kapitel 4. Skripte für Konsole

Konsole unterstützt zahlreiche Methoden, die mit D-Bus benutzt werden können.

Es gibt zwei Möglichkeiten die D-Bus-Schnittstelle zu verwenden: Qt™s GUI-Programm qdbusviewer und auf der Befehlszeile qdbus.

Beispiele:

  • % qdbus zeigt alle verfügbaren Dienste an.

  • % qdbus org.kde.konsole zeigt die D-Bus-Schnittstelle für Konsole.

  • % qdbus org.kde.konsole /Windows/1 zeigt die Methoden für das Fenster 1.

  • % qdbus org.kde.konsole $KONSOLE_DBUS_WINDOW zeigt die Methoden für die Steuerung des aktuellen Fensters.

  • % qdbus org.kde.konsole /Sessions/1 zeigt die Methoden für die Sitzung 1.

  • % qdbus org.kde.konsole $KONSOLE_DBUS_SESSION zeigt die Methoden für die aktuelle Sitzung.

  • % qdbus $KONSOLE_DBUS_SERVICE $KONSOLE_DBUS_SESSION zeigt die Methoden für die Steuerung der aktuellen Konsole-Sitzung.

Erhalten Sie bei den oben genannten Befehlen die Fehlermeldung „Service 'org.kde.konsole' does not exist“, benutzen Sie statt org.kde.konsole einen der folgenden Werte:

  • org.kde.konsole-`pidof -s konsole` (Wählt die erste PID aus)

  • $KONSOLE_DBUS_SERVICE (dies kann von der aktuellen Konsole aus benutzt werden.)

  • Wählen Sie eine Instanz der Ausgabe von „qdbus | grep konsole“

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite D-Bus-Anleitung.

Kapitel 5. Stilvorlagen für die Unterfensterleiste

Kapitel 5. Stilvorlagen für die Unterfensterleiste

Die Standard-Stilvorlage für die Unterfensterleiste legt die minimale und die maximale Breite für die Unterfenster fest. Sie können eigene .css-Dateien erstellen und sie als Stilvorlage für die Unterfensterleiste in Konsole verwenden. In der .css-Datei muss das Element QTabBar::tab verwendet werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Qt™-Projektseite für Stilvorlagen.

Beispiele:

  • Ändern der Hintergrundfarbe des ausgewählten Unterfensters zu hellgrau

    QTabBar::tab:selected {
        background: #999999
    }
    

  • Ändern der Textfarbe des ausgewählten Unterfensters zu rot

    QTabBar::tab:selected {
        color: red
    }
    

  • Eine Mindestbreite von 200 Pixeln für alle Unterfenster

    QTabBar::tab {
        min-width: 200px
    }
    

  • Eine Mindestbreite von 200 Pixeln nur für das ausgewählte Unterfenster

    QTabBar::tab::selected {
        min-width: 200px
    }
    

  • Alle diese Anweisungen können zusammen in einer Datei angewendet werden

    QTabBar::tab::selected {
        background: #999999;
        color: red;
        min-width: 200px;
    }
    QTabBar::tab {
        min-width: 100px
    }
    

Kapitel 6. Fragen, bekannte Probleme und Mehr

Kapitel 6. Fragen, bekannte Probleme und Mehr

Wussten Sie schon?

  • Drücken Sie Strg-Taste bei der Auswahl von Text, dann werden beim Einfügen Zeilenumbrüche durch Leerzeichen ersetzt.

  • Drücken der Tasten Strg+Alt bei der Textauswahl mit der linken Maustaste markiert eine Textspalte (Blockauswahl).

  • Die Kombination Strg+Mausrad ändert die Schriftgröße wie in Konqueror oder Firefox.

  • Wenn ein Programm beide Maustasten auswertet, erscheint beim Drücken der Umschalttaste ein Kontextmenü.

  • Der Kurzbefehl Strg+Umschalt+F10 aktiviert das Menü.

  • Der Kurzbefehl Umschalt+Einfg fügt den Inhalt der Zwischenablage ein.

  • Doppelklicken wählt ein ganzes Wort aus. Halten Sie die Maustaste gedrückt und bewegen den Mauszeiger, dann wird die Auswahl erweitert.

  • Dreimal klicken wählt die gesamte Zeile aus. Halten Sie die Maustaste gedrückt und bewegen den Mauszeiger, dann wird die Auswahl erweitert.

  • Für die Beschriftung eines Karteireiters gibt es eine versteckte Funktion für das Format „%d“. Sie können vorgeben, dass Konsole den Namen eines Ordners bei der Anzeige bis zum ersten Buchstaben abkürzt. „Pfad/zu/konsole/src“ kann zum Beispiel als „konsole/s“ abgekürzt werden. Um diese versteckte Funktion zu verwenden, öffnen Sie die Datei konsolercin qtpaths --paths GenericConfigLocation und fügen Sie die folgenden Zeilen ein:

    [ProcessInfo]
    CommonDirNames=name1,name2,name3...
    

    Anmerkung

    Benutzen Sie Yakuake, dann müssen Sie diese Zeilen in yakuakerc in qtpaths --paths GenericConfigLocation einfügen.

Bekannte Probleme

Bekannte Probleme

  • Einige Schriftarten können in Konsole nicht ausgewählt werden, obwohl sie in anderen Anwendungen verfügbar sind. Das ist kein Fehler in Konsole. Konsole benutzt nichtproportionale Schriften mit fester Zeichenbreite, damit die Anzeige am besten lesbar ist. Daher werden nur die in Qt™ verfügbaren Schriften mit fester Breite zur Auswahl angeboten.

    Seit Version 16.08 (August 2016) erlaubt Konsole, beliebige Schriften auszuwählen, auch wenn diese nicht korrekt dargestellt werden.

  • Seit KDE 4 benutzen alle Unterfenster den gleichen Prozess. Das führt dazu, dass alle anderen Unterfenster eventuell betroffen sind, wenn es Probleme mit dem Prozess in einem Unterfenster gibt.

    Dies tritt häufig bei Befehlen auf, die bei der Verbindung zu externen Geräten oder Systemen (ssh, nfs) nicht fehlerfrei funktionieren.

  • Konsole behandelt Argumente nach der Option -e als einen Befehl und führt ihn direkt aus, anstatt ihn einzulesen und in einzelne Befehle zu zerlegen, die dann ausgeführt werden. Dieses Verhalten unterscheidet sich vom Programm xterm.

    • konsole -e "command1 ; command2" funktioniert nicht

    • konsole -e $SHELL -c "command1 ; command2" funktioniert

  • Konsole hat keine Funktion, um als Anmeldungsshell ausgeführt zu werden, da den Entwicklern diese Funktion nicht gefällt.

    Natürlich können Benutzer eine Anmeldungsshell in Konsole trotzdem bei Bedarf starten. Bearbeiten Sie das verwendete Profil und ändern Sie den beim Start einer Sitzung ausgeführten Befehl, so dass eine Anmeldungsshell gestartet wird, wie zum Beispiel „bash -l“ oder „zsh -l“.

  • Die Option --new-tab verhält sich manchmal merkwürdig. Damit wird manchmal ein neues Fenster oder ein neues Unterfenster in einem anderen Konsole-Fenster statt in dem aktuellen Konsole-Fenster erzeugt.

    Dies Verhalten erscheint merkwürdig, ist aber nicht zwingend ein Fehler. Die Option --new-tab versucht vorhandene Konsole-Fenster wiederzuverwenden, das ist aber nicht bei allen Konsole-Fenster möglich. Alle durch KRunner geöffneten Konsole-Fenster können wiederverwendet werden, im Gegensatz zu den meisten Konsole-Fenstern, die von der Befehlszeile aus geöffnet wurden.

Kapitel 7. Mitwirkende und Copyright

Kapitel 7. Mitwirkende und Copyright

Konsole wird zurzeit von Kurt Hindenburg betreut.

Zuvor wurde Konsole betreut von Robert Knight und Waldo Bastian

Die Anwendung Konsole Copyright (c) 1997-2008 Lars Doelle

Dieses Dokument wurde erstellt von Jonathan Singer

Dieses Dokument wurde für KDE 4.x von Kurt Hindenburg aktualisiert.

Dieses Dokument wurde für KDE 3.4 von Kurt Hindenburg aktualisiert.

Konvertiert zu DocBook SGML von Mike McBride und Lauri Watts

Deutsche Übersetzung von Stefan Doll

Diese Dokumentation ist unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröffentlicht.

Dieses Programm ist unter den Bedingungen der GNU General Public License veröffentlicht.

Anhang A. Verknüpfungen

Anhang A. Verknüpfungen

Weiterführende Informationen finden Sie auf diesen Webseiten: