
Copyright © 2002, 2003 Gunnar Schmi Dt
KMouth ist ein Programm, mit dem stumme Benutzer ihren Computer für sich sprechen lassen können.

Mit dem Programm KMouth können stumme Benutzer den Computer für sich sprechen lassen. Der Benutzer kann aus einer Liste mit dem Gesprächsverlauf Sätze wählen, die erneut gesprochen werden sollen.
Beachten Sie, dass KMouth keinen Sprachsynthesizer beinhaltet Auf dem Rechner muss ein Sprachsynthesizer installiert sein.

Beim ersten Start von KMouth erscheint ein Assistent für die Einstellungen.

Auf der ersten Seite des Assistenten geben Sie den Befehl ein, der für die Sprachausgabe von Text verwendet wird. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Beschreibung des Einrichtungsdialogs.

Auf der zweiten Seite wählen Sie das Standard-Textpassagen-Buch. Aus den Textpassagen-Büchern können Sie oft verwendete Textpassagen wählen, ohne sie eintippen zu müssen. Die Textpassagen können natürlich bearbeitet werden.

Auf der dritten Seite bestimmen Sie das Wörterbuch für die Wortergänzung. KMouth liest die KDE-Dokumentation der gewählten Sprache ein, um die Häufigkeit der einzelnen Worte zu bestimmen. Zusätzlich können Sie die Wortlisten mit einem OpenOffice.org-Wörterbuch abgleichen, damit nur richtig buchstabierte Worte in die Wortergänzung aufgenommen werden.

Das Hauptfenster von KMouth ist übersichtlich und enthält im Wesentlichen ein Eingabefeld für die Tastatureingabe Ihrer Sätze (das untere weiße Feld im Bildschirmfoto) und einen Verlaufsspeicher der schon gesprochenen Sätze (das obere weiße Feld im Bildschirmfoto).

Wenn Sie KMouth richtig einrichtet haben, können Sie im Eingabefeld die Sätze eingeben, die Sie hören wollen. Jeder gesprochene Satz wird an den Verlaufsspeicher angehängt. Sie können daraus Sätze auswählen, die erneut gesprochen werden sollen.
Im Textpassagen-Buch (in der Zeile unter der Werkzeugleiste) können Sie oft benutzte Textpassagen wählen.

Mit dem Menü-Eintrag → öffnen Sie den Einstellungsdialog von KMouth. Dieser Dialog besteht aus der Seite Allgemeine Einstellungen mit den zwei Karteikarten Persönliche Einstellungen und Sprachausgabe und der Seite Wortergänzung.

Auf der Karteikarte Persönliche Einstellungen kann das Verhalten von KMouth eingestellt werden.
Mit dem ersten Auswahlfeld Aktion nach der Auswahl einer Textpassage bestimmen Sie, welche Aktion durch das Tastenkürzel oder durch die Wahl einer Textpassage im Menü oder in der Leiste für Textpassagen-Bücher ausgelöst wird.
Mit der Auswahl von Sofort sprechen wird die gewählte Textpassage direkt gesprochen und zusätzlich in den Verlaufsspeicher eingefügt. Mit der Auswahl von In das Eingabefeld übertragen wird die gewählte Textpassage zunächst nur in das Eingabefeld eingetragen.
Mit dem zweiten Auswahlfeld Schließen des Bearbeitungsfensters für Textpassagen-Buch können Sie festlegen, ob das Textpassagen-Buch beim Schließen des Bearbeitungsfensters automatisch gespeichert werden soll.
Mit der Auswahl von Textpassagen-Buch speichern wird das Buch gespeichert. Wenn Sie Änderungen verwerfen wählen, wird das Textpassagen-Buch nicht gespeichert. Wählen Sie Vor Speichern nachfragen, wird KMouth fragen, ob das Textpassagen-Buch gespeichert werden soll.

Mit Voreingestelltes Sprachausgabesystem verwenden wird als erstes versucht, den Sprachausgabedienst des Systems zu benutzen, dann erst direkt den Sprachsynthesizer. Wenn das erfolgreich ist, werden die weiteren Einstellungen auf dieser Seite ignoriert. Der Sprachausgabedienst des Systems ist eine Qt™-Bibliothek, die eine standardisierte Schnittstelle für Sprachausgabe zu speech-dispatcher unter Linux® und zu den nativen Sprachausgabesystemen auf anderen Plattformen zur Verfügung stellt. Auf einen Debian basierten System benötigen Sie die Pakete speech-dispatcher, libqt5texttospeech5 und ein Modul für speech-dispatcher wie normalerweise espeak.
Anmerkung
Mit dem Befehlszeilenprogramm spd-conf (Debian-Paket python3-speechd) können Sie Einstellungen wie Geschwindigkeit, Tonlage, Lautstärke, Stimmtyp und Sprache usw. für das Standard-Sprachsystem ändern. Außerdem können Sie mit spd-conf zwischen allen installierten speech-dispatcher-Modulen d. h. espeak, festival, flite, mbrola usw. wechseln.
Im Eingabefeld der Karteikarte Sprachausgabe geben Sie den Befehl zum Aufruf des Sprachgenerators ein. Im Auswahlfeld unter dem Eingabefeld legen Sie die Zeichenkodierung fest, mit der Text an den Sprachgenerator weitergegeben wird.
KMouth kennt zwei Arten, den Text weiterzugeben. Wählen Sie das Ankreuzfeld, wenn der Text unverändert als Standardeingabe an den Sprachgenerator weitergegeben werden soll.
Ist das Ankreuzfeld nicht ausgewählt, wird der Text als Parameter weitergegeben. Sie können dabei die folgenden Platzhalter verwenden:
Platzhalter | Ersetzt durch |
---|---|
%t | Der aktuelle Text, der gesprochen werden soll |
%f | Der Name der temporären Datei mit dem Text, der gesprochen werden soll |
%l | Der Sprachcode für das aktuelle Wortergänzungsbuch |
%% | Ein Prozentzeichen |
Natürlich hängt der Befehl zur Sprachausgabe von Ihrem Sprachgenerator ab. Diesen Befehl finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Sprachgenerator.

Die Seite Wortergänzung enthält eine Liste von Wörterbüchern für die Wortergänzung. Im Hauptfenster neben dem Eingabefeld zeigt KMouth ein Auswahlfeld an, wenn diese Liste mehr als ein Wörterbuch enthält. Mit diesem Auswahlfeld können Sie das aktuell benutzte Wörterbuch zur Wortergänzung wählen.
Mit den Knöpfen rechts auf der Seite können Sie Wörterbücher löschen oder hinzufügen, die Reihenfolge der Bücher ändern oder sie in eine Datei exportieren. Unterhalb der Liste können Sie im Eingabefeld den Namen und im Auswahlfeld die Sprache für das Wörterbuch einstellen.
Wenn Sie ein neues Wörterbuch einfügen, können Sie dafür mehrere Quellen benutzen:
Neues Wörterbuch aus der Dokumentation von KDE erstellen
Wählen Sie für diese Quelle die gewünschte Sprache; KMouth liest daraufhin die KDE-Dokumentation ein. Die Häufigkeit der einzelnen Worte wird einfach durch Abzählen des Auftretens ermittelt. Zusätzlich können Sie die Wortliste mit einem OpenOffice.org-Wörterbuch vergleichen, um nur richtig geschriebene Worte in das neue Wörterbuch einzufügen.
Neues Wörterbuch aus einer Datei erstellen
Wählen Sie für diese Quelle die gewünschte Datei. Sie können entweder eine XML-Datei, eine Textdatei oder eine Wörterbuchdatei angeben, die entweder mit KMouth oder mit GOK (GNOME On-Screen-Keyboard) erzeugt wurde. Bei einer Textdatei oder einer XML-Datei wird die Häufigkeit der einzelnen Worte einfach durch Abzählen des Auftretens ermittelt. Zusätzlich können Sie die Wortliste mit einem OpenOffice.org-Wörterbuch vergleichen, um nur richtig geschriebene Worte in das neue Wörterbuch einzufügen.
Neues Wörterbuch aus einem Ordner erstellen
Wählen Sie für diese Quelle den gewünschten Ordner. KMouth öffnet alle Dateien in dem Ordner und in den Unterordnern. Jede Datei wird als Wörterbuch, als XML-Datei oder als Textdatei geladen. In den letzten beiden Fällen wird die Häufigkeit der Worte in den Dateien gezählt. Zusätzlich können Sie die Wortliste mit einem OpenOffice.org-Wörterbuch vergleichen, um nur richtig geschriebene Worte in das neue Wörterbuch einzufügen.
Wörterbücher zusammenführen
Mit dieser Option können Sie die verfügbaren Wörterbücher zusammenführen. KMouth fragt dann, welche Wörterbücher zusammengeführt, und wie diese gewichtet werden sollen.
Leere Wortliste erstellen
Mit dieser Option legen Sie ein neues, leeres Wörterbuch ohne Einträge an. Da KMouth neu eingegebene Worte automatisch in das Wörterbuch einfügt, erzeugen Sie im Laufe der Zeit ein Wörterbuch mit Ihren Vokabeln.

Mit dem Menüeintrag → öffnen Sie das Bearbeitungsfenster für Textpassagen-Bücher.

Der Hauptbereich des Fensters zur Bearbeitung von Textpassagen-Büchern ist zweigeteilt. Im oberen Teil werden die Textpassagen-Bücher als Baumstruktur dargestellt.
Im unteren Teil können Sie einen ausgewählten Eintrag bearbeiten. Wenn Sie eine Textpassage ausgewählt haben, können Sie die Textpassage oder das zugehörige Tastenkürzel ändern. Wenn Sie ein Textpassagen-Buch ausgewählt haben, können Sie nur dessen Namen ändern.
Aktionen wie neue Textpassagen oder Bücher hinzufügen oder ausgewählte Textpassagen und Bücher löschen können Sie entweder über die Auswahl in der Menüleiste, in der Werkzeugleiste oder über ein Aufklappmenü erreichen.
Die Reihenfolge von Textpassagen-Büchern oder Textpassagen können Sie durch Ziehen mit der Maus an die neue Stelle oder mit den Pfeiltasten und der Alt-Taste ändern.

- → (Strg+O)
Öffnet eine Textdatei als Verlaufsspeicher für die gesprochenen Sätze.
- → (Strg+S)
Speichert den Verlauf in eine Textdatei.
- → (Strg+P)
Druckt den Verlaufsspeicher.
- → (Strg+Q)
Beendet KMouth.
- → (Strg+X)
Der gewählte Text wird ausgeschnitten und in die Zwischenablage kopiert. Falls im Eingabefeld ein Textabschnitt ausgewählt ist, wird dieser verwendet, anderenfalls die ausgewählten Bereiche des Verlaufsspeichers.
- → (Strg+C)
Der gewählte Text wird in die Zwischenablage kopiert. Falls im Eingabefeld ein Textabschnitt ausgewählt ist, wird dieser verwendet, anderenfalls die ausgewählten Bereiche des Verlaufsspeichers.
- → (Strg+V)
Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der aktuellen Cursor-Position in das Eingabefeld ein.
- →
Der momentan aktive Satz wird gesprochen. Falls sich Text im Eingabefeld befindet, wird dieser verwendet, anderenfalls die ausgewählten Sätze des Verlaufsspeichers.
- →
Öffnet das Bearbeitungsfenster für Textpassagen-Bücher.
KMouth benutzt die bekannten KDE-Menüeinträge und . Mehr dazu erfahren Sie in den Abschnitten zu den Menüs Einstellungen und Hilfe in den KDE-Grundlagen.

- →
Fügt eine neue Textpassage hinzu
- →
Fügt eine neues Textpassagen-Buch hinzu
- → (Strg+ S)
Speichert das Textpassagen-Buch.
- →
Importiert eine Datei und fügt ihren Inhalt in das Textpassagen-Buch ein
- →
Importiert ein Textpassagen-Buch mit Standardtexten und fügt seinen Inhalt in das Textpassagen-Buch ein
- →
Exportiert die ausgewählten Textpassagen oder Textpassagen-Bücher in eine Datei
- → (Strg+ W)
Schließt das Fenster
- → (Strg+X)
Schneidet den gewählten Bereich aus und kopiert ihn in die Zwischenablage.
- → (Strg+C)
Kopiert den ausgewählten Bereich in die Zwischenablage.
- → (Strg+V)
Fügt den Inhalt der Zwischenablage wird in das Textpassagen-Buch ein.
- →
Entfernt die ausgewählten Einträge.
Fügt eine neue Textpassage hinzu
Fügt eine neues Textpassagen-Buch hinzu
Importiert eine Datei und fügt ihren Inhalt in das Textpassagen-Buch ein
Importiert ein Textpassagen-Buch mit Standardtexten und fügt seinen Inhalt in das Textpassagen-Buch ein
Exportiert die ausgewählten Textpassagen oder Textpassagen-Bücher in eine Datei
- (Strg+ X)
Schneidet den gewählten Bereich aus und kopiert ihn in die Zwischenablage.
- (Strg+C)
Kopiert den ausgewählten Bereich in die Zwischenablage.
- (Strg+V)
Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der aktuellen Cursor-Position in das Textpassagen-Buch ein.
Entfernt die ausgewählten Einträge.

KMouth
Programm Copyright 2002-2004 Gunnar Schmi Dt (gunnar AT schmi-dt.de)
Copyright der Dokumentation 2002-2004 Gunnar Schmi Dt (gunnar AT schmi-dt.de)
Übersetzung Burkhard Lück (lueck AT hube-lueck.de)
Diese Dokumentation ist unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröffentlicht.
Dieses Programm ist unter den Bedingungen der GNU General Public License veröffentlicht.