Das Handbuch zu KMail

Das Handbuch zu KMail

Daniel Naber

David Rugge

Laurent Montel

Scarlett Clark

Deutsche Übersetzung: Matthias Kiefer
Überarbeitung: Alexander Gretencord
Überarbeitung ab Version 1.3: Frank Schütte
Krypto-Übersetzung: Matthias Kalle Dalheimer
Version (KDE
4.12) (2013-06-26)

KMail ist das leistungsstarke und benutzerfreundliche E-Mail-Programm von KDE.


Inhaltsverzeichnis

1. Einführung
Einige Leistungsmerkmale von KMail
Weiterführende Hilfe
2. Erste Schritte
Zugangs-Assistent
Einführung zur manuellen Einrichtung
Einstellen Ihrer Identität
Einrichtung der Postfächer
Empfang von Nachrichten
Testen der Einstellungen
3. KMail verwenden
Das Hauptfenster
Tastenzuordnung
Nachrichten erstellen
Eine Nachricht schreiben
Signieren und Verschlüsseln von Nachrichten
HTML-Nachrichten schreiben
Dateien anhängen (Attachments)
Die Nachricht auf Rechtschreibfehler überprüfen
Textbausteine einrichten
Das eingebaute Übersetzungsmodul verwenden
Nachrichtenordner
Ordner erstellen und benutzen
Ordner-Eigenschaften
Nachrichtenfilter
Schnelle Filtererstellung
Der Filter-Dialog
Filterbedingungen
Filter Aktion
Beispiele für Filter
Filteroptimierung
Filterprotokoll
KMail-Sicherung
Archivierung
Export
Wiederherstellen und Import in KMail
Wiederherstellung von gesicherten E-Mails und Einstellungen
Importeinstellungen für KMail
Mehrere Postfächer verwenden
Signierung und Verschlüsselung von Nachrichten mit Hilfe von GnuPG
Voraussetzungen
Einstellungen zu GnuPG in KMail
Signieren von Nachrichten
Verschlüsseln von Nachrichten
Den öffentlichen Schlüssel versenden
Empfang einer verschlüsselten Nachricht
Einen öffentlichen Schlüssel erhalten
Der Anti-Spam-Assistent
Grundlagen
Weitergehende Informationen
Einige weitere Einzelheiten für Experten
Der Anti-Virus-Assistent
Grundlagen
Weitergehende Informationen
Details
4. KMail einstellen
Allgemeine Informationen
Identitäten
Der Dialog Neue Identität
Allgemein
Kryptografie
Erweiterte Einstellungen
Vorlagen
Signatur
Bild
Zugänge
Nachrichten-Versand
Empfang
Erscheinungsbild
Schriftarten
Farben
Layout
Nachrichtenliste
Nachrichtenfenster
Systemabschnitt der Kontrollleiste
E-Mail-Editor
Allgemein
Standard-Vorlagen
Eigene Vorlagen
Betreff
Zeichensatz
Vorspann
Anhänge
Autokorrektur
Bildgröße automatisch ändern
Externer Editor
Sicherheit
Lesen
Nachrichten erstellen
Verschiedenes
S/MIME-Prüfung
Diverses
Ordner
Einladungen
Optionen, die nicht über die Bedienoberfläche einzurichten sind
5. Befehls- und Menüreferenz
Das Hauptfenster von KMail
Das Menü Datei
Das Menü Bearbeiten
Das Menü Ansicht
Das Menü Gehe zu
Das Menü Ordner
Das Menü Nachricht
Das Menü Extras
Das Menü Einstellungen
Das Menü Hilfe
Das KMail-Editorfenster
Das Menü Nachricht
Das Menü Bearbeiten
Das Menü Ansicht
Das Menü Optionen
Das Menü Anhängen
Das Menü Extras
Das Menü Einstellungen
Das Menü Hilfe
6. Häufig gestellte Fragen (Frequently Asked Questions FAQ)
7. Fehlersuche und -behebung in KMail
KMail versendet keine E-Mails
Neue Einrichtung für KMail nach einer fehlgeschlagenen Aktualisierung
Lokale Ordner werden immer wieder hinzugefügt
Sie erhalten die Fehlermeldung „Unable to fetch item from backend“ beim Öffnen eines IMAP-Ordners
Ihre E-Mails werden nicht gesendet und Sie erhalten keine Fehlermeldungen
8. Danksagungen und Lizenz
Entwicklerteam
Mitwirkende
Dokumentation

Tabellenverzeichnis

3.1. ACL-Rechteübersicht

Liste der Beispiele

4.1. E-Mail-Adresse
4.2. E-Mail-Aliase
Kapitel 1. Einführung

Kapitel 1. Einführung

Daniel Naber

Scarlett Clark

Deutsche Übersetzung: Matthias Kiefer
Überarbeitung: Alexander Gretencord
Überarbeitung ab Version 1.3: Frank Schütte
Krypto-Übersetzung: Matthias Kalle Dalheimer
Version KDE
4.12 (2013-12-12)
KMail-Startbildschirm

KMail-Startbildschirm

Das KMail-Team begrüßt Sie zu KMail, dem benutzerfreundlichen E-Mail-Programm von KDE. Unser Ziel ist eine hübsche und intuitive Oberfläche, ohne dabei die Funktionalität zu vernachlässigen.

Falls Sie vorher noch nie ein E-Mail-Programm auf einem UNIX®-System eingerichtet haben, schlagen wir vor, dass Sie zuerst den Abschnitt Erste Schritte lesen.

Einige Leistungsmerkmale von KMail

In der folgenden Liste finden Sie Verknüpfungen zu wichtigen Funktionen in KMail:

  • Man muss KMail nicht mit der Maus bedienen. Alle Funktionen können auch mit Hilfe von Tastatur-Kurzbefehlen ausgeführt werden.

  • Obwohl KMail als stabil bezeichnet werden kann, sollten Sie Sicherungen Ihrer Dateien vornehmen. Benutzen Sie eine der Möglichkeiten zum Export bzw. zur Archivierung, die im Kapitel KMail-Sicherung genannt werden, um Ihre Einstellungen und E-Mail an einem sichern Ort zu speichern.

  • Mit KMail können Sie E-Mails in mehreren Formaten von Ihrem vorher benutzten E-Mailprogramm mit den Einstellungen im Kapitel Wiederherstellen und Import in KMail importieren.

  • Organisieren Sie Ihre Ordner in KMail für eine bessere Benutzbarkeit mit den umfangreichen Einstellungen für Ordner. Einige dieser Funktionen getrennt für jeden Ordner eingerichtet Werden, zum Beispiel Mailinglisten, Zugriffsrechte (nur für IMAP) und Archivierung.

  • Ergänzen Sie die Einrichtung Ihrer Ordner mit Filtern, die in großen Maße angepasst werden können.

  • In der Voreinstellung erkennt KMail häufig vorkommende betrügerische E-Mails. Zur Abwehr von Spam und Viren können Sie die eingebauten Assistenten benutzen und auch externe Programme zum Scannen von E-Mails beim Empfang einbinden. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten Anti-Spam-Assistent und Anti-Virus-Assistent.

  • Einfache Verwaltung von verschiedenen Einstellungen für ein Postfach mit Identitäten.

Wir hoffen, Ihnen gefällt KMail !

Weiterführende Hilfe

Anmerkung

Bei Problemen mit dem Umstieg auf KMail 2 lesen Sie das Kapitel Fehlersuche und -behebung.

Die Homepage von KMail ist http://userbase.kde.org/KMail. Hier finden Sie nützliche Links, etwa zu den Mailinglisten für Anwender und für Entwickler. Bitte melden Sie Fehler in KMail über HilfeFehler melden ....

Kapitel 2. Erste Schritte

Kapitel 2. Erste Schritte

Daniel Naber

David Rugge

Michel Boyer de la Giroday

Scarlett Clark

Deutsche Übersetzung: Matthias Kiefer
Überarbeitung: Alexander Gretencord
Überarbeitung ab Version 1.3: Frank Schütte
Krypto-Übersetzung: Matthias Kalle Dalheimer
Version Anwendungen 17.08 (2017-04-18)

Dieser Abschnitt ist eine kurze Einführung in KMail und seine Benutzung, sodass Sie gleich damit arbeiten können.

Zugangs-Assistent

Zugangs-Assistent

Zugangs-Assistent

Beim erstmaligen Start von KMail wird der Dialog Postfach-Assistent angezeigt.

Anmerkung

Möchten Sie diesen Assistenten später nochmal benutzen, wählen Sie ExtrasPostfach-Assistent aus dem Menü.

Der Assistent unterstützt Sie bei der Erstellung Ihrer E-Mail-Postfächer. Abhängig von den Daten, die der Assistent ermitteln kann, werden die Dialog unterschiedlich aussehen. Im folgenden sehen Sie einen Überblick der Dialog, die Ihnen bei der Benutzung dieses Assistenten präsentiert werden.

  • Persönliche Daten angeben ist die erste Dialogseite des Assistenten. Hier geben Sie die Basisinformationen für Ihr Postfach ein: Vollständiger Name, E-Mail und Passwort. Es wird empfohlen, Anbieter-Einstellungen im Internet suchen zu aktivieren, damit der Assistent die benötigten Informationen vom Server abholen kann. Sind Sie ein erfahrener Benutzer und müssen eine schwierigere Einrichtung vornehmen, deaktivieren Sie diese Option. Klicken Sie auf Weiter, wenn alle Felder ausgefüllt ist.

    Anmerkung

    Verwender Sie die zweistufige Verifizierung in GMail, müssen Sie ein Passwort für die Anwendung in den Sicherheitseinstellungen von GMail generieren und dieses Passwort hier eingeben.

  • Wenn Sie Ihre Kommunikation mit GnuPG absichern möchten, können Sie einen neuen Schlüssel generieren und den Schlüssel auf einem öffentlichen Schlüsselserver veröffentlichen oder Sie importieren einen vorhandenen Schlüssel.

    Beim Versenden von E-Mails sucht KMail dann automatisch nach Schlüsseln Ihrer Empfänger und sichert die Kommunikation, wenn Schlüssel für jeden Empfänger gefunden wurden. Ihre E-Mails werden auch kryptographisch signiert, so dass überprüft werden kann, dass Ihre Nachrichten nicht manipuliert wurden.

  • Kann der Assistent die Art Ihres Postfachs nicht selbständig ermitteln, wird als nächstes der Dialog Art des Postfachs auswählen angezeigt. Wählen Sie einen Typ aus der Liste. Kennen Sie die Art des Postfachs nicht, müssen Sie diese Information bei Ihrem Anbieter erfragen. Wird Ihr Postfach nicht aufgeführt, klicken Sie auf Im Internet nach weiteren suchen. Haben Sie ein Postfach ausgewählt, klicken Sie auf Weiter. Dann erscheint der Dialog Persönliche Einstellungen.

    Die Dialogseite Persönliche Daten angeben zeigt wieder an, ob der Assistent die Art des Postfachs erfolgreich feststellen konnte. Klicken Sie den Knopf Fertigstellen, um das Postfach einzurichten und den Assistenten und das Fenster zu schließen.

  • Auf der Dialogseite Persönliche Daten angeben wird angezeigt, ob Sie die Art Ihres Postfachs eingeben müssen. Überprüfen Sie, ob alle Angaben auf dieser Seite korrekt sind. Wählen Sie Alle Nachrichten zur Offline-Verwendung herunterladen, wenn Sie Ihre Nachrichten auch ohne Internetverbindung bearbeiten möchten. Diese Einstellung ist nur für IMAP-Postfächer verfügbar. Klicken Sie auf Weiter, wenn Sie fertig sind.

  • Ihr Postfach wird dann eingerichtet, klicken Sie den Knopf Fertigstellen, um den Assistenten und den Dialog zu schließen.

Für das manuelle Erstellen von Postfächern lesen Sie bitte den nächsten Abschnitt im Dokument.

Einführung zur manuellen Einrichtung

Einführung zur manuellen Einrichtung

Der Einstellungen-Dialog besteht aus sechs Karteikarten: Identitäten, Zugänge, Erscheinungsbild, E-Mail-Editor, Sicherheit, Diverses und Module.

Um Nachrichten senden und empfangen zu können, müssen Sie nur einige Einstellungen auf den Seiten Identitäten und Zugänge ändern.

Einstellen Ihrer Identität

Die Einstellungen auf der Identitäten-Seite sind ziemlich einfach. Wählen Sie Ihre Standard-Identität aus und klicken Sie auf Ändern. Tragen Sie unter Ihr name Ihren vollständigen Namen (z.B. Hans Mustermann) und optional unter Organisation Ihre Organisation ein.

Tragen Sie als nächstes unter E-Mail-Adresse Ihre E-Mail-Adresse ein (z. B. hans@mustermann.de).

Wenn Sie PGP oder GnuPG verwenden, können Sie Ihre OpenPGP-Schlüssel und/oder S/MIME-Zertifikate auf der Karteikarte Kryptografie auswählen.

Optional können Sie auf der Karteikarte Signatur Ihre Signatur eintragen. Dies ist ein kurzer Text, der automatisch an all Ihre Nachrichten angehängt wird, und hat nichts mit digitalen Signaturen zu tun.

Einrichtung der Postfächer

Die Seite Zugänge enthält die Festlegungen, wie KMail Ihre Nachrichten verschicken oder empfangen soll. Viele dieser Einstellungen hängen stark von Ihren System-Einstellungen ab sowie von der Art des Netzwerks, über das Sie Ihren Mail-Server erreichen. Falls Sie nicht wissen, welche Einstellungen Sie wählen sollen oder was Sie in ein Feld eintragen müssen, fragen Sie Ihren Internet Service Provider (ISP) oder Ihren Systemverwalter.

Versenden von Nachrichten

Die Karteikarte Versand stellt eine Anzahl von Möglichkeiten zum Versand von Nachrichten bereit. Der erste Listeneintrag ist die Standardmethode des Nachrichtenversandes. Mit dem Knopf Hinzufügen ... können Sie das Feld Name mit einem beschreibenden Namen ausfüllen (z. B. Mein E-Mail-Konto). Klicken Sie auf Erstellen und einrichten und geben in das Feld Ausgehender Mailserver den Namen und die Domäne des Mailservers (z.B. smtp.provider.com). Die Einstellung des Feldes Port muss selten geändert werden (Standardwert: 25).

Die hier eingestellte Versandart wird für die Standard-Identität und alle die Identitäten verwendet, für die keine eigene Versandart angegeben wurde. Man kann für verschiedene Identitäten unterschiedliche Arten für den Nachrichtenversand durch Markieren von Versand-Zugang in der Karteikarte Erweitert auf der Seite Identitäten bestimmen.

Eine Beschreibung der weiteren Einstellmöglichkeiten befindet sich im Kapitel Einrichtung.

Optionen, die nur den Kolab-Server betreffen

Wenn Sie ein SMTP-Konto mit einem Kolab-Server als Host konfigurieren, dann müssen Sie die Option Server verlangt Authentifizierung ankreuzen und Ihren Kolab-Benutzernamen und -Passwort in die Felder Benutzername und Passwort eintragen. Wechseln Sie zur Seite Sicherheit und klicken Sie auf Fähigkeiten des Servers überprüfen, um automatisch die passende Sicherheitskonfiguration zu wählen. Die Voreinstellung sollte TLS/PLAIN sein. Der Kolab-Server unterstützt auch SSL/PLAIN. Diese Einstellungen können natürlich auch manuell konfiguriert werden.

Empfang von Nachrichten

Als Voreinstellung ist der Lokale Ordner mit Posteingang, Postausgang, Versendete Nachrichten, Papierkorb, Entwürfe und Vorlagen mit den Daten eines lokalen Mailordners vordefiniert. Mit dem Auswahlfeld können Sie die Abrufeinstellungen dieser Ordner auswählen.

Um einen Zugang für den Empfang von E-Mail einzurichten, klickt man Hinzufügen... auf der Karteikarte Empfang. Man hat die Wahl, welche Zugangsart man einstellen möchte. In den meisten Fällen ist das entweder POP3-E-Mail-Server oder IMAP-E-Mail-Server. Falls man ein lokales Postfach verwenden möchte findet man wichtige Informationen unter FAQ über das Sperren von Dateien.

Es erscheint der Dialog Postfach-Einstellungen. Geben Sie zuerst einen Namen für das Postfach im Feld Postfachname an. In die Felder Benutzername, Passwort und Eingangs-Mailserver muss man die entsprechenden Informationen eingeben, die man vom eigenen Internet-Anbieter (ISP) oder vom Systemverwalter erhalten haben sollte. Wieder sollte es nicht nötig sein, die Einstellung von Port zu ändern (der Standard für POP3 ist 110, der Standard für IMAP ist 143).

Optionen, die nur IMAP betreffen

Wenn man Ordner automatisch komprimieren markiert, entfernt KMail die entsprechenden Nachrichten vom Server, sobald der Benutzer das Verzeichnis verlässt. Ansonsten bleiben die Nachrichten nur zur endgültigen Löschung markiert und man muss sie manuell durch Auswahl von DateiAlle Ordner komprimieren entfernen.

Falls man Versteckte Verzeichnisse anzeigen aktiviert, werden auch die Verzeichnisse angezeigt, deren Name mit einem Punkt beginnt.

Optionen, die nur POP3 betreffen

Wählen Sie Abgeholte Nachrichten auf dem Server lassen, falls Sie Ihre Nachrichten nach dem Herunterladen auf dem Server lassen wollen.

Um einen Zugang in die automatische Überprüfung einzubeziehen, die durch DateiNach E-Mail sehen... ausgelöst wird, aktivieren Sie Bei manueller Prüfung einbeziehen. Ist diese Einstellung deaktiviert, können Sie dennoch manuell nach neuen Nachrichten für diesen Zugang suchen lassen durch DateiNach E-Mail sehen in.

Wählen Sie Posteingang regelmäßig überprüfen falls Sie möchten, dass KMail automatisch auf neue Nachrichten prüft. Der Zeitraum kann unter Prüfintervall eingestellt werden.

Posteingang ist der Standardordner für eingehende Nachrichten. Falls Sie dies aus irgendeinem Grund ändern wollen, können Sie dies über Zielordner tun. Aber normalerweise sollten Sie Filter benutzen, was nichts mit dieser Option zu tun hat.

Unter Vorverarbeitungsbefehl kann man ein beliebiges Programm angeben, das von KMail vor dem Abrufen von E-Mail ausgeführt werden soll. Man muss hier den ganzen Pfad angeben (hier darf keine ~ verwendet werden). KMail fährt mit der Programmausführung erst fort, wenn das externe Programm beendet ist.

Im Abschnitt POP-Einstellungen kann man Pipelining zum schnelleren Abholen aktivieren, falls diese Einstellung vom Server unterstützt wird. Man sollte die zuverlässige Arbeitsweise dieser Funktion ausreichend testen.

Einstellungen für IMAP und POP3

KMail unterstützt Verschlüsselung per SSL/TLS und STARTTLS, SSL/TLS sollte verwendet werden, falls es verfügbar ist.

Für POP3 unterstützt KMail Folgendes:

  • Einfacher Text,

  • PLAIN,

  • LOGIN,

  • CRAM-MD5 (empfohlen, falls DIGEST-MD5 nicht verfügbar ist),

  • DIGEST-MD5 (empfohlen),

  • NTLM,

  • GSSAPINTLM und

  • APOP-Authentifizierung.

DIGEST-MD5, CRAM-MD5 und APOP sind von sich aus sicher, alle anderen Optionen sind nur sicher, wenn SSL oder TLS verwendet wird. Sie sollten Einfacher Text nur benutzen wenn Ihr Server keine andere Möglichkeit bietet. Für IMAP wird zusätzlich Anonym unterstützt, aber APOP nicht. Man kann den Knopf Fähigkeiten des Servers testen auf der Karteikarte Sicherheit verwenden, um die sicherste Methode zu finden, die der eigene Server unterstützt.

Sie sind nun bereit Nachrichten zu senden und zu empfangen. Für IMAP öffnet man einfach die Ordner in der Ordnerliste in KMail's Hauptfenster. KMail wird sich dann mit Ihrem Server verbinden und die Nachrichten anzeigen, die es findet. Für POP3 benutzen Sie DateiNach E-Mail sehen.

Testen der Einstellungen

Testen der Einstellungen

Zunächst sollten Sie sich selbst eine Nachricht senden, um die Einrichtung zu testen. Um eine Nachricht zu senden, drücken Sie Strg+N, wählen Sie das Symbol Neue Nachricht (das leere Blatt Papier) oder wählen Sie NachrichtNeue Nachricht. Das Fenster Nachricht erstellen wird erscheinen. Füllen Sie das Feld An: mit Ihrer Adresse und schreiben Sie etwas in das Feld Betreff Senden Sie die Nachricht, indem Sie NachrichtE-Mail versenden wählen.

Um nach zuschauen, ob neue E-Mail vorhanden ist, wählen Sie DateiNach E-Mail sehen In der rechten unteren Ecke wird angezeigt, wie viele E-Mails von Ihrem Postfach geholt werden. Wenn Sie die Nachricht erhalten, die Sie gerade gesendet haben, dann Herzlichen Glückwunsch! Falls Sie während dieses Test irgendeine Fehlermeldung erhalten, prüfen Sie die Verbindung zum Netzwerk und schauen Sie nochmal genau Ihre Einstellungen durch, indem Sie EinstellungenKMail einrichten... wählen.

Kapitel 3. KMail verwenden

Kapitel 3. KMail verwenden

Daniel Naber

Scarlett Clark

Deutsche Übersetzung: Matthias Kiefer
Überarbeitung: Alexander Gretencord
Überarbeitung ab Version 1.3: Frank Schütte
Version (KDE
4.12) (2013-12-14)

Das Hauptfenster

Das Hauptfenster erscheint nach dem Start von KMail. Es ist in der Voreinstellung in drei Bereiche unterteilt:

Ordnerliste (links)
Ordnerliste

Ordnerliste

Dieser Bereich enthält die Liste Ihrer Nachrichtenordner (andere Programme nennen das eventuell auch Postfächer). Ein Ordner wird durch Klicken mit der Maus ausgewählt. Die Nachrichten, die er enthält, werden dann in der Nachrichtenliste angezeigt. Der Ordnerbereich kann als eine kurze Ansicht, die nur einen kleinen Bereich des Fensters benutzt, oder eine lange Ansicht, die die gesamte linke Seite des Fensters benutzt und daher mehr Ordner gleichzeitig aufnehmen kann, angezeigt werden. In Erscheinungsbild/Layout im Einrichtungsdialog von KMail kann zwischen beiden Ansichten umgeschaltet werden. Oben im Ordnerbereich werden Verknüpfungen zu Ihren bevorzugten Ordner angezeigt. Um hier Ordner hinzuzufügen, wählen Sie im Kontextmenü eines Ordners den Eintrag Zu bevorzugten Ordnern hinzufügen.Nähere Informationen über Benutzung der Ordner bekommen Sie im Kapitel Nachrichtenordner.

Nachrichtenliste (in der Voreinstellung oben rechts)
Nachrichtenliste und Nachrichtenanzeige

Nachrichtenliste und Nachrichtenanzeige

In diesem Bereich werden Informationen (Status der Nachricht, Absender, Betreff und Absendedatum, optionale Spalten wie Größe, Kennzeichnung für Anhänge, Wichtig etc.) über die Nachrichten im ausgewählten Ordner angezeigt. Wenn Sie auf einen Vorspann klicken, wird die dazugehörige Nachricht ausgewählt und im Nachrichtenbereich angezeigt. Sie können mehrere Nachrichten auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste gedrückt hält. Ändern Sie die Ansicht Ihrer Nachrichtenliste durch Auswahl von AnsichtNachrichtenlisteDesign. Hier gibt es mehrere Auswahlmöglichkeiten.

  • Klassisch Ein einfaches, rückwärts-kompatibles Design mit nur einer Zeile, die Spalten können durch Klicken sortiert werden.

  • Dekorativ Ein dekoratives Design, welches mehrere Zeilen und Objekte mit Statussymbolen verwendet, ohne Sortierung der Spalten.

  • Dekorativ mit anklickbarem Status Ein dekoratives Design, welches mehrere Zeilen und Status-Symbole verwendet und anklickbare Symbole zur Sortierung enthält.

  • Einrichten Dies ermöglicht es Ihnen, eigene Design für die Nachrichtenliste einzustellen, z. B. Spalten aus der anklickbaren Sortierleiste entfernen oder hinzufügen.

Haben Sie ein Design mit anklickbarem Status gewählt, dann können Sie die Nachrichten sortieren, indem Sie einfach auf das Feld in der Kopfzeile der Spalte klicken, nach der Sie sortieren möchten. Klicken Sie mehrmals hintereinander auf dieselbe Spalte, wird die Sortierrichtung zwischen Aufwärts und Abwärts umgeschaltet und einige zusätzliche Sortierkriterien stehen zur Verfügung (wie etwa das Sortieren nach Status, wenn Sie auf den Vorspann der Betreff-Spalte klicken). Wenn Sie mit der rechten Maustaste Maustaste auf die Kopfzeile der Liste klicken, erscheint ein Kontextmenü, mit dem Sie die verschiedenen Spalten ein- bzw. ausblenden können. Die angezeigten Spalten können angepasst werden, weitere Informationen dazu im Abschnitt Erscheinungsbild der Nachrichtenliste einrichten.

Nachrichtenbereich (in der Voreinstellung unten rechts)

In diesem Bereich wird der Inhalt der gerade ausgewählte Nachricht angezeigt. Im Folgenden finden Sie Einstellungen, um die Anzeige von Nachrichten anzupassen.

Oben im Editorfenster gibt es mehrere Einstellungen, um die Anzeige der Vorspannzeilen zu ändern. Wählen Sie eine passende Einstellung aus AnsichtVorspann. Im Folgenden finden Sie ausführliche Informationen über alle vorhandenen Anzeigemöglichkeiten:

  • Grafisch: Ein minimaler Vorspann mit Betreff, Absender und Empfänger mit grafischem Design.

  • Dekorativ: Minimaler Vorspann mit Anzeige des Spam-Status.

  • Kurz: Betreff mit Absender und Datum in Klammern.

  • Standard Betreff, Absender und Empfänger.

  • Lang Betreff, Datum, Absender und Empfänger.

  • Alle zeigt die vollständigen Vorspannfelder einer Nachricht an, einschließlich aller Server, die die Nachricht weiter transportiert haben usw.

  • Benutzerdefinierter Vorspann: Informationen dazu im Abschnitt Einstellungen für das Nachrichtenfenster unter Vorspann.

  • Beispiel: Ein Vorspann, der mit Neue Designs herunterladen ... geholt wurde.

  • Dekoratives Beispiel: Ein Beispiel für einen dekorativen Vorspann, der mit Neue Designs herunterladen ... geholt wurde.

  • Neue Designs herunterladen ...: Zum Herunterladen von benutzerdefinierten Designs anderer KMail-Anwender.

Möchten Sie Ihre E-Mail lieber im HTML-Format anstatt als einfachen Text (die Voreinstellung) anzeigen, klicken Sie auf die schmale Leiste am linken Rand des Nachrichtenfensters. Der Text auf dieser Leiste zeigt an, welches Format gerade benutzt wird. Fehlt diese Leiste, können Sie sie im Einstellungsdialog auf der Karteikarte Nachrichtenfenster mit HTML-Statusleiste anzeigen einblenden.

Mit AnsichtAnhänge können Sie einstellen, wie Anhänge in Ihren Nachrichten angezeigt werden sollen. Folgende Einstellungen sind möglich:

  • Als Symbole: Alle Anhänge erscheinen als Symbole am unteren Rand der Nachricht.

  • Intelligent zeigt Anhänge immer dann als Symbole, wenn sie nicht in der Nachricht eingebettet sind. Bei eigenen Nachrichten können Sie Anhänge einbetten, indem Sie Automatische Anzeige vorschlagen im Eigenschaftendialog des Anhangs auswählen.

  • Im Text: Anhänge werden am unteren Rand der Nachricht angezeigt. Anhänge, die nicht angezeigt werden können, z. B. komprimierte Dateien, werden auch in diesem Modus als Symbole angezeigt.

  • Ausgeblendet zeigt keine Anhänge an.

Für komplexe Nachrichten können Sie sich die Struktur dieser Nachricht einschalten. Wählen Sie dazu AnsichtNachrichtenstruktur anzeigen in der Menüleiste. Unten im Nachrichtenbereich wird dann die Struktur angezeigt.

Sie können den Text seitenweise mit den Tasten Bild auf und Bild ab, oder zeilenweise mit den Tasten Pfeil hoch und Pfeil runter durchlaufen. Um zu einer anderen Nachricht zu gelangen, ohne die Maus benutzen zu müssen, kann man Tastenkürzel verwenden.

Tastenzuordnung

Tastenzuordnung

Folgende Tastenkürzel können im Hauptfenster verwendet werden:

TastenzuordnungenAktion
LeertasteScrollt in der gewählten Nachricht nach unten oder geht zur nächsten ungelesenen Nachricht, falls Sie schon am unteren Rand sind.
Pfeil rechts Taste oder NWechselt zur nächsten Nachricht im aktuellen Ordner und zeigt den Text der E-Mail an.
Pfeil links Taste oder PWechselt zur vorigen Nachricht im aktuellen Ordner und zeigt den Text der E-Mail an.
Alt+Pfeil rechtsBlättert im aktuellen Ordner in der Nachrichtenliste nach unten, die Anzeige des Nachrichtentextes bleibt unverändert.
Alt+Pfeil linksBlättert im aktuellen Ordner in der Nachrichtenliste nach oben, die Anzeige des Nachrichtentextes bleibt unverändert.
+Wechselt zur nächsten ungelesenen Nachricht in diesem Ordner.
-Wechselt zur vorigen ungelesenen Nachricht in diesem Ordner.
Strg++Wechselt zum nächsten Ordner mit ungelesenen Nachrichten.
Strg+-Wechselt zum vorigen Ordner mit ungelesenen Nachrichten.
Alt+Pfeil hochGeht zum nächsten Ordner in der Ordnerliste (wenn die Ordnerliste den Fokus hat)
Alt+Pfeil runterWechselt zum vorigen Ordner in der Ordnerliste (wenn die Ordnerliste den Fokus hat).
Strg+Pfeil linksSetzt den Fokus zum vorherigen Ordner. Um in den Ordner zu wechseln, muss man Strg+Leertaste betätigen.
Strg+Pfeil rechtsSetzt den Fokus zum nächsten Ordner. Um in den Ordner zu wechseln, muss man Strg+Leertaste betätigen.
Strg+LeertasteWechselt in den aktuellen Ordner, also den Ordner, den man mit Hilfe der Tasten Strg+Pfeil links und Strg+Pfeil rechts ausgewählt hat.
Umschalt+Pfeil links und Umschalt+Pfeil rechtsWählt beginnend mit der aktuellen Nachricht Nachrichten in der Nachrichtenliste aus.

Weitere Tastaturkürzel finden Sie im Dialog EinstellungenKurzbefehle festlegen ....

Nachrichten erstellen

Nachrichten erstellen

Im Editorfenster schreiben Sie neue Nachrichten, antworten und leiten Nachrichten weiter. Der Editor kann auf mehrere Arten aufgerufen werden, die im folgenden beschrieben werden.

Eine Nachricht schreiben

Neue Nachricht ...

Das Editorfenster für neue Nachrichten kann auf folgende Arten aufgerufen werden:

  • DateiNeuNeue Nachricht ...

  • NachrichtNeue Nachricht ...

  • Das Symbol Neue in der Haupt-Werkzeugleiste.

Um eine Nachricht zu erstellen, füllen Sie die die entsprechenden Felder im Nachricht-Editor aus. Im Menü Ansicht können Sie die anzuzeigenden Vorspannfelder auswählen. Neben einigen Feldern befindet sich das Ankreuzfeld Beibehalten. Wird mieses Feld markiert, so wird die aktuelle Auswahl die Standard für alle zukünftig erstellten neuen Nachrichten benutzt. Folgende Vorspannfelder können eingestellt werden:

  • Mit dem Auswahlfeld Identität legen Sie die Identität fest, die Sie benutzen möchten.

  • Mit dem Auswahlfeld Wörterbuch wählen Sie ein Wörterbuch für die Rechtschreibprüfung aus..

  • Aktivieren Sie Ordner für versendete Nachrichten, um den Ordner zur Speicherung von gesendeten E-Mails festzulegen.

  • Mit Versandweg können Sie einen ausgehenden E-Mail-Server wählen, den Sie verwenden möchten.

  • Die bekannten Felder Von, Antwort an, An und Betreff.

  • Mit Feste Zeichenbreiten können Sie die Anzeige mit nicht proportionalen Schriften ein- oder ausschalten.

  • Mit Textbausteine wird ein Fenster eingeblendet, um häufig benutzte Texte zu speichern und einzufügen.

  • Mit dem Übersetzer können Sie den Text im Editor übersetzen.

Für die Erstellung der Nachricht gibt es eine Reihe von Abkürzungen. Die Knöpfe Auswählen ... neben den Feldern An:, Kopie: und Blindkopie: ermöglichen die Auswahl von Adressen direkt aus dem Adressbuch.

Wenn Sie anfangen, eine Adresse in das Feld An:/Kopie /Blindkopie einzugeben, wird ein Ausklappmenü erscheinen, welches entsprechende Adressen anbietet, welche Sie vor Kurzem benutzt haben, oder die in Ihrem Adressbuch vorhanden sind. Man kann dieses automatische Ausklappmenü deaktivieren, indem man mit der rechten Maustaste auf das Feld klickt und einen anderen Vervollständigungsmodus auswählt.

Wann immer Sie mehr als einen Empfänger in einem der Felder eingeben wollen, trennen Sie diese bitte mit einem Komma. Sie müssen abhängig von der Systemkonfiguration u. U. vollständige Adressen (also benutzer@domain.de) auch für lokale Benutzer angeben.

Wenn die Nachricht fertig geschrieben ist, klicken Sie auf das Symbol Senden, um die Nachricht sofort zu versenden, oder In Postausgang, um die Nachricht in den Ordner Postausgang zu stellen. Falls die Nachricht noch nicht fertig ist, können Sie im Menü NachrichtAls Entwurf speichern auswählen, um die Nachricht später zu weiter zu bearbeiten. Um eine Nachricht zu drucken oder eine Vorschau des Ausdrucks anzuzeigen, wählen Sie NachrichtDruckvorschau oder NachrichtDrucken.

Mit NachrichtSpäter senden in KMails Editorfenster können Sie das Versenden der E-Mail zu einem späteren Datum und Uhrzeit planen. Weitere Informationen dazu unter Agent zum späteren Senden.

DateiNeuNeue Nachricht von VorlageMeine tolle Vorlage

Das Schreiben einer neuen Nachricht auf Grundlage einer Vorlage ist nützlich, wenn Sie eine Nachricht erstellt haben, die Sie als Vorlage für zukünftige E-Mails benutzen möchten. Wählen Sie NachrichtAls Vorlage speichern, um die E-Mail im Ordner Vorlagen zu speichern. Diese Vorlage können Sie jederzeit ändern, wenn Sie sie in diesem Ordner auswählen und bearbeiten. Die gespeicherte Vorlage wird nun in diesem Menü als Vorlage für neue Nachrichten aufgeführt. Bitte lesen Sie den Abschnitt Neue Nachrichten erstellen mit weiteren Details zum Erstellen von Nachrichten.

Signieren und Verschlüsseln von Nachrichten

Falls man eine Nachricht verschlüsselt oder digital signiert versenden möchte, muss man das Symbol Nachricht verschlüsseln bzw. Nachricht signieren in der Werkzeugleiste auswählen. Außerdem können Sie das Format auswählen, das zum Signieren und/oder Verschlüsseln der Nachrichten verwendet werden soll. Je nach installierten Verschlüsselungsprogrammen können Sie wählen zwischen:

Alle

KMail verwendet ein Format, dass alle Empfänger der Nachricht verstehen. Das bevorzugte Format der Empfänger kann im KDE-Adressbuch hinterlegt werden.

Inline-OpenPGP (veraltet)

Dieses Format ist veraltet. Wenn Sie dieses Format verwenden, wird nur der Nachrichtentext signiert und/oder verschlüsselt. Anhänge werden weder signiert noch verschlüsselt. HTML-Nachrichten können mit diesem Format nicht signiert werden. Sie sollten dieses Format nur verwenden, wenn es absolut nötig ist, d. h., wenn Sie Nachrichten an Benutzer von E-Mail-Programmen verschicken, die die moderneren Formate nicht verstehen.

OpenPGP / MIME

Dieses Format ist der Nachfolger des Inline-OpenPGP-Formats. Wenn Sie dieses Format verwenden, dann werden der Nachrichtentext und alle Anhänge signiert und/oder verschlüsselt (zumindest in der Voreinstellung). Dies ist das empfohlene Format, wenn Sie OpenPGP verwenden.

S/MIME

Dieses Format ist eine Alternative zu OpenPGP/MIME. Wenn Sie dieses Format verwenden, dann werden der Nachrichtentext und alle Anhänge signiert und/oder verschlüsselt (zumindest als Voreinstellung). Dieses Format wird hauptsächlich von großen Firmen und Behörden verwendet.

S/MIME-opak

Dieses Format ist eine Variante des S/MIME-Formats. Es sollte nur verwendet werden, wenn es absolut notwendig ist.

HTML-Nachrichten schreiben

Beachten Sie, dass HTML-Nachrichten häufig als Ärgernis empfunden werden. Sie sollten das Versenden solcher Nachrichten daher vermeiden. Das gilt insbesondere in Mailinglisten, sofern HTML-Nachrichten dort nicht ausdrücklich erlaubt sind.

Um HTML-Nachrichten zu erzeugen, müssen Sie zunächst die Auszeichnungswerkzeuge einschalten. Das geschieht durch Anwählen von Bearbeiten in Rich-Text im Menü Optionen. Eine Werkzeugleiste mit mehreren Werkzeugen zum Formatieren der Nachricht wird erscheinen. Über das Ausklappmenü können Sie zwischen Standardtext und sechs verschiedenen Listentypen (drei unnummerierten Listen mit verschiedenen Symbolen und drei nummerierten Listen mit unterschiedlichen Nummerierungen) auswählen. Außerdem können Sie den Zeichensatz, die Zeichengröße, den Zeichenstil (fett, kursiv, unterstrichen) und die Zeichenfarbe bestimmen. Und schließlich können Sie die Ausrichtung des Textes (linksbündig, zentriert oder rechtsbündig) auswählen.

Das Erstellen von Tabellen und eingebetteten Bildern ist derzeit nicht möglich.

Dateien anhängen (Attachments)

Folgende Möglichkeiten gibt es, Dateien an eine Nachricht anzuhängen:

  • Klicken Sie auf Datei anhängen (Büroklammer) und wählen Sie die Datei, die Sie anhängen wollen.

  • Ziehen Sie eine Datei mit der Maus von der Arbeitsfläche oder einem Ordner in das Fenster zum Erstellen der Nachrichten und lassen Sie sie dort fallen.

  • Ziehen Sie eine Nachricht aus der Nachrichtenliste von KMail in das Fenster zum Erstellen von Nachrichten -- diese Nachricht wird dann angehängt.

  • Wählen Sie einen Punkt aus dem Menü Anhängen.

  • Wählen Sie NachrichtKürzlich verwendete Datei einfügen.

Wenn eine Datei angehängt wurde, erscheint diese im Anhang-Bereich am unteren Ende des Nachrichten-Editor-Fensters. Sie können eine angehängte Datei wieder entfernen, speichern oder die Eigenschaften ändern, indem auf die Nachricht mit der rechten Maustaste klicken und im angezeigten Menü Öffnen, Anzeigen, Speichern unter oder Entfernen wählen.

Der Eintrag Eigenschaften öffnet den Dialog Eigenschaften des Nachrichtenteils. Das erste Feld enthält den MIME-Typ des Anhangs. Es wurde wie das Feld Name automatisch mit einem geeigneten Wert gefüllt. Der MIME-Typ kann manchmal falsch sein. Sie können ihn dann selbst eintippen, oder aus einer Liste den korrekten Typ wählen. Sie können auch noch eine Kodierungsmethode auswählen (normalerweise ist der Standardwert in Ordnung). Man kann Automatische Anzeige vorschlagen auswählen, um den Empfänger die automatische Anzeige dieses Nachrichtenteils in der Nachrichtenvorschau anstelle des Standardsymbols vorzuschlagen. Ob dies funktioniert oder nicht hängt vom E-Mail-Programm des Empfängers und dessen Einstellungen ab.

Sie können auch öffentliche Schlüssel anhängen, indem Sie die entsprechende Option aus dem Menü Anhängen auswählen. Angehängte GnuPG-Schlüssel werden wie angehängte Dateien behandelt.

Die Nachricht auf Rechtschreibfehler überprüfen

KMail überprüft automatisch die Rechtschreibung Ihrer Nachricht (dies funktioniert derzeit nicht im HTML-Modus) und zeigt unbekannte Wörter in roter Farbe an. Wenn zu viele unbekannte Wörter gefunden werden, schaltet KMail die Rechtschreibprüfung ab. Um die verwendete Sprache auszuwählen, benutzen Sie AnsichtWörterbuch. Sie können die automatische Rechtschreibkontrolle im Menü Optionen abschalten.

Schreiben Sie häufig E-Mails in verschiedenen Sprachen, dann sollten Sie die Anzeige des Auswahlfeldes Wörterbuch mit AnsichtWörterbuch aus den Menü einschalten. Mit diesem Auswahlfeld können Sie die Sprache der Rechtschreibprüfung mit einem Mausklick ändern.

Um die Rechtschreibung Ihrer Nachricht zu überprüfen, benutzen Sie ExtrasRechtschreibung .... KMail benutzt Sonnet um die Rechtschreibung zu überprüfen. Dies ist die KDE-Oberfläche für ispell oder aspell. Bitte beachten Sie, dass Sie die Rechtschreibprüfung über EinstellungenRechtschreibprüfung ... zuerst einrichten müssen.

Textbausteine einrichten

Bei der Bearbeitung im E-Mail-Editor können Sie oft benutzte Textpassagen als Textbausteine speichern. Zur Einrichtung dieser Textbausteine wählen Sie AnsichtTextbausteine in der Menüleiste. Auf der rechten Seite des Editors wird dann ein neues Fenster angezeigt.

Um einen neuen Textbaustein einzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste in dieses Fenster und wählen Textbaustein hinzufügen .... Geben Sie dann im Dialog einen Namen, den Text und einen Kurzbefehl für diesen Baustein ein. Textbausteine können in Gruppen angeordnet werden, entweder durch Erstellen einer neuen Gruppe oder durch Hinzufügen zu einer bereits vorhandenen Gruppe. Führen Sie den Mauszeiger über den Titel eines Textbausteins, dann wird dessen Text als Kurzinfo angezeigt.

Mit Textbausteinen ist es auch möglich, Textvariablen an festgelegten Stellen mit dem Textbaustein einzufügen. Dazu wird ein eigener Variablenmechanismus verwendet. Im Textbaustein wird der Name der Variablen mit dem Trennzeichen „$“ eingefasst, zum Beispiel $variablename$, $rechnungsnummer$, $kalenderwoche$.

Das Trennzeichen für Variablen kann durch Bearbeitung des Wertes von snippetDelimiter im Abschnitt [SnippetPart] geändert werden. Die Einrichtungsdatei für Textbausteine finden Sie unter $KDEHOME/share/config/kmailsnippetrc.

snippetDelimiter=$

Das eingebaute Übersetzungsmodul verwenden

Der E-Mail-Editor in KMail enthält ein eingebautes Übersetzungsmodul, das Sie mit AnsichtÜbersetzer aus der Menüleiste aufrufen. Dann wird im Editorfenster ein neues Unterfenster angezeigt.

Um eine Textauswahl zu übersetzen, wählen Sie zuerst den zu übersetzenden Text aus und kopieren Sie ihn in das Feld links unten. Wählen Sie die aktuelle Sprache des zu übersetzenden Texts im Auswahlfeld Von und die Zielsprache der Übersetzung im Auswahlfeld Nach. Drücken Sie dann den Knopf Übersetzen. Dann wird die Übersetzung des Textes im rechten Feld angezeigt. Möchten Sie von der Zielsprache in die Quellsprache übersetzen, klicken Sie auf den Knopf Umkehren. Um den gesamten Text zu entfernen, klicken Sie auf Leeren.

Nachrichtenordner

Nachrichtenordner

Beispiel der Ordnereinrichtung

Beispiel der Ordnereinrichtung

Nachrichtenordner sind nützlich, um Ihre E-Mails zu organisieren. Beim ersten Start von KMail wird der Lokale Ordner mit den Einträgen Posteingang, Postausgang, Gesendete Nachrichten, Papierkorb, Entwürfe und Vorlagen automatisch angelegt. Diese Ordner haben spezielle Funktionen:

Posteingang:

Hier legt KMail Ihre neu abgeholten Nachrichten ab.

Anmerkung

Bei IMAP-Postfächern wird dieser Ordner nicht benutzt. Der Posteingang befindet sich auf dem IMAP-Server.

Postausgang:

Hier werden Nachrichten zwischengespeichert, die für den Versand bestimmt sind. Man sollte hierhin keine Nachrichten verschieben, sondern stattdessen das Symbol Senden im Editor-Fenster verwenden.

Gesendete Nachrichten:

Enthält in der Voreinstellung Kopien von allen versandten Nachrichten.

Papierkorb:

Enthält in der Voreinstellung alle Nachrichten, die Sie in den Papierkorb verschoben haben.

Entwürfe:

Enthält Nachrichten, deren Bearbeitung Sie begonnen haben, aber dann in diesen Ordner mit NachrichtAls Entwurf speichern abgelegt haben.

Vorlagen:

Dieser Ordner enthält alle Vorlagen, die mit NachrichtAls Vorlage speichern im Editorfenster erstellt wurden. Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Neue Vorlagen.

Ordner erstellen und benutzen

Organisieren Sie Ihre E-Mails z. B. nach Mailinglisten, Betreff usw. durch Erstellen neuer Ordner. Dazu wählen Sie OrdnerOrdner hinzufügen ... oder diese Aktion aus dem Kontextmenü eines Ordners. Dann tragen Sie den Namen des neuen Ordners im Dialog ein. Sie können die Einstellungen eines Ordners wie z. B. Ansicht, Antworten usw. ändern, indem Sie zum Ordner gehen und dann im Kontextmenü Ordner-Eigenschaften auswählen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Ordner-Eigenschaften.

Um Nachrichten von einem Ordner in einen anderen zu verschieben, wählen Sie diese aus und drücken dann die Taste M oder wählen NachrichtNachricht verschieben nach Geben Sie den gewünschten Zielordner an. Alternativ können Sie die Nachrichten auch mit der Maus aus dem Vorspannbereich auf den gewünschten Ordner in der Liste ziehen.

Haben Sie einige Ordner, die Sie häufig benutzen, dann fügen Sie sie zu den bevorzugten Ordnern links oben in der Ordnerliste hinzu. Dazu wählen Sie aus dem Kontextmenü eines Ordners Zu bevorzugten Ordnern hinzufügen.

Sie können eine virtuellen Ordner mit Suchparametern erstellen, indem Sie entweder BearbeitenNachrichten suchen ..., ExtrasNachrichten suchen ... im Menü oder den Kurzbefehl S verwenden. Geben Sie dann die Parameter für die Suche im Dialog ein. Unten im Dialog können Sie im Feld Suchordner-Name eine aussagekräftige Bezeichnung eintragen, z. B.E-Mails mit dem Wort Blog. Klicken Sie dann auf den Knopf Suchen und wählen Sie Suchordner öffnen. Das Ergebnis der Suche erscheint dann unten in der Ordnerliste.

Mit Filtern, die Nachrichten automatisch in angegeben Ordner verschieben, können Sie Ihre Nachrichten nach Mailinglisten, Absender, Betreff usw. organisieren. Lesen Sie dazu den Abschnitt Filter.

Erhalten Sie aus einer vertrauenswürdigen Quelle E-Mails, die als HTML formatiert sind und die auch im HTML-Format angezeigt werden sollen, dann erstellen Sie für diese E-Mails einen neuen Ordner. Richten Sie einen Filter ein, mit dem die Nachrichten in den neuen Ordner verschoben werden. Klicken Sie auf diesen Ordner und wählen aus dem Menü OrdnerStandard-NachrichtenformatHTML-Ansicht vor Klartext bevorzugen.

Dies sind die am meisten benutzen Aktionen für Ordner:

OrdnerAlle Nachrichten in den Papierkorb werfen

Verschiebt alle Nachrichten im ausgewählten Ordner in den Papierkorb.

OrdnerOrdner archivieren ...

Erstellt ein Archiv eines Ordners. Weitere Informationen dazu im Abschnitt Ordner archivieren.

OrdnerOrdner löschen

Löscht einen Ordner mit allen darin enthaltenen Nachrichten und Unterordnern-

OrdnerDoppelte Nachrichten entfernen (Strg+*)

Dies durchsucht den aktuell ausgewählten Ordner nach doppelten Nachrichten und löscht sie.

Ordner-Eigenschaften

Beispiel für Ordner-Eigenschaften

Beispiel für Ordner-Eigenschaften

Der Dialog Eigenschaften des Ordners erlaubt neben Umbenennen die Angabe aller anderen Eigenschaften des Ordners. Die meisten Eigenschaften sind nur für eigene Ordner und nicht für Standardordner wie inbox usw. verfügbar. Standardordner können auch nicht umbenannt werden.

Allgemein

Möchten Sie einen Ordner Umbenennen, ändern Sie den Eintrag im Feld Name:.

Als Voreinstellung ist bei neuen Ordnern Aktion bei neuen/ungelesenen Nachrichten in diesem Ordner eingeschaltet, damit Sie darüber informiert werden, wenn neue Nachrichten in diesem Ordner eintreffen. Das sollten Sie zum Beispiel für Ordner mit Spam oder den Papierkorb abschalten, da hier eine Benachrichtigung normalerweise nur stört.

Wählen Sie Antworten in diesem Ordner aufbewahren aus, wenn Sie möchten, dass Antworten auf Nachrichten in diesem Ordner ebenfalls in diesem Ordner abgelegt werden, anstatt in den speziellen Ordner für gesendete Nachrichten verschoben zu werden.

Wählen Sie die Einstellung Diesen Ordner im Ordner-Auswahldialog ausblenden, so wird der Ordner nicht in Ordner-Auswahldialogen angezeigt, wie z. B. im Dialog In Ordner wechseln und Nachricht verschieben nach.

Neue Ordner verwenden immer die Standard-Identität. Um dies zu ändern, schalten Sie Standard-Identität verwenden ab und wählen eine andere im Auswahlfeld Absender-Identität. Weitere Informationen zu Identitäten finden Sie im Einrichtungsdialog. Für Antworten auf Nachrichten wird standardmäßig dennoch die im Feld An angegebene Adresse verwandt, falls eine entsprechende Identität existiert.

Benutzen Sie eine Groupware, können Sie den Inhalt z. B. von Kalender, Notizen usw. des Ordners im Auswahlfeld Ordnerinhalt ändern.

Benutzen Sie den Ordner gemeinsam mit anderen Benutzern, können Sie Status „Ungelesen“ mit allen Benutzern teilen aktivieren, so dass dieser Status für alle gleich ist.

Dies kann zum Beispiel bei einem System für Kundenanfragen benutzt werden, das von mehreren Personen bearbeite wird und bei dem alle E-Mails gelesen und bearbeitet werden müssen.

Ansicht

Die Einstellung Eigene Symbole verwenden erlaubt die Auswahl von eigenen Symbolen zur Darstellung in der Ordnerliste.

Mit Spalten anzeigen kann man die sichtbaren Spalten des Vorspannbereiches auf Standard, Sender oder Empfänger ändern. Das ist nützlich, falls man einen Ordner zur Speicherung von eigenen versandten Nachrichten nutzen will.

Im Bereich Nachrichtenliste können Sie eine Zusammenstellung und ein Design für diesen Ordner auswählen und einrichten, abweichen von den Standardeinstellungen im Einrichtungsdialog von KMail. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Karteikarte Nachrichtenliste auf der Seite Erscheinungsbild.

Abruf

Haben Sie ein Postfach, in dem Sie nur wenige Nachrichten erhalten und für das Sie daher den Server nicht so häufig abfragen möchten, deaktivieren Sie Einstellungen des Elternordners oder Postfachs verwenden und wählen im Drehfeld Automatisch abgleichen nach ein größeres Zeitintervall.

Die Abrufeinstellungen können Sie von Immer vollständige Nachrichten abrufen zu Nachrichteninhalt nach Bedarf abrufen ändern, wenn Sie eine langsame Verbindung benutzen. Im Drehfeld können Sie einstellen, wie lange eine Nachricht lokal vorgehalten wird.

Vorlagen

Auf dieser Karteikarte können Sie Vorlagen für Ihre eigenen Ordner festlegen. Weitere Informationen finden Sie auf der Karteikarte Standard-Vorlagen auf der Seite E-Mail-Editor.

Ablauf

Auf dieser Karteikarte können Sie das automatische Aufräumen und Löschen von E-Mails einstellen. Kreuzen Sie die entsprechenden Einstellungen an, wenn gelesene und ungelesene Nachrichten automatisch ablaufen sollen und stellen Sie einen passenden Zeitraum im Drehfeld ein. Möchten Sie die E-Mails nach dem Ablauf nicht löschen, können Sie einen Ordner angeben, in den die Nachrichten dann verschoben werden. Haben Sie Nachrichten in einem Ordner bearbeitet und möchten Sie tatsächlich löschen, gehen Sie zu den Ablauf-Einstellungen des gewählten Ordner, wählen Abgelaufene Nachrichten endgültig löschen und klicken Sie auf den Knopf Einstellungen speichern und jetzt ablaufen.

Warnung

Verfallene Nachrichten werden gelöscht. Sie werden nicht in den Papierkorb verschoben. Daher sollte man diese Einstellung mit Bedacht einsetzen.

Zugriffskontrolle (nur IMAP)

Hier können Sie die Zugriffskontrolllisten (ACLs) von IMAP-Ordnern verwalten.

Anmerkung

Auf dem IMAP-Server müssen Zugriffskontrolllisten (ACL) auf Benutzerebene eingerichtet und aktiviert sein, damit diese Karteikarte angezeigt wird.

Die derzeit aktive ACL wird in der Liste angezeigt. Sie besteht aus Paaren aus Benutzerkennungs und den Zugriffsrechten, die den Benutzern gewährt werden, die mit dieser Benutzerkennung identifiziert werden. [1] ACLs werden per Ordner eingestellt.

Anmerkung

Wie sonst auch, wenn Disconnected IMAP verwendet wird, müssen Sie einen Abgleich mit dem Server durchführen, damit die Änderungen an den Server übertragen werden.

IMAP-ACLs definieren viele fein abgestufte Zugriffsrechte, die Sie anderen Benutzern gewähren oder verweigern können. Aus Gründen der Übersichtlichkeit stellt KMail diese als die folgenden fünf Kategorien dar, aus denen Sie auswählen können (unter Tabelle 3.1, „ACL-Rechteübersicht“ finden Sie die Details, wenn Sie sich schon mit IMAP-ACLs auskennen).

Keine

Verweigert allen durch die Benutzerkennung identifizierten Benutzern alle Zugriffsrechte. Dies ist auch die Voreinstellung für Benutzer, die nicht explizit (oder implizit als eine Gruppe) in der ACL aufgeführt sind. Diese Benutzer bekommen diesen Ordner in der Liste der IMAP-Ordner in ihrem E-Mail-Klienten nicht zu sehen.

Lesen

Gewährt allen durch die Benutzerkennung identifizierten Benutzern Leserechte auf diesen Ordner. Dazu gehört auch die Möglichkeit, Nachrichten als gelesen zu markieren und diese Informationen auf dem Server abzulegen. [2]

Diese Benutzer werden diesen Ordner in der Liste der IMAP-Ordner sehen, die ihre E-Mail-Klienten ihnen anzeigen.

Benutzen Sie diese Einstellung, um einen gemeinsam genutzten Ordner anzulegen, den andere lesen, aber nicht verändern können.

Wenn Sie beispielsweise der Redakteur eines Firmenrundbriefs sind, könnten Sie einen Ordner zur Verteilung dieses Rundbriefs anlegen, allen Leserechte darauf geben, und den Rundbrief in diesem Ordner ablegen, anstatt ihn als Nachricht an alle Adressen zu versenden.

Anhängen

(auch als Posten bekannt)

Gewährt allen durch die Benutzerkennung identifizierten Benutzern Lese- (siehe oben) und Anhängerechte für diesen Ordner.

Benutzen Sie diese Einstellung, um einen gemeinsam genutzten Ordner zu bekommen, den andere lesen, und in den sie Nachrichten ablegen können, den sie aber nicht anderweitig verändern können.

Wenn Sie eine firmenweites Diskussionsforum anlegen wollen und kein Web-Formular oder einen firmeninternen Usenet-Server einrichten wollen, könnten Sie eine Reihe von Ordnern (einen per Thema) einrichten und allen Lese- und Anhängerechte darauf gewähren. Anstatt auf einem NNTP-Server zu posten oder seine Nachrichten in einem Web-Formular einzutragen, würden alle Mitarbeiter einfach Nachrichten schreiben und in dem zum Thema passenden Ordner ablegen.

Schreiben

Gewährt allen durch die Benutzerkennung identifizierten Benutzern Lese-, Anhänge- (siehe oben) und Schreibrechte auf diesen Ordner.

Das Recht, in einen Ordner zu schreiben, beinhaltet das Löschen von Nachrichten, das Anlegen von Unterordnern und das Speichern anderer Attribute als gelesen/ungelesen auf dem Server (etwa beantwortet).

Benutzen Sie diese Einstellung, um einen gemeinsam genutzten Ordner zu bekommen, auf den jeder (fast, siehe Alle) die gleichen Rechte hat.

Im Beispiel Anhängen könnten Sie eine Reihe von Leuten, die als Moderatoren dienen, Schreibrechte einräumen. Diese könnten dann Nachrichten, die nicht zum Thema passen, entfernen, und Unterordner in besonders eifrig genutzten Ordnern anlegen.

Alle

Gewährt allen durch die Benutzerkennung identifizierten Benutzern Lese-, Anhänge-, Schreib- (siehe oben) und Verwaltungsrechte, d.h. das Recht, die ACL dieses Ordners zu verändern.

Dies ist die Voreinstellung für den Besitzer eines Ordners.

Tabelle 3.1, „ACL-Rechteübersicht“ fasst die IMAP-ACL-Zugriffsrechte für jedes Stufe zusammen.

Tabelle 3.1. ACL-Rechteübersicht

ACL-RechtKeineLesenAnhängenSchreibenAlle
Nachschlagen xxxx
Lesen xxxx
Gelesen speichern xxxx
Einfügen  xxx
Posten  xxx
Schalter schreiben   xx
Anlegen   xx
Löschen   xx
Verwalten    x

Mailinglisten

Wenn Sie den Ordner für eine Mailingliste verwenden möchten, öffnen Sie den Dialog Mailinglistenordner-Eigenschaften mit OrdnerVerwaltung von Mailinglisten im Menü. Wählen Sie dann Ordner enthält eine Mailingliste sowie auf Automatisch feststellen. KMail versucht dann Informationen über die Mailingliste anhand der aktuell ausgewählten Nachricht zu ermitteln. Wenn KMail einige der Adressen nicht ermitteln kann, können Sie die fehlenden Informationen von Hand nachtragen. Dazu wählen Sie zunächst den Adresstyp aus, für den Sie eine Adresse hinzufügen wollen. Sie haben die folgenden Wahlmöglichkeiten:

An Liste senden

Diese Adresse wird zum Versenden von Nachrichten an die Mailingliste ausgewählt. Dies ist normalerweise eine E-Mail-Adresse.

Mailingliste abonnieren

Diese Adresse wird verwendet, um eine Mailingliste zu abonnieren. Dies kann eine E-Mail-Adresse oder die Adresse einer Webseite sein.

Abonnement kündigen

Diese Adresse wird verwendet, um eine Mailingliste abzubestellen. Dies kann eine E-Mail-Adresse oder die Adresse einer Webseite sein.

Mailinglisten-Archive

Dies ist die Adresse des Archivs der Mailingliste. Dies ist normalerweise die Adresse einer Webseite.

Mailinglisten-Hilfe

Diese Adresse wird verwendet, um Hilfe für diese Mailingliste anzufordern. Dies ist normalerweise eine E-Mail-Adresse.

Nachdem Sie den passenden Adresstyp ausgewählt haben, geben Sie die E-Mail-Adresse oder die Adresse der Webseite ein und klicken dann auf Hinzufügen. Mit Entfernen können Sie die Adressen dann wieder entfernen.

Wenn Sie alle Adressen hinzugefügt haben, können Sie eine Aktion ausführen, z. B. das Listenarchiv ansehen, indem Sie den passenden Adresstyp auswählen und dann auf Programm aufrufen klicken. Wenn es für die gewünschte Aktion eine E-Mail-Adresse und eine Adresse einer Webseite gibt, müssen Sie zunächst das Bevorzugte Programm auswählen, bevor Sie auf Programm aufrufen klicken. Wählen Sie KMail, wenn Sie eine Nachricht an die E-Mail-Adresse schicken wollen und Browser, wenn Sie zur Webseite gehen wollen.

Anstatt das Programm für An Liste senden aufzurufen, können Sie mit NachrichtNeue Nachricht an Mailingliste ... ebenfalls eine neue Nachricht an die Mailingliste schicken.

Kurzbefehl

Sie können einen Tastatur-Kurzbefehl für den Zugriff auf diesen Ordner festlegen.

Wartung

Diese Karteikarte zeigt eine Übersicht über die Art des Ordners und seine Größe und die Anzahl der gelesenen und ungelesenen Nachrichten im Ordner. Hier können Sie auch die Textindizierung einschalten.



[1] Beachten Sie, dass eine einzelne Benutzerkennung für mehr als einen Benutzer stehen kann. Je nach IMAP-Server und dessen Konfiguration kann es Benutzerkennungen geben, die für Benutzergruppen, anonyme Benutzer oder beliebige Benutzer stehen. Schlagen Sie im Handbuch Ihres jeweiligen IMAP-Servers nach, um weitere Informationen zu erhalten.

[2] Jeder Benutzer hat eine eigene Liste gelesener Nachrichten, sodass Ihre eigenen ungelesenen Nachrichten nicht einfach als gelesen markiert werden, nur weil jemand anders sie gelesen hat.

Nachrichtenfilter

Nachrichtenfilter

Wenn Sie KMail eine Weile benutzt haben, haben Sie vielleicht Probleme neue Nachrichten in Ihrem Posteingang auszusortieren. Filter erlauben es Ihnen, automatisch bestimmte Aktionen auf eingehende Nachrichten anzuwenden oder manuell auf ausgewählte Nachrichten in einem Ordner.

Filter bestehen aus Suchmustern, deren Regeln bestimmen, ob der Filter auf eine Nachricht angewendet werden soll, und einer Liste von Filteraktionen, die beschreiben, was mit den Nachrichten passieren soll, auf die das Suchmuster zutrifft. Lesen Sie mehr zu Suchmustern und Filteraktionen in den folgenden Unterabschnitten.

Anmerkung

Filter werden der Reihe nach abgearbeitet, beginnend mit dem ersten Filter in der Liste. Der erste Filter, dessen Muster passt, wird ausgeführt. Sie können wählen, ob nachstehende Filter ebenfalls angewendet werden sollen, aber in der Voreinstellung wird das Anwenden von Filtern für diese Nachricht nach dem ersten passenden Filter angehalten.

Normalerweise werden Filter auf eingehende Nachrichten angewandt, aber sie können ebenso auf zu sendende Nachrichten, einzelne oder mehrere Nachrichten angewandt werden. Dazu wählen Sie die Nachrichten in der Nachrichtenliste aus, die Sie filtern wollen, und drücken Sie Strg+J , oder wählen Sie Nachrichten Filter anwenden. Beachten Sie, dass alle Filter, die im Filter-Dialog für manuelle Filterung vorgesehen sind, auf diese Nachrichten angewandt werden.

Schnelle Filtererstellung

Es gibt zwei Möglichkeiten zum Anwenden von Filtern. Als schnellste Methode benutzen Sie NachrichtFilter anlegen und wählen ein Kriterium aus dem Untermenü. Hierdurch wird der Filter-Dialog mit einem neuen Filter aufgerufen, dessen erste Regel und Aktion (In Ordner verschieben) vorbesetzt sind. In den meisten Fällen müssen Sie nur noch den Ordner auswählen, in den die Nachricht verschoben werden soll. Sie können aber den Filter natürlich so einstellen, wie Sie möchten.

Wenn Sie einen Filter mit einer Mailinglisten-Nachricht erstellen, versucht diese Methode mit allen Mitteln die Kriterien zu finden, die eine Nachricht für diese Liste eindeutig identifiziert. Falls dies gelingt, wird der wahrscheinliche Name der Liste in Nachricht Filter anlegenNach Mailingliste filtern ... eingefügt.

Die zweite Methode ist, einen Filter manuell durch Aufruf von EinstellungenFilter einrichten ... zu erzeugen. Der Filter-Dialog wird im folgenden Abschnitt detailliert beschrieben.

Der Filter-Dialog

Dieser Dialog erlaubt es Ihnen Ihre Liste mit Filtern zu verwalten und zu ändern.

Sie können ihn über NachrichtFilter anlegen oder über EinstellungenFilter einrichten ... erreichen.

Dieser Dialog enthält drei Abschnitte auf den Karteikarten Allgemein und Erweitert:

Vorhandene Filter

Diese Gruppe enthält eine Liste mit Filtern und Aktionsknöpfen, um Filter zu ändern. Filter können hinzugefügt werden, in der Liste nach oben oder unter verschoben werden, oder gelöscht oder umbenannt werden. Wenn Sie einen Filter in der Liste auswählen, werden seine Eigenschaften in der rechten Hälfte des Dialogs angezeigt.

Filterbedingungen

In dieser Gruppe können Sie die Muster ändern, denen eine Nachricht entsprechen muss, damit der Filter auf sie anspricht. Sie können hier auch auswählen, ob alle Muster zutreffen müssen, oder ob es reicht, wenn eines der Muster passt. Sehen Sie dazu auch Suchmuster weiter unten für eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Regeltypen.

Sie können auf Mehr klicken um eine zusätzliche (anfangs leere) Filterregel zu erhalten, falls Sie komplexere Muster festlegen wollen. Oder wählen Sie Weniger um die letzte Regel zu entfernen. Löschen löscht das Muster, d.h., es werden alle bis auf zwei Regeln vom Bildschirm entfernt, und diese zurückgesetzt.

Ungültige oder leere Regeln werden nicht ausgewertet.

Filteraktionen

In dieser Gruppe können Sie die Liste der Aktionen, die auf Nachrichten angewendet werden, die dem Suchmuster entsprechen, ändern. SieheFilteraktionen weiter unten für eine genauer Beschreibung jedes Aktionstyps.

Man kann auf Mehr klicken, um eine neue leere Filteraktion zu bekommen, falls man mehr als eine Filteraktion benötigt, sowie auf Weniger, um die letzte Aktion zu entfernen. Alles Löschen löscht die Liste, entfernt also alle bis auf die letzte Aktion und setzt diese zurück.

Ungültige oder leere Aktionen werden nicht ausgeführt.

Erweiterte Einstellungen

In diesem Abschnitt können einige Einstellungen zur Verfeinerung des Filters geändert werden.

Mit Hilfe der ersten Zeile von Ankreuzfeldern können Sie auswählen, auf welche Nachrichten der entsprechende Filter angewandt wird. Eine Markierung bei Diesen Filter auf eingehende Nachrichten anwenden zeigt, dass der Filter auf gerade ankommende Nachrichten angewandt werden soll (also bei Aufruf von Nach E-Mail sehen). Der Filter kann auf alle Nachrichten angewendet werden, außer für Online-IMAP-Konten und für eine Auswahl von eingehenden Ordnern.

Eine Auswahl von Diesen Filter auf gesendete Nachrichten anwenden gilt entsprechend für gesendete Nachrichten ( genauer gesagt: nach dem Senden), und eine Markierung bei Diesen Filter bei manueller Filterung anwenden zeigt, ob dieser Filter bei manueller Filterung (also über NachrichtFilter anwenden) benutzt werden soll.

Wenn Diesen Filter auf gesendete Nachrichten anwenden aktiviert ist, wird der Filter angewendet, nachdem die Nachricht gesendet wurde und er beeinflusst nur die lokale Kopie der Nachricht. Falls die Ausfertigung für den Empfänger auch modifiziert werden soll, so verwenden Sie bitte Diesen Filter vor dem Senden von Nachrichten anwenden.

Das Ankreuzfeld Bearbeitung hier beenden, falls Filterbedingung zutrifft bestimmt, ob weitere Filter nach dem aktuellen Filter angewendet werden, falls der aktuelle Filter schon auf die Nachricht zutrifft.

Wenn das Ankreuzfeld Diesen Filter zum Menü "Filteraktionen anwenden" hinzufügen angekreuzt ist, dann wird dieser Filter in das Untermenü NachrichtFilter anwenden eingefügt. Sie können diesen Filter dann auf eine Nachricht anwenden. Eine andere Möglichkeit, Filter anzuwenden, besteht darin, den Menüpunkt NachrichtFilter anwenden zu benutzen. Dieser wendet alle Filter einen nach dem anderen an, bis entweder alle benutzt worden sind, oder einer der Filter zutraf, bei denen Wenn der Filter zutrifft, Verarbeitung hier abbrechen.

Anmerkung

Filter werden automatisch benannt, wenn man sie nicht explizit durch Klicken auf den Knopf Umbenennen benennt. Der Dialog nimmt an, das die automatische Benennung verwendet werden soll, solange der Filtername mit < beginnt.

Anmerkung

Klickt man auf OK oder Anwenden, werden nur gültige Filter in die interne Filterverwaltung übernommen.

Genauso werden leere Regeln und Aktionen von der Liste der Filterbedingungen und Aktionen entfernt, bevor der Filter gespeichert wird.

Filterbedingungen

Die häufigste Verwendung von Filtern stellen Filter nach dem Absender der Nachricht dar. Das kann durch Auswahl von From erreicht werden. Für eine Mailingliste könnte man <Empfänger> verwenden. Es gibt aber auch andere Kriterien für Filter. Hinweis: Alle Suchkriterien machen keinen Unterschied zwischen Groß- und Kleinschreibung:

<Nachricht>

Durchsucht die gesamte Nachricht (also Vorspann, Nachricht und Anhänge, falls vorhanden).

<Nachrichtentext>

Durchsucht den Nachrichtentext (also die gesamte Nachricht außer dem Vorspann).

<Feld im Vorspann>

Durchsucht den Vorspann der Nachricht.

<Empfänger>

Durchsucht die Vorspannfelder An und Kopie.

<Größe in Byte>

Setzt eine Unter- und Obergröße für die Nachricht fest.

<Alter in Tagen>

Setzt obere und untere Grenze für das Alter einer Nachricht.

<Status>

Legt Einschränkungen für den Status der Nachricht fest.

Irgendein anderer Name

Durchsucht des Vorspann-Feld, das durch diesen Namen angegeben ist.

Die Liste der möglichen Regeln ist davon abhängig, was Sie im ersten Ausklappmenü ausgewählt haben. Die folgenden Regeln stehen zur Verfügung:

RegelVerfügbar fürBeschreibung
enthält/enthält nichtalle Text-SuchelementeTrifft zu, wenn das durchsuchte Element den angegebenen Text (nicht) enthält.
ist gleich/ist ungleichdie meisten Text-SuchelementeTrifft zu, wenn das durchsuchte Element (un-)gleich dem angegebenen Text ist.
passt auf regulären Ausdruck/passt nicht auf regulären Ausdruckalle Text-SuchelementePasst, wenn ein Teil des durchsuchten Elements (nicht) auf den angegebenen regulären Ausdruck passt. Wenn der Editor für reguläre Ausdrücke installiert ist, dann können Sie den regulären Ausdruck durch Anklicken der Schaltfläche Editieren ... damit editieren.
hat einen Anhang/hat keinen Anhang<Nachricht>Trifft zu, wenn die Nachricht (k)einen Anhang hat.
ist im Adressbuch/ist nicht im Adressbuchdie meisten Text-SuchelementePasst, wenn das durchsuchte Element eine Adresse enthält, die sich in Ihrem Adressbuch befindet (wenn die durchsuchten Elemente nur unbekannte Adressen enthalten). Diese Regel ist natürlich nur sinnvoll bei Adressfelder wie Von oder <Empfänger>
ist in Kategorie/ist nicht in Kategoriedie meisten Text-SuchelementeTrifft zu, wenn das durchsuchte Element eine Adresse enthält, die zur angegebenen Kategorie in Ihrem Adressbuch gehört (oder wenn das durchsuchte Element keine Adresse in der angegebenen Kategorie enthält). Auch diese Regel ist natürlich nur bei Adressfeldern sinnvoll.
ist gleich mit/ist nicht gleich mitnumerische SuchelementeTrifft zu, wenn der Wert des Suchelements (un)gleich dem angegebenen Wert ist.
ist kleiner alsnumerische SuchelementeTrifft zu, wenn der Wert des Suchelements kleiner als der angegebene Wert ist.
ist größer alsnumerische SuchelementeTrifft zu, wenn der Wert des Suchelements größer als der angegebene Wert ist.
ist kleiner als oder gleichnumerische SuchelementeTrifft zu, wenn der Wert des Suchelements kleiner oder gleich dem angegebenen Wert ist.
ist größer oder gleichnumerische SuchelementeTrifft zu, wenn der Wert des Suchelements größer oder gleich dem angegebenen Wert ist.
ist/ist nicht<Status>Trifft zu, wenn die Nachricht den angegebenen Status (nicht) hat.

Filter Aktion

Die häufigste Anwendung für Filter ist das Sortieren von eingehenden Nachrichten in verschiedene Eingangsordner. Das kann durch In Ordner verschieben erreicht werden. Folgende Aktionen sind möglich:

In Ordner verschieben

Legt die Nachrichten in einen anderem Ordner ab und entfernt sie dazu, wenn nötig, aus dem aktuellen Ordner. Sie können derzeit keine IMAP-Ordner als Ziel benutzen.

In Ordner kopieren

Kopiert die Nachricht in einen anderen Ordner.

Anmerkung

IMAP-Ordner können derzeit nicht als Ziel angegeben werden.

Identität setzen auf

Diese Aktion setzt Ihre Identität für die Antwort auf diese Nachricht fest.

Markieren als

Dies erlaubt es, eine Nachricht als gelesen oder wichtig (markiert) aber auch als weitergeleitet, beantwortet usw. zu kennzeichnen.

Fingierte Empfangsbestätigung senden

Verschickt eine falsche Zustellbenachrichtigung (d. h. eine Lesebestätigung) an den Absender der Nachricht.

Versandart setzen auf

Diese Aktion setzt die Versandart (z. B. SMTP) für die Antwort auf diese Nachricht fest.

Antwortadresse setzen auf

Diese Aktion ändert das Feld Antwortadresse dieser Nachricht. Das kann für eine Mailingliste sinnvoll sein, da diese automatisch eine Antwortadresse einsetzen, die Sie möglicherweise nicht verwenden wollen.

Weiterleiten an

Leitet die Nachricht im Text (d. h. als wenn Sie NachrichtWeiterleitenIm Text ... ausgewählt hätten) an eine andere Adresse weiter. Die mit diesem Filter zur Weiterleitung benutzte Vorlage können im Auswahlfeld einstellen.

Umleiten nach

Leitet die Nachricht unverändert an eine andere E-Mail-Adresse um.

Zustellung bestätigen

Versucht eine Nachricht zum Absender zurückzusenden, um ihn zu benachrichtigen, dass die Mail angekommen ist, falls dieser eine solche angefordert hat.

Mit dieser Aktion kann ausgewählt werden, wer von Ihnen eine Zustellungsbestätigung erhält. Obwohl man den Versand einer Zustellungsbestätigung im Dialog KMail einrichten ... (Karteikarte Sicherheit) global aktivieren kann, ist es empfehlenswert, nicht jedem eine solche Bestätigung zu senden, da ansonsten Versender von Werbepost eine leichte Kontrolle haben.

Befehl ausführen

Führt ein Programm aus, verändert aber nicht die Nachricht. Der vollständige Pfad zum Programm muss angegeben werden. KMail wird bis zum Beenden dieses Programms blockiert. Wenn KMail nicht blockiert werden soll, hängen Sie & an den Befehl an. Sie können Nachrichtenteile an das Programm übergeben übergeben: %0, %1 usw. stehen für Dateien, die die Nachrichtenteile repräsentieren. Für übliche Nachrichten steht %0 für den Nachrichtentext, %1 für den ersten Anhang usw. Zusätzlich wird die gesamte Nachricht über die Standardeingabe stdin an das Programm übergeben. Jedes Vorkommen von %{irgendwas} wird durch den Inhalt des gleichnamigen Vorspannfeldes ersetzt. Wenn Sie die Nachricht über den Speicherort in Akonadi identifizieren müssen, verwenden Sie dazu die Platzhalter %{itemid} und %{itemurl}.

Warnung

Das funktioniert bisher nur für Nachrichten, die mindestens einen Anhang haben. Nicht einmal %0 funktioniert ansonsten!

Tipp

Man kann hier beliebig komplexe Shell-Befehle verwenden, da KMail diese in einer Subshell ausführt. Daher funktioniert sogar (mit Einschränkungen) dieser Befehl: uudecode -o $(mktemp kmail-uudecoded.XXXXXX) && echo $'\a'

Durch Programm leiten

Leitet die Nachricht durch ein Programm. Wenn das Programm eine Ausgabe liefert, wird die gesamte Nachricht durch die erzeugte Ausgabe (einschließlich des Vorspanns) ersetzt. Wenn das Programm keine Ausgabe liefert oder einen anderen Rückgabecode als 0 hat (was auf das Auftreten eines Fehlers hindeutet), wird die Nachricht nicht verändert. Der volle Programmpfad muss angegeben werden. Es werden die gleichen automatischen Ersetzungen in der Befehlszeile (%n, %{irgendwas}) wie bei Befehl ausführen durchgeführt.

Warnung

Diese Aktion muss mit Vorsicht eingesetzt werden, da man leicht seine Nachrichten zerstören kann, wenn das Filterprogramm nur Müll oder zusätzliche Zeilen zurückgibt.

Vorspann entfernen

Entfernt alle Vorspannfelder mit dem angegebenen Namen aus der Nachricht. Das ist vor allem nützlich, um ungewünschte Antwortadressen zu entfernen.

Vorspann hinzufügen

Wenn noch kein Vorspannfeld dieses Namens existiert, wird eines hinzugefügt mit dem angegebenen Namen und Wert hinzugefügt. Existiert bereits eines, wird dessen Inhalt überschrieben. Gibt es bereits mehrere Vorspannfelder dieses Namens (z.B. Received:-Vorspann) wird ein zufällig ausgewähltes überschrieben und die anderen nicht verändert. Dies ist eine bekannte Einschränkung. Man kann diesen Filter mit dem Filter Vorspann entfernen kombinieren, um sicher zu stellen, dass nur eine Vorspannzeile vorhanden ist.

Vorspann neu schreiben

Liest das bisherige Vorspannfeld, verändert seinen Inhalt und schreibt diesen veränderten Inhalt. Der Suchtext ist immer ein regulärer Ausdruck mit Unterscheidung der Klein-/Großschreibung. Der Ersetzungstext wird wörtlich eingefügt, außer den Sonderzeichen \n, $n und ${nn}, wobei n für eine positive (mit Ausnahme der dritten Form einziffrige) Zahl oder 0 steht. Diese Sonderzeichen verweisen zurück auf Teiltexte in Anführungszeichen, die im Suchtext vorkamen.

Analog zur add header Aktion bestehen auch hier Einschränkungen.

Einen Klang abspielen

Spielt den angegebenen Klang ab.

Beispiele für Filter

Derzeit können E-Mails, die den besonderen Prioritäts-Vorspann Priority: enthalten, nicht automatisch von KMail hervorgehoben werden. Stattdessen können Sie aber einen Filter verwenden, der E-Mails für Sie als wichtig markiert, wenn sie den Vorspann dringend enthalten:

Prozedur 3.1. Dringende Nachrichten als wichtig markieren

  1. Wählen Sie EinstellungenFilter einrichten ... und dann unter der Liste verfügbarer Filter auf Neu.

  2. Im Bereich Filterbedingungen wählen Sie Irgendwo im Nachrichtenvorspann und enthält in den Auswahlfeldern und geben Priority im das Textfeld ein. Wählen Sie die gleiche Bedingung in der nächsten Zeile und geben Sie urgent in das zweite Textfeld ein.

    Auf diese Weise wird Ihr Filter für alle Nachrichten gelten, die das Vorspannfeld Priority: urgent enthalten.

  3. Wechseln Sie in den Bereich Filteraktionen und wählen Sie Markieren als aus dem ersten Auswahlfeld. Daraufhin erscheint eine weiteres Auswahlfeld, das die möglichen Markierungen enthält. Wählen Sie hier Wichtig aus.

  4. Weil dieser Filter nicht verhindern soll, dass auch noch andere Filter angewendet werden, deaktivieren Sie bitte das Ankreuzfeld Bearbeitung hier beenden, falls Filterbedingung zutrifft in der Karteikarte Erweitert.

  5. Drücken Sie nun OK und der Filter ist eingerichtet.

    Verschieben Sie diesen Filter Priority: urgent immer an den Beginn der vorhandenen Filter, damit er immer angewendet wird.

Wenn man in der Mailingliste für KDE-Benutzer eingetragen ist, könnte man einen extra Ordner für Nachrichten aus dieser Liste erstellen (er könnte z.B. KDE-Benutzer heißen) und einen Filter benutzen, um automatisch von dieser Liste eingehende Nachrichten in diesen Ordner zu verschieben. Hier ist eine Beschreibung, wie man einen solchen Filter erstellt:

Prozedur 3.2. Eine Mailingliste herausfiltern

  1. Wenn NachrichtFilter anlegenNach Mailingliste filtern ... die Mailingliste identifizieren kann, erscheint der Name der Liste im Menüeintrag. Im Beispiel funktioniert es und ein Filter mit dem Eintrag List-Identhält <kde.kde.org> wird angelegt. Wählen Sie den gewünschten Zielordner aus dem Auswahlfeld der Gruppe Filteraktionen aus und der Filter ist fertig!

    Falls das nicht funktioniert, überlegen Sie sich einen eindeutigen Weg zum Identifizieren der Nachrichten, die Sie filtern wollen. Das (beinahe) eindeutige Kennzeichen der Nachrichten aus der KDE-Liste ist, dass die Felder An: oder Kopie: immer kde@kde.org enthalten. Das beinah erklärt daraus, dass diese Identifikation bei cross posted-Nachrichten versagt.

  2. Man wählt EinstellungenFilter einrichten ....

  3. Wählen Sie Neu, um einen leeren Filter zu erzeugen. Er erscheint als <Unbenannt>.

  4. Im Bereich Filterbedingungen wählen Sie <Alle Empfänger> aus dem ersten Auswahlfeld und enthält aus dem zweiten Auswahlfeld. In das Textfeld geben Sie kde@kde.org ein.

  5. Wechseln Sie in den Bereich Filteraktionen und wählen Sie In Ordner verschieben aus dem ersten Auswahlfeld. Klicken Sie auf das Ordnersymbol und ein Dialog mit allen vorhandenen Ordnern erscheint. Wählen Sie den Ordner, in den Sie die Nachrichten übertragen möchten, falls sie den Filterkriterien entsprechen. In diesem Beispiel würden Sie den Ordner KDE-Generalwählen.

Vielleicht brauchen Sie kompliziertere Kriterien, um Ihre Nachrichten zu filtern. So könnten Sie z.B. nur Nachrichten aus der KDE-Benutzerliste speichern wollen, die von Ihrem Freund Martin Mustermann <mm@irgendwo.de> geschrieben wurden. Hier kommen die restlichen Filterkriterien ins Spiel:

Prozedur 3.3. Den Filter erweitern

  1. Öffnen Sie das Fenster Filterregeln und wählen Sie den gerade erstellten Filter aus.

  2. Da Sie alle Nachrichten filtern wollen, die kde@kde.org im Feld An: oder Kopie: haben und die von Martin Mustermann sind, wählen Sie den Auswahlknopf Trifft auf alle Folgenden zu.

  3. Gehen Sie jetzt zum zweiten Filterkriterium und wählen Sie folgendes aus den Auswahllisten aus: From und enthält. Im Eingabefeld geben Sie dann mm@irgendwo.com ein.

Sie haben nun einen Filter, der alle Nachrichten von Martin.Mustermann@Irgendwo.de aus der KDE-Benutzerliste überträgt.

Filteroptimierung

Die Reihenfolge der Filter hat einen Einfluss auf die Geschwindigkeit des Filtervorganges. Die folgenden Ideen sollen Ihnen dabei helfen, Ihre Filter zu optimieren:

Brechen Sie die Filterverarbeitung so früh wie möglich ab:

Wenn Sie wissen, dass ein bestimmter Filter eine bestimmte Klasse von Nachrichten endgültig verarbeitet, dann wählen Sie für diesen Filter die Option Bearbeitung hier abbrechen, falls Filterbedingung zutrifft. Damit werden für die folgenden Filter keine Filterregeln mehr ausgewertet. (Siehe dazu auch die fortgeschrittenen Optionen im Filter-Dialog).

Ein Beispiel ist das Filter von Nachrichten von Mailinglisten über List-Id-Vorspannzeilen in separate Ordner. Wenn Sie herausgefunden haben, dass eine Nachricht von der Liste A kam, müssen Sie nicht mehr überprüfen, ob sie von der Liste B kam.

Denken Sie an den Preis der Auswertung von Filterregeln:

Wie lange es dauert, eine Filterregel auszuwerten, hängt davon ab, wie die Regel aufgebaut ist. Insbesondere ist das Suchen nach einem Teiltext mit der enthält-Operation schneller als der Mustervergleich mit der Operation passt auf regulären Ausdruck.

Die Geschwindigkeit der Auswertung von Filterregeln hängt auch von der Menge von Daten ab, die auszuwerten ist. Eine Regel, die auf einer Vorspannzeile basiert, wird normalerweise sehr viel schneller ausgewertet werden, als eine Regel, die auf dem gesamten Nachrichtentext basiert.

Sie sollten Ihre Filterregeln so einfach wie möglich halten.

Überprüfen Sie die Reihenfolge Ihrer Filter:

Die einzelnen Filteraktionen sind unterschiedlich komplex. Die teuersten Filteraktionen sind Durch Programm leiten und Befehl ausführen, weil bei beiden externe Programme ausgeführt werden müssen. Wenn man Filter, die diese Aktionen enthalten, hinter andere Filter stellt, kann man die Ausführung dieser komplexen Aktionen reduzieren; natürlich nur, wenn die Logik des Filters das erlaubt.

Ein Beispiel ist das Filtern von Nachrichten aus einer Mailingliste und das Entdecken unerwünschter Mails (SPAM). Zum Entdecken unerwünschter Mails verwenden Sie normalerweise ein externes Programm über die Aktion Durch Programm leiten. Das Filtern von Nachrichten für die Mailingliste geschieht über den Vorspann List-Id. Wenn Sie die Nachrichten, die von dieser Mailingliste kommen, nicht nach unerwünschten Mails durchsuchen wollen, sollten Sie den Filter für die Mailingliste vor den Filter für unerwünschte Mails setzen. Auf diese Weise können Sie die aufwendige und langsame Überprüfung auf unerwünschte Nachrichten für alle Nachrichten vermeiden, die als von der Mailingliste stammend identifiziert worden sind.

Filterprotokoll

Wenn Sie sicherstellen wollen, das Ihre Filter wie beabsichtigt arbeiten, können Sie mittels ExtrasFilterprotokoll anzeigen ... einen Betrachter für das Filter-Protokoll öffnen.

Hier können Sie das Protokollieren der Filterverarbeitung konfigurieren. Sie können angeben, wie detailliert protokolliert werden soll, das Protokoll löschen oder es in eine Datei speichern. Das Protokoll kann Ihnen wertvolle Informationen liefern, wenn Sie nach Fehlern in Ihren Filtern suchen.

KMail-Sicherung

KMail-Sicherung

Dieser Abschnitt beschreibt mehrere Lösungen zur Sicherung Ihrer Daten in KMail.

Archivierung

OrdnerOrdner archivieren ...

Diese Funktion ist auch im Kontextmenü der rechten Maustaste verfügbar. Wählen Sie dann Ordner archivieren .... Damit wird ein Dialog geöffnet, in dem Sie ein einzelnes Archiv aus dem aktuell ausgewählten Ordner erstellen können.

Im Feld Ordner wird der gerade ausgewählte Ordner angezeigt. Um dies zu ändern, klicken Sie auf das Ordnersymbol und wählen einen Ordner zur Archivierung. Als Format können Sie zip, tar, tar.bz2, und tar.gz für das Archiv benutzen. Möchten Sie den Namen oder Speicherort des Archivs ändern, klicken Sie auf das Ordnersymbol am Ende des Felds Archivdatei.

Kreuzen Sie Ordner und Unterordner nach Abschluss löschen an, um die archivierten Ordner zu entfernen. In der Voreinstellung ist Alle Unterordner archivieren aktiviert. Soll nur der oberste Ordner archiviert werden, wählen Sie diese Einstellung ab.

EinstellungenAutomatische Archivierung einrichten ...

Dies ist ein wichtiges Hilfsprogramm, das Sie bei der Sicherung Ihrer E-Mails unterstützen kann. Weitere Informationen dazu im Abschnitt Automatische Archivierung.

EinstellungenAgent zur Archivierung von Ordnern einrichten ...

Mit dieser Funktion können Sie einzelne E-Mails in einen angegebenen Ordner verschieben.

Die Ordner-Archivierung kann für jeden Zugang getrennt eingerichtet werden, damit Sie einzelne E-Mails mithilfe des Kontextmenü archivieren können.

Mit dem der Ordner-Archivierung können Sie einzelne E-Mails in einen angegebenen Ordner archivieren. Diese Funktion hilft Ihnen, E-Mails mit wenig Aufwand in einen Ordner zu verschieben, wenn dies mit Filtern nicht möglich ist.Verwenden Sie EinstellungenAgent zur Ordner-Archivierung einrichten ... im Hauptfenster von KMail, um den Dialog für die Einrichtung der Ordner-Archivierung zu öffnen.

In diesem Dialog werden Karteikarten mit allen eingerichteten Postfächern einschließlich der lokalen Ordner angezeigt. Auf jeder einzelnen Karteikarte können Sie diese Funktion für ein Postfach einrichten. Als erstes müssen Sie den Archiv-Agenten aktivieren bzw. deaktivieren. In der Voreinstellung ist diese Funktion abgeschaltet. Den Speicherort Ihres Archivs können Sie festlegen, indem Sie auf das Ordnersymbol rechts neben dem Feld Ordner klicken und dann eine Auswahl treffen oder durch Klicken auf Neuer Unterordner einen neuen Ordner für die Archivierung erstellen. Sie können einen beliebigen Ort wie z. B. einen Ordner in Lokale Ordner oder auf Ihrem IMAP-Server verwenden.

Es gibt mehrere Auswahlmöglichkeiten, wie die E-Mails archiviert werden können:

Eindeutiger Ordner

Verwendet die ausgewählten Ordner sortiert nach Datum.

Ordner nach Monaten

Erstellt neue Ordner innerhalb des ausgewählten Ordners sortiert nach Monat.

Ordner nach Jahren

Erstellt neue Ordner innerhalb des ausgewählten Ordners sortiert nach Jahr.

Wenn Sie jetzt eine E-Mail erhalten, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Archivieren aus dem Kontextmenü. Dann wird diese E-Mail in den festgelegten Ordner verschoben, in dem Sie sie dann später lesen können.

Export

ExtrasKMail-Daten exportieren ...

Mit dieser Funktion können Sie Einstellungen und lokale E-Mails in eine komprimierte Datei exportieren. Weitere Informationen dazu im Abschnitt PIM-Einstellungs-Export.

Wiederherstellen und Import in KMail

Wiederherstellen und Import in KMail

Dieser Abschnitt beschreibt die Wiederherstellung von Sicherungen und den Import in KMail.

Wiederherstellung von gesicherten E-Mails und Einstellungen

ExtrasKMail-Daten exportieren ...

Haben Sie das Programm PIM-Einstellungs-Export benutzt, um lokale E-Mails oder Einstellungen zu sichern, verwenden Sie dies Programm auch dazu, diese Daten wieder zurück in KMail zu importieren. Weitere Informationen dazu im Abschnitt PIM-Einstellungs-Export.

Importeinstellungen für KMail

KMail stellt einen Import-Assistenten zur Verfügung, der den Wechsel von anderen E-Mail-Programmen sehr leicht macht

ExtrasImport-Assistent ...

Damit starten Sie den Import-Assistenten, der automatisch nach Daten von anderen E-Mail-Anwendungen sucht. Wurden die E-Mail-Daten, die Sie importieren möchten, nicht gefunden, benutzen Sie den manuellen Import wie weiter unter beschrieben.

DateiNachrichten importieren ...

Startet den Import-Assistenten, sie können dann Ihre E-Maildaten manuell zum Import auswählen.

Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu Import-Assistent.

Mehrere Postfächer verwenden

Mehrere Postfächer verwenden

Wenn Sie E-Mail von mehreren E-Mail-Adressen und/oder Mailservern bekommen, müssen Sie weitere Postfächer anlegen. Wählen Sie EinstellungenKMail einrichten ... und benutzen Sie die Seite Zugänge, um Postfächer hinzuzufügen oder zu ändern. Für Details zu den Einstellungen auf der Seite Zugänge schauen Sie bitte im Kapitel Erste Schritte nach.

Um neue Nachrichten für ein bestimmtes Postfach abzurufen, wählt man das Untermenü DateiNach E-Mail sehen in und wählt dort das gewünschte Postfach aus. Man kann auch die linke Maustaste auf dem Symbol Nachrichten abrufen für einige Zeit gedrückt halten, um eine Liste der Postfächer zu erhalten.

Signierung und Verschlüsselung von Nachrichten mit Hilfe von GnuPG

Signierung und Verschlüsselung von Nachrichten mit Hilfe von GnuPG

Dies ist eine kurze Einleitung zur Einrichtung von KMail's GnuPG-Unterstützung (GNU Privacy Guard). Es sind außerdem einige Hinweise zur Verwendung von GnuPG enthalten. Der Abschnitt ist für Anfänger geschrieben. Wenn Sie mit der Bedienung von GnuPG vertraut sind, können Sie die meisten Schritte überspringen.

Weitere Informationen finden Sie außerdem im FAQ-Eintrag zu GnuPG.

Warnung

Falls man die eingebaute OpenPGP-Unterstützung verwendet, können Anhänge nicht verschlüsselt und signiert werden. Um Anhänge zu verschlüsseln, muss man zunächst GnuPG und einige notwendige Bibliotheken installieren. Danach kann man für jeden Anhang einzeln festlegen, ob er verschlüsselt werden soll.

Warnung

KMail ist auf die Ausgabe von GnuPG angewiesen. Das Ausgabeformat hat sich bei GnuPG mehrfach zwischen den Versionen geändert. Daher ist es unbedingt notwendig, die Verschlüsselung zu testen, bevor man sie ernsthaft verwendet. KMail warnt nicht in jedem Fall, wenn etwas schiefgeht. Man sollte sicherheitshalber Signierten/verschlüsselten Text nach der Erstellung anzeigen aktivieren.

Um die GnuPG-Unterstützung in KMail verwenden zu können, muss man zunächst GnuPG installieren und einrichten. Hier kann keine vollständige Einführung zu GnuPG gegeben werden. Die wichtigsten Schritte zur Einrichtung von GnuPG werden aber erläutert. Detaillierte Informationen findet man im The GNU Privacy Handbook.

Es ist sicherlich hilfreich, diese Dokumentation und eine generelle Einführung in Verschlüsselung mit öffentlichen Schlüsseln zu lesen. Dort werden die grundlegenden Konzepte erläutert, die ein Verständnis des Ablaufes erleichtern. Außerdem werden dort viele sicherheitsrelevante Themen erläutert.

Auf geht's.

Voraussetzungen

KMail erwartet, dass Ihr GnuPG-Programm den Namen gpg hat. Sollten Ihr Programm einen anderen Namen haben, legen Sie einfach einen symbolischen Link an.

Falls noch nicht erfolgt, muss zunächst ein Schlüsselpaar (aus öffentlichem und privatem Schlüssel) für die eigene Identität erzeugt werden. Dazu benutzen Sie KGpg oder Kleopatra oder geben folgendes auf in einer Konsole ein: gpg --gen-key. Es gibt in KMail noch keine Unterstützung für diese Prozedur der Schlüsselerzeugung. Die Identität (normalerweise der Name gefolgt von der E-Mail-Adresse in spitzen Klammern, wie z.B. Hans Mustermann <Hans.Mustermann@beispiel.de>) und das Passwort sind wichtig für das Funktionieren von KMail und GnuPG.

Einstellungen zu GnuPG in KMail

Wählen Sie die Karteikarte Nachrichten erstellen auf der Seite Sicherheit des Einrichtungsdialogs. Dort finden Sie die folgenden Einstellmöglichkeiten:

Beim Verschlüsseln von E-Mails immer auch für den eigenen Schlüssel verschlüsseln

Wenn dieses Ankreuzfeld nicht aktiviert ist, kann man nach dem Versenden einer verschlüsselten Nachricht diese nach der Verschlüsselung selbst auch nicht mehr lesen. Will man selbst die Nachricht noch lesen können, sollte man diese Option aktivieren.

Versendete Nachrichten verschlüsselt speichern

Wenn dieses Ankreuzfeld markiert ist, werden versendete Nachrichten verschlüsselt gespeichert so wie sie versendet wurden. Das wird nicht empfohlen, da Sie die Nachrichten nicht mehr lesen können, sobald eines der Zertifikate abgelaufen ist.

Verschlüsselungsschlüssel immer zur Bestätigung anzeigen

Es wird vor dem Versand einer verschlüsselten Nachricht immer ein Dialog geöffnet, der die Wahl der Schlüssel für jeden Empfänger ermöglicht. Wenn dieses Ankreuzfeld nicht markiert ist, zeigt KMail diesen Dialog nur dann an, wenn für einen der Empfänger kein passender Schlüssel gefunden werden kann oder wenn die Verschlüsselungseinstellungen widersprüchlich oder unvollständig sind.

Nachrichten möglichst automatisch verschlüsseln

Mit dieser Einstellung verschlüsselt KMail Nachrichten automatisch mit Hilfe der eingebauten OpenPGP-Unterstützung oder dem PGP/MIME-Modul, vorausgesetzt, es existiert für jeden Empfänger der Nachricht im Schlüsselring ein vertrauenswürdiger PGP-Schlüssel, und weiterhin vorausgesetzt, dass man nicht in KMail die Verschlüsselung für einige Empfänger abgeschaltet hat. Im Zweifelsfall fragt KMail, ob die Nachricht verschlüsselt werden soll.

Nach Einrichtung des Verschlüsselungsprogramms muss man KMail mitteilen, welcher OpenPGP-Schlüssel zum Signieren und Verschlüsseln von Nachrichten verwendet werden soll. Dazu legt man bei der Einrichtung der Identität auf der Karteikarte Kryptografie den gewünschten Schlüssel fest.

Nun ist man in der Lage, eigene Nachrichten vor dem Versand zu signieren. Damit andere Benutzer Nachrichten an Sie schicken und Ihre Signatur überprüfen können, muss man seinen öffentlichen Schlüssel an diese Personen senden oder an einen öffentlichen GnuPG-Schlüsselserver schicken, von dem sie dann herunter geladen werden können. Um verschlüsselte Nachrichten an andere Personen versenden zu können oder um signierte Nachrichten anderer Personen zu überprüfen, benötigt man die öffentlichen Schlüssel dieser Personen. Man kann seine öffentlichen Schlüssel auf einem öffentlichen GnuPG-Schlüsselserver speichern.

Signieren von Nachrichten

Man erstellt seine Nachricht wie gewöhnlich im E-Mail-Editor von KMail. Vor dem Versand der Nachricht sollte man das Symbol Signieren in der Werkzeugleiste überprüfen. Nun kann man die Nachricht versenden. Für die Signierung muss die verwendete Identität unter Identität im Dialog KMail einrichten... mit einem OpenPGP-Schlüssel verbunden worden sein. Für die Signierung ist das GnuPG-Passwort erforderlich. Wenn man nicht Passwort im Speicher halten auf der Seite Sicherheit bei den Einstellungen von KMail gewählt hat, fragt KMail nach dem Passwort. Anderenfalls wird die Nachricht ohne Nachfrage von KMail signiert, falls man das Passwort bereits einmal eingegeben hatte.

Verschlüsseln von Nachrichten

Um jemandem, dessen öffentlichen Schlüssel man besitzt, eine verschlüsselte Nachricht zu senden, schreibt man die Nachricht zunächst im Editor. Vor dem Versand der Nachricht klickt man auf das Symbol Verschlüsseln in der Werkzeugleiste. Falls Sie im Einrichtungsdialog bereits Nachrichten möglichst automatisch verschlüsseln markiert haben, ist dieser Schritt überflüssig (siehe auch weiter oben). Dann kann die Nachricht versandt werden.

Falls man den Knopf Verschlüsseln gedrückt hat und KMail für einen Empfänger keinen passenden vertrauenswürdigen Schlüssel findet, wird eine Liste der verfügbaren vertrauenswürdigen Schlüssel im Dialog Wahl des Verschlüsselungs-Schlüssels angezeigt. Falls KMail mehr als einen vertrauenswürdigen Schlüssel für einen Empfänger findet, wird eine Liste der Schlüssel für diesen Empfänger angezeigt. In beiden Fällen kann man den Schlüssel auswählen, der zur Verschlüsselung der Nachricht verwendet werden soll. Falls man die Auswahl für zukünftige Nachrichten beibehalten möchte, markiert man das Ankreuzfeld Auswahl speichern.

Falls man einen Schlüssel das erste Mal verwendet, widersprüchliche Verschlüsselungseinstellungen vorhanden sind oder man Wahl des Schlüssels für die Verschlüsselung immer bestätigen lassen im Einrichtungsdialog von KMail im Abschnitt Sicherheit auf der Karteikarte OpenPGP markiert hat, wird der Dialog Wahl des Verschlüsselungs-Schlüssels bestätigen angezeigt. Hier kann für die Empfänger ein anderer Schlüssel ausgewählt und außerdem für jeden Empfänger ein Primärer Schlüssel festgelegt werden. Die Standardeinstellung Möglichst immer verschlüsseln verschlüsselt jede Nachricht, bei der für alle Empfänger ein vertrauenswürdiger Schlüssel vorhanden ist.

Weiter oben wurde bereits erwähnt, dass man nicht in der Lage ist, die verschlüsselte Nachricht wieder zu entschlüsseln, wenn man nicht bei den Einstellungen unter Sicherheit das Ankreuzfeld Beim Verschlüsseln von E-Mails auch immer für den eigenen Schlüssel verschlüsseln markiert hat.

Den öffentlichen Schlüssel versenden

Man schreibt zunächst eine Nachricht an die Person, die den öffentlichen Schlüssel erhalten soll. Dann wählt man AnhängenÖffentlichen Schlüssel anhängen ... im Editor-Fenster. Damit wird der für diese Identität festgelegte öffentliche Schlüssel an die Nachricht angefügt. Nun kann man die Nachricht abschicken.

Man sollte daran denken, das die Signierung der Nachricht kein verlässlicher Weg ist, den Schlüsselversand abzusichern. Die Nachricht kann auf dem Weg abgefangen werden (man-in-the-middle-Attacke) und von einer Person mit einem falschen Schlüssel versehen und mit diesem falschen Schlüssel auch signiert werden. Daher sollte der Schlüsselempfänger die Signatur mit einer Signatur vergleichen, die er auf einem sicheren Weg erhalten hat. Genauere Hinweise dazu findet man in der Dokumentation zu GnuPG.

Empfang einer verschlüsselten Nachricht

Man muss lediglich die Nachricht in KMail auswählen. Dann wird man nach dem Passwort gefragt. KMail versucht nun, die Nachricht zu entschlüsseln und zeigt danach den unverschlüsselten Text, wenn die Nachricht mit dem öffentlichen Schlüssel verschlüsselt worden ist (falls nicht, ist das Ergebnis unleserlich). KMail speichert diese Nachricht verschlüsselt ab, sodass niemand ohne Passwort die Nachricht lesen kann.

Einen öffentlichen Schlüssel erhalten

Sie können einen öffentlichen Schlüssel als Anhang oder per http, ftp oder Diskette erhalten. Bevor Sie diesen Schlüssel benutzen, um eine Nachricht an den Besitzer zu verschlüsseln, sollten Sie den Schlüssel überprüfen (Überprüfen Sie den Fingerabdruck oder schauen Sie nach vertrauenswürdigen Signaturen). Danach können Sie den Schlüssel Ihrem Schlüsselbund hinzufügen, indem Sie folgendes eingeben auf der Befehlszeile eingeben: GnuPG gpg--import Dateiname. Falls der Schlüssel keine vertrauenswürdige Signatur enthält, können Sie KMail nicht benutzen, um Nachrichten damit zu verschlüsseln, es sei denn Sie signieren den Schlüssel mit dem eigenen Schlüssel.

Der Anti-Spam-Assistent

Der Anti-Spam-Assistent

Grundlagen

KMail besitzt keine eingebaute Funktion zur Erkennung unerwünschter Mails. Die Entwickler sind der Überzeugung, dass die Verwendung externer, spezialisierter Werkzeuge die bessere Lösung ist. KMail verwendet diese Werkzeuge über seine flexible Filterarchitektur. Der Assistent für Spam-Filter hilft Ihnen bei der anfänglichen Einrichtung der Filter.

Wie kann der Assistent Ihnen helfen?

Er bietet Ihnen einige Auswahlmöglichkeiten an, wie Sie das Filtern von Spam einrichten wollen. Danach richtet er automatisch die passenden Filterregeln ein.

Welche Einschränkungen hat der Assistent?

Er kann die Filter nur einmal einrichten und eine Standardkonfiguration bereitstellen. Das Modifizieren existierender Filter ist noch nicht möglich. Stattdessen werden diese Filter vom Assistenten überschrieben.

Sie starten den Assistenten über ExtrasAnti-Spam-Assistent ....

Der Assistent sucht auf Ihrem Computer nach bekannten Werkzeugen zur Erkennung unerwünschter Nachrichten. Darüber hinaus können Sie die Ergebnisse einer Erkennung durch Ihren Provider nutzen, indem Vorspanninformationen ausgewertet werden, die zu diesem Zweck vom Provider hinzugefügt wurden. Sie können KMail mit dem Assistenten für eine oder mehrere Werkzeuge gleichzeitig einrichten. Bedenken Sie aber, dass die Erkennung unerwünschter E-Mails gewöhnlich zeitaufwendig ist. Während des Erkennungsvorgangs kann KMail leicht unbedienbar werden. Wenn der Filtervorgang für Sie zu langsam wird, sollten Sie das Löschen der vom Assistenten erstellen Regeln in Erwägung ziehen. Hier sind einige Empfehlungen bezüglich der unterstützten Werkzeuge:

Bogofilter

Bogofilter ist ein Bayesian-Filter. Das bedeutet die Erkennung unerwünschter E-Mails erfordert zu Beginn eine Lernphase. Anderseits ist dieses Programm sehr schnell. Darum wird es für Anwender empfohlen, die Wert auf eine schnelle Erkennung unerwünschter Mails legen und denen die kurze Lernphase zu Beginn nichts ausmacht.

SpamAssassin

SpamAssassin ist ein hochkomplexes Werkzeug gegen unerwünschte E-Mails. Auch wenn sein Verhalten sehr stark von der Konfiguration abhängt, kann dieses Werkzeug auch ohne Lernphase eine hohe Erkennungsrate erzielen. Allerdings dauert der Erkennungsvorgang etwas länger als bei reinen Bayesian-Filtern. Sagen wir so: es ist nicht das Werkzeug der Wahl für Leute ohne Hintergrundwissen über die Möglichkeiten von SpamAssassin.

Annoyance-Filter

Wahrscheinlich nur selten verwendet, wenn die Distributionen es nicht irgendwann aufnehmen. Es ist ganz klar ein Werkzeug für Spezialisten.

GMX Spam-Filter

Wenn Sie Ihre E-Mails über den Provider GMX-Freemail erhalten, sind diese bereits auf unerwünschte E-Mails durchsucht. Das Ergebnis dieses Vorgangs ist für jede Nachricht in einer speziellen Vorspannzeile abgelegt. Es ist möglich den Inhalt dieser Vorspannzeile zum Ausfiltern von unerwünschten E-Mails zu verwenden. Wenn Sie nur dieses Werkzeug verwenden, entstehen keine Geschwindigkeitseinbußen, da die Nachrichten bereits durchsucht wurden.

Weitergehende Informationen

So funktioniert der Assistent: KMail kann verschiedene externe Werkzeuge verwenden, um unerwünschte E-Mails zu entdecken, und versucht automatisch herauszufinden, welche dieser Werkzeuge auf Ihrem Rechner installiert sind. Diese werden Ihnen in einer Liste angezeigt. Die Liste ist nach der durchschnittlichen Schnelligkeit des Filtervorgangs sortiert. Sie können die gewünschten Werkzeuge markieren; Natürlich können Sie den Assistenten schließen, ein neues Werkzeug installieren und den Assistenten dann neu starten.

Wenn Sie zumindest ein Werkzeug markiert haben, ist KMail in der Lage Filter anzubieten, die die Einordnung von Nachrichten als erwünscht oder unerwünscht ermöglichen. Darüber hinaus erhalten Sie die Möglichkeit Nachrichten manuell einzuordnen. Diese Aktionen sind über das Menü und die Werkzeugleiste verfügbar. Unterstützt eines der ausgewählten Werkzeuge Baysian-Filterung (eine Methode zur Erkennung unerwünschter E-Mails basierend auf einer statistischen Auswertung der Nachrichten), werden die Nachrichten nicht nur markiert sondern auch zum Lernen an die Werkzeuge übergeben, damit diese ihre Erkennungsrate verbessern können.

Auf der zweiten Seite können Sie weitere in KMail durchzuführende Aktionen bezüglich unerwünschter Mails auswählen: wenn als unerwünscht erkannte Nachrichten in einen bestimmten Ordner verschoben werden sollen, wählen Sie den gewünschten Ordner aus und markieren Sie das Ankreuzfeld Erkannte unerwünschte Nachrichten verschieben nach. Wenn als unerwünscht erkannte Nachrichten zusätzlich als gelesen markiert werden sollen, kreuzen Sie die Einstellung Erkannte unerwünschte Nachrichten als gelesen markieren an.

Wenn Sie zumindest eines der angebotenen Werkzeuge ausgewählt haben, können Sie den Assistenten die Filtereinrichtung abschließen lassen. Der Assistent berücksichtigt existierende Filterregeln nicht, sondern hängt auf jeden Fall neue Regeln an oder ersetzt existierende Filter; Sie sollten das Ergebnis daher im Filter-Dialog kontrollieren. Wenn Sie die Option Nachrichten von Hand als SPAM/HAM klassifizieren angekreuzt haben, erzeugt der Assistent entsprechende Symbole in der Werkzeugleiste, mit denen Sie Nachrichten als Spam oder als Ham klassifizieren können. Denken Sie dabei daran, dass das Klassifizieren von Nachrichten als Spam diese auch in den Ordner verschiebt, den Sie für unerwünschte Nachrichten angegeben haben.

Einige weitere Einzelheiten für Experten

Der Assistent speichert seine Informationen in einer speziellen Konfigurationsdatei namens kmail.antispamrc (die im globalen oder lokalen Konfigurationsverzeichnis von KDE abgelegt wird). Zunächst wird die globale Konfigurationsdatei und danach die lokale durchsucht. wenn die lokale Konfigurationsdatei Einträge mit höheren (neueren) Versionsnummern pro Werkzeug enthält, dann werden für dieses Werkzeug die Konfigurationsdaten aus der lokalen Datei verwendet; auf diese Weise können sowohl Administratoren als auch Benutzer die Konfiguration des Assistenten aktualisieren.

Die Erkennung unerwünschter Nachrichten funktioniert durch das Anlegen von Aktionen des Typs Durch Programm leiten für jedes Werkzeug in einem speziellen Filter. Ein weiterer Filter enthält Regeln, mit denen erkannte unerwünschte Nachrichten markiert und (optional, je nach Einstellung im Assistenten) in einen Ordner verschoben werden. Beide Filter werden so eingerichtet, dass sie sowohl für eingehende Nachrichten als auch bei manueller Filterung verwendet werden.

Für die Klassifikation von Ham und Spam werden zwei Filter benötigt. Sie enthalten Aktionen, um die Nachrichten entsprechend zu kennzeichnen. Wie oben erwähnt, kann der Filter zur Klassifikation als Spam eine weitere Aktion enthalten, mit der die Nachricht in einen festgelegten Ordner verschoben wird. Wenn die ausgewählten Werkzeuge Bayes-Filterung unterstützen, erzeugt der Assistent zusätzliche Filteraktionen, um die Nachrichten im jeweiligen Lern-Modus an die Werkzeuge zu übergeben (Aktion vom Typ Befehl ausführen).

Wenn Sie den Filtervorgang verfeinern wollen, sollten Sie das Kapitel Filter-Optimierung lesen.

Der Anti-Virus-Assistent

Der Anti-Virus-Assistent

Grundlagen

KMail enthält keine eingebaute Viruserkennung; die Entwickler sind der Meinung, dass externe spezialisierte Werkzeuge die bessere Lösung sind. KMail verwendet diese Werkzeuge über seine flexible Filterarchitektur. Der Assistent für Anti-Virus hilft Ihnen bei der anfänglichen Einrichtung dieser Filter.

Wie kann der Assistent Ihnen helfen?

Sie bekommen einige Auswahlmöglichkeiten, wie die Virus-Filterung eingerichtet werden soll. Anschließend werden die nötigen Filterregeln automatisch erzeugt.

Welche Einschränkungen hat der Assistent?

Er kann die Filter nur einmal einrichten und eine Standardkonfiguration bereitstellen. Das Modifizieren existierender Filter ist noch nicht möglich.

Sie starten den Assistenten über ExtrasAnti-Virus-Assistent.

Weitergehende Informationen

Der Anti-Virus-Assistent funktioniert im Großen und Ganzen wie der Anti-Spam-Assistent: KMail kann mehrere externe Werkzeuge verwenden, um Nachrichten zu erkennen, die Viren enthalten. Die auf Ihrem System installierten Werkzeuge werden automatisch erkannt und angezeigt. Sie können die Werkzeuge, mit denen Sie KMail nach Viren suchen lassen wollen, markieren. Natürlich können Sie den Assistenten beenden, ein Werkzeug installieren und den Assistenten erneut starten.

Wenn Sie wenigstens ein Werkzeug zur Verwendung ausgewählt haben, können Sie einige Aktionen auswählen, die KMail bei Nachrichten mit Viren ausführen soll: Auf jeden Fall sollten sie KMail Nachrichten automatisch mit Nachrichten mit Anti-Virus-Programmen prüfen nach Viren suchen lassen. Wenn als mit Viren infizierte Nachrichten in einen bestimmten Ordner verschoben werden sollen, wählen Sie bitte diesen Ordner aus und kreuzen Sie die Option Erkannte Viren-Nachrichten in den ausgewählten Ordner verschieben an. Wenn infizierte Nachrichten außerdem noch als gelesen markiert werden sollen, dann kreuzen Sie auch die Option Erkannte Viren-Nachrichten zusätzlich als gelesen markieren an.

Wenn Sie wenigstens eine dieser letzten Optionen ausgewählt haben, können Sie den Assistenten die Filtereinrichtung abschließen lassen. Der Assistent berücksichtigt keine existierenden Filterregeln, sondern hängt in jedem Fall neue Regeln an; Sie können sich das Ergebnis dieses Vorgangs im Filter-Dialog anschauen.

Details

Der Assistent speichert seine Informationen in einer speziellen Konfigurationsdatei namens kmail.antivirusrc (die im globalen oder lokalen Konfigurationsverzeichnis von KDE abgelegt wird). Zunächst wird die globale Konfigurationsdatei und danach die lokale durchsucht. wenn die lokale Konfigurationsdatei Einträge mit höheren (neueren) Versionsnummern pro Werkzeug enthält, dann werden für dieses Werkzeug die Konfigurationsdaten aus der lokalen Datei verwendet; auf diese Weise können sowohl Administratoren als auch Benutzer die Konfiguration des Assistenten aktualisieren.

Die Erkennung mit Viren infizierter Nachrichten funktioniert durch das Anlegen von Aktion des Typs Durch Befehl leiten für jedes Werkzeug in einem speziellen Filter. Ein weiterer Filter enthält Regeln, mit denen erkannte infizierte Nachrichten markiert und (optional, je nach Einstellung im Assistenten) in einen Ordner verschoben wird. Beide Filter werden so konfiguriert, dass sie sowohl für eingehende Nachrichten als auch bei manueller Filterung verwendet werden.

Kapitel 4. KMail einstellen

Kapitel 4. KMail einstellen

Daniel Naber

David Rugge

Marc Mutz

Michel Boyer de la Giroday

Laurent Montel

Scarlett Clark

Deutsche Übersetzung: Matthias Kiefer
Überarbeitung: Alexander Gretencord
Überarbeitung ab Version 1.3: Frank Schütte
Übersetzung der Krypto-Dokumentation: Matthias Kalle Dalheimer
Version (KDE
4.12) (2013-12-18)

Allgemeine Informationen

KMail-Einrichtungsdialog

KMail-Einrichtungsdialog

KMail's Einrichtungsdialog ermöglicht eine flexible Einrichtung von KMail. Man erreicht ihn über EinstellungenKMail einrichten...

Der Dialog hat mehrere Schaltflächen:

Hilfe

Öffnet dieses Handbuch auf der entsprechenden Seite.

Voreinstellungen

Setzt die Konfigurationsoptionen auf der aktuellen Seite auf die voreingestellten Werte zurück.

Zurücksetzen

Setzt alle Änderungen zurück, die Sie seit dem letzten Speichern vorgenommen haben.

OK

Speichert die Einstellungen und schließt den Konfigurationsdialog.

Anwenden

Speichert die Einstellungen, ohne den Konfigurationsdialog zu schließen.

Abbrechen

Schließt den Einrichtungsdialog, ohne Ihre Änderungen zu speichern.

Der Dialog ist in sechs Seiten aufgeteilt, von denen jede durch eines der Symbole links im Dialog repräsentiert wird. Dieses Kapitel beschreibt detailliert jede der Seiten.

Identitäten

Identitäten

Eine kurze Einführung zur Seite Identitäten findet man im Abschnitt Erste Schritte.

Diese Seite erlaubt die Einrichtung einer oder mehrerer Identitäten; damit ist eine Kombination von Name, E-Mail-Adresse und anderen Einstellungen gemeint. Typischerweise wird man eine Identität für geschäftliche Korrespondenz (also am Arbeitsplatz) und eine für private Korrespondenz einrichten. Verfügt man über mehr als eine E-Mail-Adresse, kann man eine Identität pro Adresse einrichten. Dadurch ist man in der Lage, eine Identität für jede Nachricht auszuwählen.

Die Seite besteht aus einer Liste von Identitäten und Knöpfen zu deren Verwaltung. Die Identitätenliste zeigt immer mindestens eine Identität, die Standard-Identität.

Um eine neue Identität zu der Liste hinzuzufügen, klicken Sie auf Hinzufügen ....

Der Dialog Neue Identität

Dialog Neue Identität

Dialog Neue Identität

Den Namen der neuen Identität wird in das Feld Neue Identität eingetragen. Dieser Name erscheint in der Identitätenliste.

Die Grundeinstellungen der neuen Identität kann man über die Auswahlknöpfe in der Mitte des Dialoges bestimmen:

Mit leeren Feldern

Alle Felder der neuen Identität werden geleert oder mit Standardwerten vorbelegt.

Werte der Systemeinstellungen benutzen

Mit dieser Einstellung werden die Daten aus BenutzerkontodetailsPasswort & Benutzerzugang im Abschnitt Allgemeines Erscheinungsbild und Verhalten der Systemeinstellungen verwendet.

Existierende Identität kopieren

Kopiert alle Feldinhalte von einer existierenden Identität. Man kann die gewünschte Identität im erscheinenden Dialog Existierende Identitäten aus einem Auswahlfeld auswählen.

Allgemein

Identität - Allgemein

Identität - Allgemein

Die Karteikarte Allgemein erlaubt die Festlegung einiger Grundeinstellungen für die ausgewählte Identität.

Ihr Name

Hier kann der volle Name eingetragen werden. Es ist zwar keine Eingabe erforderlich, dennoch wird empfohlen, hier eine korrekte Eintragung vorzunehmen.

Organisation

Geben Sie hier Ihre Organisation ein. Dieses Feld muss nicht ausgefüllt werden.

E-Mail-Adresse

Geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein, etwa hugo@beispiel.de.

Beispiel 4.1. E-Mail-Adresse

Wenn die eigene Adresse Karl Mustermann <karl@mustermann.de> lautet, sollte man Karl Mustermann im Feld Ihr Name und karl@mustermann.de im Feld E-Mail-Adresse eintragen.


E-Mail-Aliase

Dieses Feld enthält Aliasadressen, die ebenfalls für diese Identität berücksichtigt werden sollen (im Gegensatz zu Adressen, die zu einer anderen Identität gehören).

Beispiel 4.2. E-Mail-Aliase

Primäre Adresse: vorname.nachname@beispiel.de

Aliase: vorname@beispiel.de und nachname@beispiel.de


Kryptografie

Identität - Kryptografie

Identität - Kryptografie

Auf der Karteikarte Kryptografie können Sie die OpenPGP- und S/MIME-Schlüssel konfigurieren, die zu dieser Identität gehören, sowie das bevorzugte (kryptografische) Nachrichtenformat auswählen.

OpenPGP-Signaturschlüssel

Hier können Sie den Schlüssel auswählen, der von dieser Identität zum OpenPGP-Signieren von Nachrichten verwendet werden soll.

Aus Platzgründen wird nur die kurze Schlüsselkennung der ausgewählten Schlüssel angezeigt. Wenn Sie die Maus über der Schlüsselliste ruhen lassen, werden weitere Informationen in einer Kurzinfo angezeigt.

Um das Feld zu löschen, drücken Sie auf den Knopf Leeren. Möchten Sie einen anderen Schlüssel auswählen, klicken Sie auf Ändern. Dann wird ein Dialog mit allen eingerichteten OpenPGP-Schlüsseln zur Auswahl angezeigt. Ist noch kein Schlüssel eingerichtet und die Liste daher leer, drücken Sie auf Zertifikatsverwaltung starten, um das Programm Kleopatra zu öffnen. Im Handbuch zu Kleopatra finden Sie Informationen, wie Sie OpenPGP-Schlüssel erstellen und verwalten können. Im Folgenden finden Sie eine kurze Beschreibung über die Verwendung der ausgewählten Schlüssel oder Zertifikate.

OpenPGP-Schlüssel zum Verschlüsseln

Hier können Sie den Schlüssel auswählen, mit dem Nachrichten OpenPGP-verschlüsselt werden sollen, wenn diese Identität und Beim Verschlüsseln von E-Mails immer auch für den eigenen Schlüssel verschlüsseln ausgewählt sind. Dieser Schlüssel wird außerdem für die Funktion AnhängenEigenen öffentlichen Schlüssel anhängen im E-Mail-Editor verwendet.

S/MIME-Signaturzertifikat

Hier können Sie das Zertifikat auswählen, das von dieser Identität zum S/MIME-Signieren von Nachrichten verwendet werden soll.

S/MIME-Verschlüsselungszertifikat

Hier können Sie das Zertifikat auswählen, mit dem Nachrichten S/MIME-verschlüsselt werden sollen, wenn diese Identität und Beim Verschlüsseln von E-Mails immer auch für den eigenen Schlüssel verschlüsseln ausgewählt sind.

Bevorzugtes Format

Hier können Sie das kryptografische Nachrichtenformat wählen, das als Voreinstellung mit dieser Identität benutzt wird.Sie können entweder eines der vier von KMail unterstützten Formate auswählen, oder die Option in der empfohlenen Voreinstellung Alle belassen, wodurch je nach Nachrichtenempfängern ein passendes Format ausgewählt wird, oder sogar zwei Kopien einer Nachricht erstellt werden, eine mit S/MIME signierte und/oder verschlüsselte, und eine mit OpenPGP signierte und/oder verschlüsselte.

Erweiterte Einstellungen

Identität - Erweitert

Identität - Erweitert

Auf der Karteikarte Erweitert kann man einige selten benötigte Spezialeinstellungen für die ausgewählte Identität ändern.

Antwortadresse

Hier kann man die Adresse angeben, an die Antworten auf E-Mails geschickt werden sollen. Dieses Feld muss nur ausgefüllt werden, wenn sich der Eintrag von der normalen Adresse (die für die Felder Name und E-Mail-Adresse auf der Karteikarte Allgemein verwendet wurde) unterscheidet, da Antworten standardmäßig immer an die Absenderadresse geschickt werden.

Das Feld ist nur sinnvoll, falls die Antworten an eine andere als die normale E-Mail-Adresse gehen sollen, wenn man z. B. die Nachricht von einer Adresse versendet, an der man keine Antworten annehmen kann.

Anmerkung

Außerdem überschreiben einige schlecht konfigurierte Mailinglisten dieses Feld mit der Listenadresse, um sicher zu stellen, dass Antworten an die Liste gehen. Damit ist der Nutzen dieses Feldes recht eingeschränkt, und es sollte nur in seltenen Fällen benutzt werden.

Blindkopie-Adresse

Wahlweise können Sie hier durch Kommata getrennte Adressen eingeben, an die Blindkopien Ihrer Nachrichten geschickt werden sollen. Wenn Sie eine E-Mail mit dieser Identität schreiben, werden diese Adressen in das Feld Blindkopie eingetragen. Wenn Sie Blindkopien unabhängig von dieser Einstellung verschicken wollen, dann werfen Sie einen Blick auf die Karteikarte Vorspann der Seite E-Mail-Editor.

Wörterbuch

Legt das Standard-Wörterbuch für die aktuell ausgewählte Identität fest.

Ordner für versendete Nachrichten

Wählen Sie den Ordner aus, in den Nachrichten nach dem Versand mit dieser Identität gestellt werden sollen. IMAP-Benutzer sollten hierfür einen IMAP-Ordner verwenden, damit ihre versendeten Nachrichten auf dem Server anstatt in einem lokalen Ordner gespeichert werden. Auf diese Weise können Sie auf die Nachrichten auch von einem anderen Standort aus zugreifen.

Tipp

Genauer kann der Ablageort für gesendete Nachrichten mit Hilfe eines Filters für zu versendende Nachrichten festgelegt werden.

Ordner für Entwürfe

Wählen Sie den Ordner aus, in den Entwürfe mit dieser Identität gestellt werden sollen. IMAP-Benutzer sollten hierfür einen IMAP-Ordner verwenden, damit ihre Entwürfe auf dem Server anstatt in einem lokalen Ordner gespeichert werden. Auf diese Weise können Sie auf die Entwürfe auch von einem anderen Standort aus zugreifen.

Vorlagenordner

Wählen Sie den Ordner aus, in den Vorlagen mit dieser Identität gestellt werden sollen. Weiter Informationen finden Sie unter Nachrichten aus Vorlagen.

Versand-Zugang

Hier kann man einen eigenen SMTP-Server auswählen oder eintragen, der für diese Identität verwendet werden soll.

Anmerkung

Mail-Server für den Versand müssen erst eingerichtet werden, bevor man sie aus der Liste auswählen kann. Diese Einrichtung können Sie auf der Karteikarte Versand der Seite Zugänge durchführen.

Vorlagen

Identität - Vorlagen

Identität - Vorlagen

Hier können Sie Nachrichtenvorlagen erstellen und verwalten, die Sie beim Schreiben neuer Nachrichten, beim Antworten oder beim Weiterleiten von Nachrichten verwenden können.

Die Vorlagen unterstützen das automatische Ersetzen von Platzhaltern; Sie können diese manuell eingeben oder aus dem Menü Platzhalter einfügen wählen.

Vorlagen, die hier erstellt werden, gelten nur für diese Identität. Sie haben Priorität vor globalen Vorlagen, können aber von Ordner-Vorlagen überschrieben werden, falls solche existieren.

Signatur

Identität - Signatur

Identität - Signatur

Auf dieser Karteikarte kann eine Signatur (manchmal auch als Fußnote) festgelegt werden, die an jede unter dieser Identität versandte Nachricht angehängt wird.

Anmerkung

Dieser Typ von Signatur hat nichts mit einer (digitalen) Signatur zu tun, die auf der Karteikarte Kryptografie gewählt werden konnte. Der Ausdruck Signatur ist hier völlig unpassend, aber weil er sich eingebürgert hat, haben wir ihn beibehalten. Diese Signatur und digitale Signaturen sind zwei völlig unterschiedliche Dinge.

Falls man eventuelle eine Signatur für diese Identität verwenden möchte, markiert man Signatur anhängen. Um an jede Nachricht automatisch eine Signatur anhängen zu lassen, markiert man Signatur automatisch einfügen im Einrichtungsdialog auf der Seite E-Mail-Editor.

Der Signaturtext in KMail kann aus verschiedenen Quellen stammen. Als Standard ist aus Eingabefeld unten eingestellt. Geben Sie den gewünschten Signaturtext in das Textfeld unterhalb des Auswahlfeldes ein.

Unter UNIX® ist es üblich, diesen Text aus einer Datei namens .signature im Persönlichen Ordner zu nehmen. Diese Datei kann von verschiedenen Programmen verwendet werden. Damit ist die Signatur unabhängig vom verwendeten Programm. Wählen Sie Datei im Auswahlfeld Signaturtext aus. Möchten Sie die Datei bearbeiten, klicken Sie auf den Knopf Datei bearbeiten.

KMail kann den Signaturtext auch von der Befehlsausgabe eines Programms lesen. Auf diese Weise können Sie ein Programm wie fortune verwenden, um für jede Nachricht einen neuen Signaturtext zu erzeugen. Alles was das Programm auf die Befehlsausgabe stdout ausgibt, wird als Signatur verwendet. Um Text mit dieser Methode einzulesen, wählen Sie Ausgabe eines Befehls und tragen diesen Befehl vorzugsweise mit vollständigem Pfad in das Feld Befehl angeben ein.

Anmerkung

Im Internet ist es üblich, den Signaturtext durch ein drei Zeichen, nämlich -- (2 Bindestriche und ein Leerzeichen) von der Nachricht abzusetzen. KMail stellt diese Zeichen dem Signaturtext automatisch voran, wenn sie nicht bereits im Signaturtext vorhanden sind.

Falls man KMail daran hindern möchte, diese Trennzeichen automatisch einzufügen, stellt man diese einfach selbst dem Signaturtext voran.

Bild

Identität - Bild

Identität - Bild

KMail kann mit jeder Nachricht ein kleines (48×48 Pixel) Schwarz-Weiß-Bild geringer Qualität versenden. Dabei kann es sich z. B. um ein Porträtfoto oder ein Symbol handeln. Einige E-Mail-Programme zeigen dieses Bild an.

Bild mit jeder Nachricht versenden

Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, falls KMail zu jeder Nachricht mit dieser Identität ein sogenanntes „X-Face“-Vorspannfeld hinzufügen soll. Dabei handelt es sich um ein kleines (48×48 Pixel) Schwarz-Weiß-Bild, das von einigen E-Mail-Programmen zusammen mit der Nachricht angezeigt wird.

externer Quelle
Datei auswählen ...

Hiermit kann eine Bilddatei zur Erzeugung des Bildes ausgewählt werden. Die Datei sollte ein Bild mit hohem Kontrast und quadratischer Form enthalten. Ein heller Hintergrund verbessert das Ergebnis.

Aus Adressbuch holen

Sie können eine entsprechend skalierte Version Ihres Bildes aus dem Adressbuch verwenden lassen.

dem Eingabefeld unten

Verwenden Sie dieses Feld zur Eingabe einer beliebigen X-Face-Zeichenkette. Beispiele finden Sie unter http://ace.home.xs4all.nl/X-Faces/

Zugänge

Zugänge

Eine kurze Beschreibung zur Seite Zugänge finden Sie im Abschnitt Einrichten Ihres Zugangs.

Auf dieser Seite kann man eines oder mehrere (für Posteingang und Postausgang) Postfächer einrichten, also Kombinationen von Mail-Servern, Anmeldeinformationen und anderen Einstellungen. Üblicherweise richtet man ein Postfach für den Postausgang (zum Versenden von Nachrichten) und eines für den Posteingang (zum Abholen von Nachrichten) ein. Man kann aber auch mehrere Postfächer einrichten und jedes einer anderen Identität zuordnen oder sogar für jede Nachricht einzeln entscheiden.

Nachrichten-Versand

Auf der Karteikarte Versand kann man Mail-Server für den Versand von Nachrichten einrichten und einige allgemeine Einstellungen vornehmen.

Grundlegende Informationen findet man unter Einrichtung eines Postfaches: Versand.

Wenn man auf Hinzufügen... oder Ändern ... klickt, wird der Dialog Versand-Zugang erstellen oder Postfach einrichten geöffnet. Zum Versand per sendmail® gibt man den Namen und den Pfad des sendmail®-Programms an. Bei SMTP kann man Name, Ausgehender Mailserver und Port angeben. Die Auswahl von Server erfordert Authentifizierung aktiviert die Felder Benutzer und Passwort. Bei Unsicherheit über die Sicherheitseinstellungen kann man KMail durch Klicken auf den Knopf Automatisch erkennen zur automatischen Einstellung der sichersten Methode veranlassen.

Die Option Vor Versenden nachfragen zeigt vor jedem Nachrichtenversand einen Bestätigungsdialog.

Mit Nachrichten im Postausgang senden können Sie auswählen, wann Nachrichten in der Warteschlange, d.h. Nachrichten im Postausgang-Ordner, die auf den Versand warten, versendet werden sollten. Sie haben folgende Möglichkeiten:

Nie automatisch

Nachrichten in der Warteschlange werden nur verschickt, wenn Sie DateiPostausgang versenden auswählen.

Bei manuellem Abholen

Nachrichten in der Warteschlange werden verschickt, nachdem Sie manuell nach neuen Nachrichten gesehen haben, also nach Auswahl von DateiNach E-Mail sehen. Natürlich können Sie die Nachrichten in der Warteschlange auch manuell mit DateiPostausgang versenden versenden.

Bei allen Abholvorgängen

Wartende Nachrichten werden versendet, sobald das automatische wie auch das manuelle Nachsehen nach neuen Nachrichten abgeschlossen ist.Natürlich können Sie die Nachrichten in der Warteschlange auch manuell mit DateiPostausgang versenden versenden.

Die Option Standard-Sendemethode lässt Sie bestimmen was passiert, wenn eine Nachricht gesendet wird. Wenn Sofort senden ausgewählt ist, wird die Nachricht sofort an den Mailserver geschickt. Ist Später senden aktiviert, so wird die Nachricht zuerst in den Postausgang (Postausgang-Ordner) übertragen, um später automatisch oder mit Datei Postausgang versenden gesendet zu werden, abhängig von den Einstellungen des Ankreuzfeldes Nachrichten im Postausgang senden weiter oben.

Empfang

Grundlegende Informationen findet man unter Einrichtung eines Postfaches: Empfang.

Im Aufklappmenü Abrufeinstellungen können Sie für jede Ressource getrennt einstellen, ob KMail beim Start sofort nach E-Mail sehen soll. Zusätzlich können Sie auch Bei manueller Prüfung einbeziehen und Beim Beenden in Offline-Modus wechseln aktivieren.

Mit Benachrichtigung bei neuen Nachrichten kann man einstellen, auf welche Art KMail sich bemerkbar macht, wenn neue Nachrichten eingetroffen sind. Die Einstellung Signalton lässt einen kurzen Signalton ertönen; wenn Ausführliche Benachrichtigung bei neuen Nachrichten eingeschaltet ist, dann zeigt KMail für jeden Ordner die Anzahl neuer Nachrichten, sofern Sie sich per Dialog benachrichtigen lassen. Umfangreichere Benachrichtigungsmöglichkeiten wie das Anzeigen eines Dialogs oder das Ausführen eines bestimmten Befehls können über den Knopf Andere Aktionen eingerichtet werden können.

Erscheinungsbild

Erscheinungsbild

Schriftarten

Dieser Abschnitt erlaubt die Änderung von Art, Größe und Zeichensatz der verwendeten Schriften. Nachrichtentext stellt den Zeichensatz für die Nachrichtenanzeige, Nachrichten-Editor für den E-Mail-Editor ein.

Farben

Auf dieser Karteikarte kann die Textfarbe durch doppelklicken auf einen Eintrag in der Liste geändert werden. Farben bei tief verschachtelten Zitaten wiederholen bedeutet, dass ab der dritten Zitatebene wieder die Farbe der ersten Ebene verwendet wird. Zu beachten ist, das sich die Farben für Zitierten Text nur auf das Hauptfenster beziehen, aber nicht auf das Fenster ‚Nachricht erstellen‘. Sollen Ordner, die fast ihre zulässige Größe erreicht haben (z. B. Speicherplatzzuteilung wie sie üblicherweise auf IMAP-Servern benutzt wird), in einer anderen Farbe angezeigt werden, kann auch ein Schwellwert in Prozent dafür eingestellt werden. Die Farbe für diese Ordner wird wie andere benutzerdefinierte Farben in der Liste ausgewählt.

Layout

Standard-Layout

Standard-Layout

Auf dieser Karteikarte können Sie die Anordnung der Elemente im Hauptfenster einstellen.

Im Abschnitt Ordnerliste können Sie zwischen der Standardeinstellung Lange Ordnerliste, die die ganze Höhe des Hauptfensters benutzt, und Kurze Ordnerliste, die den ganzen Platz für die Nachrichtenvorschau unten im Hauptfenster lässt, wählen.

Möchten Sie Ihre bevorzugten Ordner und die Ordner-Schnellsuche oben links im Hauptfenster angezeigt haben, aktivieren Sie die nächsten zwei Einstellungen.

Im Abschnitt Bevorzugte Ordner anzeigen können Sie einstellen, ob und wie Ihre bevorzugten Ordner angezeigt werden. Die Anzeige Als Symbole belegt viel Platz im Fenster, daher sollten Sie bei mehreren Ordnern besser Als Liste wählen. Mit Niemals können Sie die Anzeige bevorzugter Ordner ganz abschalten.

In der Voreinstellung zeigen die Ordner-Kurzinfos zusätzliche Informationen wie die gesamte Anzahl der Nachrichten, die Anzahl der ungelesenen Nachrichten und die Größe eines Ordners an, wenn Sie mit dem Mauszeiger darüber fahren. Wählen Sie Niemals, um diese Funktion auszuschalten.

Sie können hier auswählen, ob Sie die Nachrichtenvorschau anzeigen möchten oder wo sie im Bezug zur Nachrichtenliste erscheinen soll.

Nachrichtenliste

Im Abschnitt Allgemein können Sie das Erscheinungsbild der Nachrichtenliste einstellen.

Wählen Sie Kurzinfos für Nachrichten und Zusammenfassungsüberschriften aktivieren und Unterfensterleiste für die Nachrichtenliste nur bei Bedarf anzeigen, dann haben Sie mehr Platz für die Anzeige der Nachrichten in der Liste.

Als nächstes folgen die Einstellungen für Standard-Zusammenstellung und Standard-Design. Diese Voreinstellungen können für jeden einzelnen Ordner im Dialog Ordner-Eigenschaften überschrieben werden.

Mit dem Knopf Einrichten ... öffnen Sie einen Dialog, um die Standardeinstellungen für Zusammenstellung und Design der Nachrichtenliste an Ihre Wünsche anzupassen und neue Voreinstellungen zu definieren.

Verfügbare Zusammenstellungen und -Designs:

Standard-Zusammenstellung
Absender/Empfänger, flach

Diese Ansicht zeigt Nachrichten gruppiert nach Absender bzw. Empfänger an (abhängig vom Ordnertyp). Die enthaltenen Nachrichten werden nicht gruppiert.

Aktivität nach Datum, flach

Diese Ansicht verwendet tagesbezogene Datumsbereiche. Die Nachrichten werden flach angezeigt. Beispiel: Im Datumsbereich Heute finden Sie alle Nachrichten, die am heutigen Tag angekommen sind.

Aktivität nach Datum, gruppiert

Diese Ansicht verwendet tagesbezogene Datumsbereiche; die Nachrichten werden gruppiert angezeigt. Beispiel: Im Datumsbereich Heute finden Sie alle Nachrichten, die am heutigen Tag angekommen sind, sowie alle Gruppen, in denen heute eine Nachricht eingegangen ist.

Aktuelle Aktivität, flach

Diese Ansicht verwendet intelligente Datumsbereiche. Die Nachrichten werden flach angezeigt. Beispiel: Im Datumsbereich Heute finden Sie alle Nachrichten, die am heutigen Tag angekommen sind.

Aktuelle Aktivität, gruppiert

Diese Ansicht verwendet intelligente Datumsbereiche; die Nachrichten werden gruppiert angezeigt. Beispiel: Im Datumsbereich Heute finden Sie alle Nachrichten, die am heutigen Tag angekommen sind, sowie alle Gruppen, in denen heute eine Nachricht eingegangen ist.

Diskussionsleiter

Diese Ansicht fasst Nachrichten in Diskussionsgruppen zusammen und gruppiert diese wiederum nach dem Diskussionsleiter.

Flache Datumsansicht

Dies ist eine einfache, altbekannte Nachrichtenliste, nach Datum sortiert: keine Datumsbereiche und keine Gruppierung.

Standard-Nachrichtenliste

Dies ist eine einfache, flache Nachrichtenliste: keine Datumsbereiche und starke Gruppierung.

Einrichten ...
Nachrichten-Zusammenstellung anpassen

Nachrichten-Zusammenstellung anpassen

Um eine eigene Zusammenstellung zu erstellen, klicken Sie auf den Knopf Einrichten. Wählen Sie eine geeignete vorhandene Sammlung als Ausgangsbasis und klicken Sie auf Zusammenstellung kopieren. Finden Sie keine passende Zusammenstellung, klicken Sie auf Neue Zusammenstellung. Auf der Karteikarte Allgemein können Sie einen Namen und eine Beschreibung eingeben oder ändern. Auf der Karteikarte Gruppierung und Zusammenstellung finden Sie mehrere Einstellungen zur Anpassung Ihrer Zusammenstellung.

  • Gruppierung Erlaubt die Auswahl von Datum, Absender, Empfänger oder keine Gruppierung. Mit den intelligenten Einstellungen werden zusammengehörige E-Mails in KMail zusammengestellt.

  • Aufklapprichtlinie für Gruppen Hier können Sie einstellen, ob Gruppen in KMail automatisch aufgeklappt werden.

  • Diskussions-Gruppierung Stellen Sie ein, ob in KMail Referenzen und Betreff bei der Gruppierung berücksichtigt werden, die Gruppierung kann auch vollständig abgeschaltet werden.

  • Diskussions-Beginn Hier können Sie als Beginn der Diskussion die neueste oder oberste Nachricht auswählen.

  • Diskussions-Aufklapp-Richtlinie Stellen Sie hier ein, nach welchen Kriterien Gruppen aufgeklappt werden sollen.

Auf der Karteikarte Erweitert können Sie die Füllstrategie ändern. Sie sollten Geschwindigkeit bevorzugen, wenn Sie eine langsame Verbindung haben. Interaktivität zeigt zuerst Ihre aktuellen Gespräche und im Stapelverarbeitungsmodus wird die Ansicht überhaupt nicht sortiert.

Standarddesign
Klassisch

Ein einfaches, rückwärts-kompatibles Design, welches nur eine Zeile verwendet.

Dekorativ

Ein dekoratives Design, welches mehrere Zeilen und Objekte verwendet.

Dekorativ mit anklickbarem Status

Ein dekoratives Design, welches mehrere Zeilen und Objekte verwendet und anklickbare Status-Symbole enthält.

Einrichten ...
Design der Nachrichtenliste anpassen

Design der Nachrichtenliste anpassen

Um ein eigenes Design für die Nachrichtenliste zu erstellen, klicken Sie auf den Knopf Einrichten. Wählen Sie ein geeignetes vorhandenes Design als Ausgangsbasis und klicken Sie auf Design kopieren. Finden Sie kein passendes Design, klicken Sie auf Neues Design. Auf der Karteikarte Allgemein können Sie einen Namen und eine Beschreibung eingeben oder ändern.

Auf der Karteikarte Erscheinungsbild können Sie die angezeigten Spalten und Statussymbole auswählen und einrichten. Um eine Spalte hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zeile mit den Spaltentiteln und wählen Spalte hinzufügen aus dem Kontextmenü. Geben Sie einen Namen an und wählen im Auswahlfeld Ein Klick auf die Spaltenüberschrift sortiert die Nachrichten, wie die Spalte durch Klicken sortiert werden soll. In der Voreinstellung sichtbar ist für neue Spalten immer aktiviert. Deaktivieren Sie diese Einstellung, wenn Sie die Anzeige im Kontextmenü der Titelleiste der Nachrichtenliste nach Bedarf einschalten möchten. Ziehen Sie dann ein passendes Symbol aus dem Bereich Inhalts-Elemente in das Anzeigefeld der Spalte darunter. Schrift und Farbe von Elementen in der Spalte ändern Sie mit dem Kontextmenü in diesem Bereich. Um Spalten zu verschieben, zu löschen oder deren Größe zu ändern, benutzen Sie das Kontextmenü der Spaltenleiste.

Auf der Karteikarte Erweitert können Sie einstellen, ob der Vorspann angezeigt wird. Hier kann auch die Größe der Symbole eingestellt werden.

Im Abschnitt Datumsanzeige kann man zwischen verschiedenen Datumsformaten auswählen. Das Regionale Format ist das in den Systemeinstellungen unter Land/Region & Sprache in eingestellte Format. Das Intelligente Format zeigt Heute, Gestern und die Wochentage der letzten Woche usw. an. Für das Benutzerdefinierte Format erhalten Sie eine Beschreibung der möglichen Werte, indem Sie auf Hilfe zum benutzerdefinierten Format klicken.

Nachrichtenfenster

Wenn die Einstellung Nachrichtenfenster nach dem Antworten oder Weiterleiten schließenaktiv ist, wird das Fenster sofort nach diesen Aktionen geschlossen. Diese Einstellung betrifft nur getrennte Nachrichtenfenster, nicht die Nachrichtenvorschau.

In der Voreinstellung ist Zugriffstasten aktivieren eingeschaltet. Mit dieser Einstellung können Sie die Tastatur für Funktionen benutzen, die normalerweise mit der Maus ausgeführt werden, wie zum Beispiel dem Folgen von Verknüpfungen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel Zugriffstasten des Konqueror-Handbuchs.

HTML-Statusleiste anzeigen aktiviert eine Leiste an der linken Seite des Nachrichtenbereichs, die anzeigt, ob es sich um eine HTML-Nachricht handelt. Das kann wichtig sein, da eine HTML-Nachricht das Aussehen einer signierten oder verschlüsselten Nachricht imitieren kann, weswegen Sie sich darüber im Klaren sein sollten, dass Sie eine HTML-Nachricht lesen. Die HTML-Statusleiste kann dagegen von einer HTML-Nachricht nicht beeinflusst werden.

Aktivieren Sie Smileys durch Emoticons ersetzen, damit Smileys wie :-) im Nachrichtentext durch Emoticons (kleine Bilder) wie ersetzt werden.

Wenn Schriftgröße bei Zitaten verkleinern aktiviert ist, wird zitierter Text kleiner angezeigt.

Schalten Sie Beim Zitieren Markierungen zum Ein-/Ausblenden anzeigen ein, um Zitate verschiedener Ebenen gestaffelt anzuzeigen. Wenn Sie diese Option ausschalten, werden die verschiedenen Ebenen ohne Unterschied dargestellt.

Bei fehlendem Zeichensatz diesen verwenden: In einigen E-Mails, insbesondere automatisch erzeugten, können Informationen zur verwendeten Kodierung fehlen. Diese ist aber zur korrekten Darstellung erforderlich. In diesen Fällen wird eine Standardkodierung verwendet, die hier eingestellt werden kann. Verwenden Sie die Kodierung, die in Ihrer Region am häufigsten verwendet wird. Standardmäßig wird die für das Gesamtsystem verwendete Kodierung verwendet.

Original-Kodierung übergehen und diese verwenden: Wenn Sie die Einstellung Automatisch nicht verwenden, wird die eingestellte Kodierung auch dann für alle E-Mails verwendet, wenn E-Mails andere Vorgaben enthalten.

Minimale Schriftgröße: Damit wird die kleinste angezeigte Schrift festgelegt, besonders sinnvoll, wenn Sie sehr kleine Schriften schwer lesen können.

Um einzustellen, welche Vorspannfelder (z. B. subject, from, to, cc, bcc, date) im Nachrichtenfenster angezeigt werden sollen, klicken Sie auf den Knopf Benutzerdefinierten Vorspann einrichten. Ändern Sie dann die anzuzeigenden Felder im nächsten Dialog. Benutzen Sie den dekorativen Vorspann, können Sie hier auch die Anzeige des Spam-Status aktivieren. Wenn Ihr E-Mail-Anbieter keinen Spamassassin-Dienst zur Überprüfung auf Spam anbietet, müssen Sie diesen Dienst lokal auf dem Rechner installieren, z. B. mit einem Paketverwaltungsprogramm (Yast für SuSE®, Ubuntu™ Software Center für Ubuntuusw.). Weitere Information zur Einrichtung von Spamassassin finden Sie im Abschnitt Anti-Spam-Assistent.

Systemabschnitt der Kontrollleiste

Wenn Sie die Anzeige im Systemabschnitt der Kontrollleiste einschalten, dann zeigt KMail ein kleines Symbol mit der Anzahl ungelesener Nachrichten dort an. Sie können das Symbol mit Anzeige im Systemabschnitt der Kontrollleiste einschalten und mit dem Kontrollleistenmodus auswählen, ob das Symbol immer oder nur bei Vorhandensein ungelesener Nachrichten angezeigt werden soll.

Wenn das Symbol sichtbar ist, dann können Sie das Hauptfenster von KMail ausblenden, indem Sie auf das Symbol oder den Knopf „Schließen“ des Fensters klicken. Durch Anklicken des Symbols können Sie das Hauptfenster von KMail wieder anzeigen. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol klicken, dann bekommen Sie ein Menü mit einigen nützlichen Befehlen. Sie können nach neuen Nachrichten schauen, eine neue Nachricht schreiben, oder KMail beenden. Außerdem gibt es den Eintrag Neue Nachrichten in, der alle Ordner anzeigt, in denen sich ungelesene Nachrichten befinden. Wenn Sie einen dieser Ordner auswählen, dann wird dieser Ordner im Hauptfenster von KMail ausgewählt.

E-Mail-Editor

E-Mail-Editor

Allgemein

Signatur automatisch einfügen

Wenn diese Option angewählt ist, dann wird Ihre auf der Seite Identitäten eingestellt Signatur automatisch an alle von Ihnen geschriebenen Nachrichten (neue Nachrichten, Antworten usw.) angehängt.

Intelligent zitieren

Bei Aktivierung von Intelligent zitieren wird versucht, umgebrochene lange Zeilen dennoch korrekt zu zitieren (nämlich das Zeichen > am Zeilenanfang einzufügen).

Beim Antworten nur ausgewählten Text zitieren

Ist diese Einstellung aktiv, wird beim Antworten nur der ausgewählte Text im Nachrichtenfenster zitiert, nicht der gesamte Nachrichtentext. Damit kann schnell so geantwortet werden, dass nur die wichtigen Teile der Nachricht, auf die Sie sich beziehen, zitiert wird. Andere Absätze, die in diesem Zusammenhang unwichtig sind, werden weggelassen.

Beim Antworten Signatur entfernen

Ist diese Einstellung aktiv, wird beim Antworten auf eine E-Mail die Signatur nicht zitiert. Damit wird die Länge des zitierten Textes kürzer, die Antwort ist besser lesbar.

Automatisch Empfangs- und Lesebestätigungen anfordern

Wenn diese Option angewählt ist, dann ist die Standardeinstellung für EinstellungenEmpfangsbenachrichtigung anfordern aktiviert. Verwenden Sie diese Option nur, wenn Sie wissen, was Sie tun. MDNs gelten vielen Leuten als lästig (oder werden einfach ignoriert). Es ist besser, von Nachricht zu Nachricht zu entscheiden, ob eine Benachrichtigung angefordert werden soll.

Zeilenumbruch bei Spalte

Diese Einstellung steuert den automatischen Umbruch von zu langen Zeilen im E-Mail-Editor und erlaubt Ihnen anzugeben, in welcher Spalte umgebrochen werden soll (der Standardwert von 78 Zeichen sollte möglichst nicht geändert werden).

Intervall für automatisches Speichern

Eine Sicherheitskopie des Texts im Editorfenster kann in regelmäßigen Abständen angelegt werden. Mit dieser Option können Sie das Intervall angeben. 0 schaltet das Erstellen von Sicherheitskopien ab.

Standard-Vorlagen

Hier können Sie benutzerdefinierte Vorlagen hinzufügen, bearbeiten und löschen. Diese Vorlagen werden beim Antworten oder der Weiterleitung einer E-Mail verwendet.

Die Vorlagen unterstützen das automatische Ersetzen von Platzhaltern; Sie können diese manuell eingeben oder aus dem Menü Platzhalter einfügen wählen.

Dies sind globale (Standard-)Vorlagen. Sie können von Identitäts- oder Ordner-Vorlagen überschrieben werden, falls solche vorhanden sind.

Eigene Vorlagen

Hier können Sie eigene Vorlagen für das Antworten auf oder das Weiterleiten von Nachrichten erstellen, ändern und löschen. Erstellen Sie eine eigene Vorlage, indem Sie den Namen ins Eingabefeld eintragen und dann auf den Knopf + drücken. Sie können der Vorlage auch eine Tastenkombination zuweisen, um einen schnelleren Zugriff darauf zu haben.

Die Vorlagen unterstützen das automatische Ersetzen von Platzhaltern; Sie können diese manuell eingeben oder aus dem Menü Platzhalter einfügen wählen.

Es gibt vier Vorlagen-Typen: Antworten, Allen antworten, Weiterleiten und Allgemein für Vorlagen, die zu jeder Aktion passen. Vorlagen des Typs Allgemein können nicht mit einer Tastenkombination verknüpft werden.

Betreff

Dieser Abschnitt enthält eine Liste von Präfixen für Antworten und weitergeleitete Nachrichten. Falls man Nachrichten erhält, die andere Präfixe für diesen Zweck verwenden, kann man sie der Liste in KMail hinzufügen, damit KMail sie von nun an erkennt. Auf diese Weise kann KMail diese Präfixe bei der Sortierung von Nachrichten oder der Erstellung der Betreffzeile einer Antwort ignorieren und optional durch Re: oder Fwd: ersetzen.

Zeichensatz

Hier kann man die Standardzeichensätze für eigene Nachrichten festlegen. Für jede geschriebene Nachricht wird überprüft, ob sie in einem der aufgelisteten Zeichensätze geschrieben wurde. Begonnen wird dabei oben in der Liste. Falls keiner der gelisteten Zeichensätze für die Nachricht ausreicht, erscheint eine Meldung, die zur manuellen Auswahl eines geeigneten Zeichensatzes im Menü OptionenKodierung festlegen auffordert.

Falls man Ursprungs-Zeichensatz beim Beantworten und Weiterleiten möglichst beibehalten markiert, wird der ursprüngliche Zeichensatz beibehalten, wenn es nicht mittlerweile Zeichen gibt, die nicht mehr in diesem Zeichensatz dargestellt werden können.

Vorspann

Mit der Option Benutzerdefinierte Endung für Nachrichtenkennung benutzen kann man KMail veranlassen, Nachrichtenkennungen mit einer eigenen Endung zu erzeugen. Die gewünschte Endung kann im Feld Benutzerdefiniert Endung für Nachrichtenkennung eingetragen werden. Die Endung muss weltweit eindeutig sein. Man sollte möglichst den Namen einer eigenen Domain verwenden. Falls man Benutzerdefinierte Endung für Nachrichtenkennung benutzen nicht markiert, generiert KMail automatisch die komplette Nachrichtenkennung. Im Zweifelsfalls sollte man dieses Ankreuzfeld nicht markieren.

Die Liste Definieren Sie eigene MIME-Vorspannfelder legt die Vorspannfelder fest, die KMail für den Versand von Nachrichten verwendet. Man kann entweder neue Felder erfinden oder existierende überschreiben. Diese Einstellmöglichkeit ist für Anfänger nicht sinnvoll.

Anhänge

Wenn Sie Anhänge mit Dateinamen, die nicht-englische Zeichen enthalten, an Benutzer von Microsoft® Outlook oder Microsoft® Outlook Express verschicken wollen, dann sollten Sie die Option Outlook-kompatible Namensvergabe für Anhänge anwählen. KMail kodiert dann die Anhangnamen auf eine nicht-standardisierte Weise, die von Microsoft® Outlook verstanden wird.

Beachten Sie, dass KMail nicht-standard-konforme Nachrichten erzeugen wird und Ihre Nachrichten daher von standard-konformen E-Mail-Klienten nicht verstanden werden. Sie sollten diese Option also nur verwenden, wenn es gar nicht anders geht.

Wählen Sie Suche nach fehlenden Anhängen aktivieren aus, wenn Sie von KMail gewarnt werden wollen, wenn Sie dabei sind, eine Nachricht ohne Anhänge zu versenden, obwohl der Nachrichtentext bestimmte Wörter enthält, die anzeigen, dass Sie eigentlich einen Anhang anhängen wollten. Die Liste der Schlüsselwörter kann bearbeitet werden.

Autokorrektur

Um diese Funktion einzuschalten, klicken Sie auf Autokorrektur aktivieren. Wählen Sie dann im Auswahlfeld die Sprache für die Autokorrektureinstellungen. Sie können die Einstellungen aus LibreOffice oder von einer anderen KMail-Installation importieren, indem Sie die entsprechenden Optionen im Auswahlfeld Importieren auswählen. Möchten Sie Ihre Einstellungen in einem anderen Programm oder in einer anderen KMail-Installation benutzen, wählen Sie den Knopf Exportieren.

Autokorrektur-Einstellungen

Einfache Autokorrektur

Auf dieser Karteikarte können Sie die diverse einfache Autokorrekturen einstellen. Klicken Sie auf das Ankreuzfeld neben der Funktion, die Sie verwenden möchten.

Benutzerdefinierte Anführungszeichen

Sie können doppelte oder einfache Anführungszeichen durch typographische Anführungszeichen ersetzen lassen, wenn Sie die entsprechenden Felder ankreuzen. Außerdem können Sie geschützte Leerzeichen vor bestimmten Satzzeichen für französischen Text einfügen lassen.

Erweiterte Autokorrektur

Kreuzen Sie Wortersetzung aktivieren an, um benutzerdefinierte automatische Worterstzungen einzugeben. Geben Sie eine eigene zu ersetzende Zeichenkette im Feld Suchen und das Ersetzungswort dazu im Feld Ersetzen ein. Klicken Sie dann auf Hinzufügen. Um eine definierte Wortersetzung zu löschen, klicken Sie auf die Zeile und dann auf Entfernen.

Ausnahmen

Hier können Sie Ausnahmen eintragen, die von KMail bei der Autokorrektur nicht als Satzende behandelt und als zwei Großbuchstaben zugelassen werden soll. Geben Sie die Ausnahmen ein und klicken Sie dann auf Hinzufügen. Um eine Ausnahme zu löschen, klicken darauf/e und dann auf Entfernen.

Haben Sie alle Einstellungen für die Autokorrektur vorgenommen, klicken Sie auf den Knopf Anwenden.

Bildgröße automatisch ändern

Unter manchen Umständen möchten Sie die Größe von Bildern als Anhänge von ausgehenden Nachrichten ändern, z. B. wegen Einschränkungen durch den E-Mail-Server. Wählen Sie dazu Bildgröße automatisch ändern. Es gibt mehrere Einstellungen für diese Funktion.

Allgemein

Hier können einige allgemeine Einstellungen für die Größenänderung von Bildern angegeben werden. Soll das Verhältnis von Breite zu Höhe erhalten bleiben, z. B. für Fotos, wählen Sie Größenverhältnis beibehalten. Als Voreinstellung wird vor der Änderung der Bildgröße um Bestätigung gefragt, Diese Verhalten können Sie abschalten, indem Sie Nachfragen vor Größenänderung deaktivieren. Normalerweise wird die Datei im Format JPG gespeichert, möchten Sie aber das Format PNG benutzen, wählen Sie des im Auswahlfeld Umwandeln in Format.

Bild

Angenommen Sie haben einen Empfänger, der nur Bilder bis zu einer bestimmten Größe wegen Beschränkungen durch seinen E-Mail-Anbieter empfangen kann. benutzen Sie die Einstellung Bild auf maximale Abmessung verkleinern. Geben Sie dann minimale und maximale Bildgrößen ein und tragen deren E-Mail-Adressen auf der Karteikarte Empfänger ein. Weitere Informationen zu Empfängern werden später gegeben. Möchten Sie eigene Größen verwenden, wählen Sie die letzte Einstellung Benutzerdefiniert in den Auswahlfeldern für Höhe und Breite und geben die gewünschten Dimensionen in die Größenfelder ein. Sie können außerdem auch kleine Bilder vergrößern, indem Sie Bild auf minimale Abmessung vergrößern auswählen. Die letzte Einstellung erlaubt es, Bilder kleiner als die festgelegte Dateigröße zu überspringen.

Dateiname
Quellenfilter

Möchten Sie die Größenänderung auf der anhand der Dateinamen durchführen, Stellen Sie hier den passenden Filter ein, wenn Sie z. B. jeden Tag mehrere Bilder mit der gleichen Größe versenden möchten. Sie könnten dann usw. für alle Bilder den Text „Arbeit“ im Namen verwenden, dann Alle Dateien einschließen, deren Namen eines der Muster enthält auswählen und „Arbeit“ in das Textfeld Muster eintragen. Auf die gleiche Weise können Sie Dateien ausschließen, indem Sie stattdessen Alle Dateien ausschließen, deren Namen eines der Muster enthält auswählen. Als Voreinstellung wird keine Filterung durchgeführt.

Bildformat

Wählen Sie Größe aller Bilder in einem dieser Formate ändern, um ein bestimmtes Format für die Größenänderung anzugeben.

  • Ist diese Einstellung aktiviert, müssen Sie auf Format auswählen ... klicken und im Dialog ein Format auswählen.

Dateinamen geänderter Bilder

Wählen Sie In der Größe geänderte Bilder nach folgendem Muster ändern, wenn Sie geänderte Bilder nach einem bestimmten Muster umbenennen möchten. Geben Sie dazu einige der folgenden Platzhalter in das Textfeld ein:

%t für die aktuelle Zeit
%d für das aktuelle Datum
%n für den ursprünglichen Dateinamen
%e für die ursprüngliche Dateierweiterung
%x für die neue Dateierweiterung
Empfänger

Auf dieser Karteikarte geben Sie Empfänger ein, die Bilder mit geänderten Größen erhalten sollen. Sie müssen angeben, ob eine oder mehrere E-Mail-Adressen verwendet werden sollen und dann die Adressen getrennt durch : als Trennzeichen eintragen. Sie können auch bestimmte Empfänger eingeben, die keine in der Größe geänderte Bilder erhalten sollen. In der Voreinstellung ist diese Filterung abgeschaltet.

Externer Editor

Externen Editor verwenden

Mit dieser Einstellung können Sie auch einen anderen Editor verwenden. Trotz dieser Einstellung wird zunächst immer das Editorfenster geöffnet und dann der externe Editor gestartet. Nach der Erstellung der Nachricht speichern Sie den Text und schließen den Editor. Sofort erscheint der Text im Editorfenster und kann nun von dort versendet werden. Es kann sein, dass der externe Editor nicht automatisch wieder beendet wird. Für gvim müssen Sie beispielsweise den Befehl gvim -f %f verwenden.

Sicherheit

Sicherheit

Lesen

Auf dieser Seite können Sie sicherheitsrelevante Optionen für das Lesen von Nachrichten konfigurieren.

HTML-Ansicht vor Klartext bevorzugen

Als Standard werden HTML-Nachrichten als einfacher Text angezeigt. Möchten Sie diese Nachrichten automatisch im HTML-Format und -Layout anzeigen lassen, wählen Sie diese Einstellung. Es wird empfohlen, auf die HTML-Formatierung zu verzichten, da es Sicherheitsproblemen bei der Anzeige im HTML-Format auftreten können.

Sie könne trotzdem einzelne E-Mails im HTML-Format betrachten, indem Sie auf die Leiste Klartext-Nachricht/HTML-Nachricht links im Nachrichtenfenster klicken. Weitere Informationen zu dieser Funktion im Abschnitt Nachrichtenfenster.

Nachrichten dürfen externe Referenzen aus dem Internet laden

Mit Nachrichten dürfen externe Referenzen aus dem Internet laden kann KMail externe Bilder, Stilvorlagen usw. aus dem Internet laden, wenn man eine HTML-Nachricht liest. Diese Option sollte möglichst nicht gewählt werden (sie hat allerdings keine Auswirkungen, wenn man lediglich einfache Text-Nachrichten liest).

Durch externe Referenzen können Leute, die Spam-Mail versenden, leicht überprüfen, ob und wann man die Nachricht gelesen hat. Zu beachten ist, dass diese Einstellung keinen Effekt auf Java™, JavaScript und Module hat - diese sind für E-Mails generell deaktiviert und können auch nicht aktiviert werden.

Hinweis auf verdächtige betrügerische E-Mails

Mit der zunehmenden Verbreitung von E-Mails nimmt leider auch die Anzahl von Betrugsversuchen mit E-Mails zu. Diese betrügerischen E-Mails täuschen zum Beispiel als Absender eine tatsächlich existierende Firma oder Institution vor, aber in Wirklichkeit enthalten sie Verknüpfungen zu bösartigen Webseiten, die Ihre persönlichen Daten abfragen. Das kann zum Identitätsdiebstahl und Schlimmerem führen. In der Voreinstellung analysiert KMail Nachrichten auf bekannte Betrugsverfahren und informiert Sie über verdächtige E-Mails. Es wird dringend empfohlen, diese Funktion zu benutzen. Möchten Sie diese Prüfung abschalten, deaktivieren Sie Benachrichtigung über möglicherweise betrügerische E-Mails.

Werden z. B. E-Mails von vertrauenswürdigen Freunden fälschlicherweise als betrügerische E-Mails gekennzeichnet, können Sie deren E-Mail-Adresse in die Positivliste eintragen, indem Sie auf Hinzufügen klicken und die Adressen im Dialog eingeben. Beachten Sie, dass zurzeit nur einzelne Adressen unterstützt werden.

Verschlüsselte Nachrichten

In der Voreinstellung versucht KMail verschlüsselte Nachrichten automatisch zu entschlüsseln. Deaktivieren Sie diese Einstellung, wenn Sie das Entschlüsseln manuell durchführen möchten.

Zertifikate & Schlüsselbund-Anhänge

Schlüssel und Zertifikate automatisch importieren: Aktivieren Sie diese Einstellung, damit Schlüssel und Zertifikate von eingehenden Nachrichten automatisch für die Entschlüsselung importiert werden.

Empfangs- und Lesebenachrichtigungen

MDNs sind eine Generalisierung dessen, was allgemein eine Lesebestätigung genannt wird. Der Autor einer Nachricht erbittet das Verschicken einer Benachrichtigung, und das E-Mail-Programm des Empfängers erzeugt eine Antwort, aus der der Autor ersehen kann, was mit seiner Nachricht passiert ist. Gängige Benachrichtigungstypen sind displayed (angezeigt, also gelesen), deleted (gelöscht) und dispatched (z.B. weitergeleitet).

Die folgenden Optionen zur Versandregelung stehen zur Verfügung, um zu steuern, wann KMail MDNs versenden soll.

Ignorieren (empfohlen)

Ignoriert automatisch alle Anforderungen nach Bestätigungen. Keine MDN wird jemals automatisch versendet werden.

Nachfragen

Versendet Benachrichtigungen erst, nachdem der Benutzer seine Erlaubnis gegeben hat. Auf diese Weise können Sie MDNs für ausgewählte Nachrichten verschicken, für andere aber verweigern oder ignorieren.

Ablehnen

Schickt immer eine denied (verweigert)-Benachrichtigung. Das ist nur geringfügig besser als immer MDNs zu verwenden. Der Autor weiß trotzdem noch, dass etwas mit den Nachrichten gemacht worden ist, er kann nur nicht sehen, ob diese gelesen, gelöscht usw. worden ist.

Immer senden

Schickt immer die angeforderten Zustellungsbenachrichtigungen. Das bedeutet, dass der Autor der Nachricht erfährt, wann etwas mit der Nachricht gemacht worden, und was (gelesen, gelöscht usw.) damit gemacht wurde. Von der Verwendung dieser Option wird dringend abgeraten, aber sie kann sinnvoll sein, wenn der Schutz der Privatsphäre bedeutungslos ist, etwa in der Kundenpflege. Daher ist sie hier enthalten.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, experimentieren Sie ein Weilchen mit Nachfragen, und wenn Ihnen KMails Fragen lästig werden, dann schalten Sie auf Ignorieren um.

Die folgenden Optionen zu Ursprüngliche Nachricht zitieren stehen zur Verfügung, um zu steuern, wie viel von der ursprünglichen Nachricht von KMail in MDNs zurückgeschickt werden soll.

Nichts

Kein Teil der Nachricht außer der ursprünglichen Nachrichtenkennung und dem ursprünglichen Empfänger ist in der MDN-Antwort enthalten. Dies erhält genug Informationen für den Absender, um die Nachricht unter seinen gesendeten Nachrichten zu finden, für die diese MDN erzeugt wurde.

Vollständige Nachricht

Hängt die vollständige Nachricht an die Benachrichtigung an. Normalerweise ist dies übertrieben viel. Es wird keine wertvolle Information hinzugefügt, die man nicht schon aus dem Nachrichtenkopf ableiten könnte, aber manche Leute bestehen darauf, weil es für Menschen viel einfacher ist, den Inhalt der Nachricht mit dem zuvor Gesendeten in Beziehung zu setzen, als nur den Nachrichtenkopf.

Nur Vorspann

Hängt nur den Vorspann an die Benachrichtigung an. Das ist normalerweise sowohl für Menschen (anhand des Betreffs) und für Rechner (anhand der Nachrichtenkennung) genug, um die MDN der ursprünglichen Nachricht zuzuordnen.

Wenn Sie sich unsicher sind, behalten Sie die Voreinstellung.

Keine MDNs für verschlüsselte Nachrichten senden

Diese Option unterdrückt das Verschicken von MDNs, wenn die Nachricht (ganz oder teilweise) verschlüsselt ist. Das macht Versuche zunichte, die MDN-Funktionalität von KMail dazu zu verwenden, um herauszufinden, ob Sie in der Lage waren, die Nachricht zu entschlüsseln oder nicht.

Genau genommen braucht man diese Option nicht, weil KMail MDNs unabhängig davon schickt, ob die Nachricht erfolgreich entschlüsselt werden konnte oder nicht (die Benachrichtigungsanforderung steckt im unverschlüsselten Teil der Nachricht), gibt aber dem sicherheitsbewussten Benutzer die Möglichkeit, die MDNs immer wenn verlangt (Option abgewählt) oder nie (Option angewählt) zu verschicken.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, wählen Sie diese Option an.

Schlüssel und Zertifikate automatisch importieren

Wenn diese Option angewählt ist, importiert KMail automatisch alle Anhänge, die OpenPGP-Schlüssel enthalten, in Ihren lokalen Schlüsselring, und alle Anhänge, die S/MIME-Schlüssel enthalten in Ihren lokalen Schlüsselspeicher.

Anmerkung

Zum Überprüfen von S/MIME-Signaturen müssen immer die enthaltenen Zertifikate importiert werden. Das ist von dieser Option daher nicht betroffen. Dies hat auch nichts mit der Option auto-key-retrieve von GPG zu tun, mit der GPG versucht, unbekannte Schlüssel von einem Schlüssel-Server zu importieren.

Nachrichten erstellen

Auf dieser Karteikarte können Sie die sicherheitsrelevanten Optionen für das Erstellen von Nachrichten konfigurieren.

Nachrichten automatisch signieren

Wenn dies ausgewählt ist, dann ist die Standardeinstellung OptionenNachricht signierenim Editorfenster an.

Sie können dies aber trotzdem noch für jede einzelne Nachricht ein- und ausstellen.

Beim Verschlüsseln von E-Mails immer auch für den eigenen Schlüssel verschlüsseln

Wenn diese Option angewählt ist, dann wird jede Nachricht, die an die Empfänger verschlüsselt wird, auch an Sie selbst verschlüsselt.

Warnung

Wenn Sie diese Option abwählen, dann können Sie Nachrichten, die Sie geschrieben und an andere Leute verschlüsselt haben, möglicherweise nicht mehr lesen.

Versendete Nachrichten verschlüsselt speichern[3]

Wenn diese Option angewählt ist, werden Nachrichten in Ihrem Ordner Versendete Nachrichten so gespeichert, wie Sie sie verschickt haben (d.h., wenn sie verschlüsselt verschickt worden sind, dann werden sie auch so gespeichert).

Wenn diese Option abgewählt ist, dann werden Nachrichten immer unverschlüsselt in Ihrem Ordner Versendete Nachrichten gespeichert, auch wenn sie verschlüsselt verschickt worden sind.

Verschlüsselungsschlüssel immer zur Bestätigung anzeigen.

Wenn diese Option angewählt ist, dann erscheint bei jedem Verschlüsseln einer Nachricht ein Dialog, der Ihnen die Verschlüsselungsschlüssel anzeigt, die für die einzelnen Empfänger verwendet werden. Sie können dieses prüfen, verändern, und dann die Verschlüsselungsoperation bestätigen oder abbrechen. Wir empfehlen, diese Option anzuwählen, weil sie den Verschlüsselungsprozess transparenter macht.

Nachrichten möglichst automatisch verschlüsseln

Wird auch opportunistische Verschlüsselung genannt. Wenn diese Option angewählt ist, dann versucht KMail den Empfängern OpenPGP- oder S/MIME-Schlüssel zuzuordnen, auch wenn Sie nicht ausdrücklich Verschlüsselung angefordert haben. Wenn für alle Empfänger passende Schlüssel vorhanden sind, fragt KMail Sie, ob Sie diese Nachricht verschlüsseln wollen oder nicht.

Wir empfehlen dringend, diese Option einzuschalten, weil sie das Verschlüsseln von Nachrichten wirklich stark vereinfacht.

Nachrichten beim Speichern als Entwurf niemals signieren/verschlüsseln

Wenn diese Option angewählt ist, versucht KMail nicht, Nachrichten zu signieren und/oder zu verschlüsseln, die lediglich im Entwürfe-Ordner gespeichert werden. Dies ist bequemer und kein großes Sicherheitsproblem, sofern der Entwürfe-Ordner nicht kompromittiert wird. IMAP-Benutzer sollten diese Option abschalten, wenn sich ihr Entwürfe-Ordner auf dem Server befindet.

Verschiedenes

Auf dieser Karteikarte können Sie sicherheitsrelevante Warnungen ein- und ausschalten.

Vor dem Versand unsignierter Nachrichten warnen

Wenn diese Option angewählt ist, zeigt KMail eine Warnung an, wenn eine Nachricht aus beliebigem Grund ohne digitale Signatur versendet werden soll.

Vor dem Versand unverschlüsselter Nachrichten warnen

Wenn diese Option angewählt ist, zeigt KMail eine Warnung an, wenn aus irgendeinem Grund eine unverschlüsselte Nachricht versendet werden soll.

Anmerkung

Es ist zwar nicht ungewöhnlich, alle ausgehenden Nachrichten zu signieren, aber nicht, alle zu verschlüsseln. Sofern also Ihre Firma eine Regelung hat, nie unverschlüsselte Nachrichten zu verschicken, sollten Sie vielleicht diese Option besser ausgeschaltet lassen und sich stattdessen auf opportunistische Verschlüsselung verlassen, um benachrichtigt zu werden, wenn Sie verschlüsselte Nachrichten versenden könnten, dies aber nicht angefordert haben.

Warnen, falls die E-Mail-Adresse des Empfängers nicht im Zertifikat enthalten ist

Wenn diese Option angewählt ist, zeigt KMail eine Warnung an, wenn ein S/MIME-Zertifikat oder ein OpenPGP-Schlüssel für einen Empfänger verwendet wird, dessen E-Mail-Adresse sich nicht unter den im Zertifikat gespeicherten Nachrichten befindet.

Diese Warnung wird unter anderem angezeigt werden, wenn Sie Ihre OpenPGP-Schlüssel oder S/MIME-Zertifikate per Identität konfigurieren, beim Verschlüsseln, beim Überprüfen von Signaturen, wenn die Signatur mit einem Zertifikat vorgenommen wurde, das die E-Mail-Adresse des Absenders nicht enthält.

Warnen, falls Zertifikate/Schlüssel in Kürze ablaufen (Zeitgrenzen werden weiter unten festgelegt)

Wenn diese Option angewählt ist, gibt KMail eine Warnung aus, wenn ein S/MIME-Zertifikat oder ein OpenPGP-Schlüssel verwendet wird, der bald abläuft.

Die Vorwarnzeit, in der gewarnt wird, bevor ein Schlüssel oder Zertifikat abläuft, kann für Signier- und Verschlüsselungsschlüssel separat konfiguriert werden; für S/MIME auch separat für Endbenutzerzertifikate, Zwischen-CA-Zertifikate und Wurzelzertifikate.

Alle „Nicht wieder fragen“-Warnungen reaktivieren

Neben den wichtigsten, oben beschriebenen, Warnungen gibt es noch weitere Warnungen und Informationsmeldungen, die eine Option enthalten, sie nicht mehr anzuzeigen. Wenn Sie diese wieder einschalten möchten, nachdem Sie sie abgeschaltet hatten, können Sie dies mit dieser Schaltfläche erreichen.[4]

S/MIME-Prüfung

Diese Karteikarte enthält ausgewählte Einträge aus dem Einrichtungsdialog von GpgSM. Eine Beschreibung der Optionen finden Sie im GpgSM-Handbuch.

Zertifikate unter Verwendung von Sperrlisten prüfen

Wenn diese Option angewählt ist, werden S/MIME-Zertifikate mittels Zertifikatswiderrufslisten (Certificate Revocation Lists CRLs) überprüft.

Zertifikate online überprüfen (OCSP)

Wenn diese Option ausgewählt ist, werden S/MIME-Zertifikate mittels des Online Certificates Status Protocol (OCSP) überprüft.

Geben Sie die URL des OCSP-Antwortservers in das dafür vorgesehene Feld ein.

Adresse des OCSP-Antwortservers

Geben Sie die Adresse des Servers für die Online-Überprüfung von Zertifikaten ein. Die URL beginnt normalerweise mit http://.

Signatur des OCSP-Antwortservers

Geben Sie den zu verwenden S/MIME-Schlüssel ein oder verändern Sie diesen.

Dienst-Adresse von Zertifikaten ignorieren

Wählen Sie diese Option an, um die Online-Überprüfung mittels OCSP zu überspringen. Hierzu ist die Version 0.9.0 oder neuer von dirmngr notwendig.

Zertifikateinstellungen nicht überprüfen

Als Voreinstellung verwendet GnuPG die Datei ~/.gnupg/policies.txt, um zu überprüfen, ob eine Zertifikatseinstellung zulässig ist. Wenn diese Option ausgewählt ist, werden Einstellungen nicht überprüft.

CRLs niemals verwenden

Wenn diese Option ausgewählt ist, werden Zertifikat-Widerrufslisten (Certificate Revocation Lists, CRLs) nie zur Überprüfung von S/MIME-Zertifikaten verwendet.

Fehlende Ausstellerzertifikate herunterladen

Wenn diese Option ausgewählt ist, werden fehlende Ausstellerzertifikate bei Bedarf nachträglich geholt. Dies gilt für beide Überprüfungsmethoden, CRLs und OCSP.

Keine HTTP-Anfragen durchführen

Schaltet die Verwendung von HTTP für S/MIME gänzlich ab.

HTTP-CRL-Verteilungspunkt von Zertifikaten ignorieren

Wenn nach der Adresse einer CRL gesucht wird, enthält das zu testende Zertifikat normalerweise sogenannte CRL-Verteilungspunkt-Einträge (DP). Diese sind URLs, die beschreiben, wie man auf die URL zugreift. Der zuerst gefundene Verteilungspunkt-Eintrag wird verwendet. Mit dieser Option werden alle Einträge, die das HTTP-Schema verwenden, bei der Suchen nach einem passenden Verteilungspunkt ignoriert.

System-HTTP-Proxy verwenden

Wenn diese Option ausgewählt ist, wird der rechts angezeigt Wert für den HTTP-Proxy (der aus der Umgebungsvariablen http_proxy stammt) für alle HTTP-Anfragen verwendet.

Diesen Proxy für HTTP-Anfragen verwenden

Geben Sie hier die Adresse Ihres HTTP-Proxies ein, die für alle S/MIME-bezogenen HTTP-Anfragen verwendet werden soll. Die Syntax lautet host:port, also beispielsweise meinproxy.nirgendwo.de.

Keine LDAP-Anfragen durchführen

Die Verwendung von LDAP für S/MIME gänzlich abschalten.

LDAP-CRL-Verteilungspunkte von Zertifikaten ignorieren

Wenn nach der Adresse einer CRL gesucht wird, enthält das zu testende Zertifikat normalerweise sogenannte CRL-Verteilungspunkt-Einträge (DP). Diese sind URLs, die beschreiben, wie man auf die URL zugreift. Der zuerst gefundene Verteilungspunkt-Eintrag wird verwendet. Mit dieser Option werden alle Einträge, die das LDAP-Schema verwenden, bei der Suchen nach einem passenden Verteilungspunkt DP ignoriert.

Primärer Rechner für LDAP-Anfragen

Wenn Sie hier einen LDAP-Server angeben, werden alle LDAP-Anfragen zunächst an diesen Server geschickt. Genauer gesagt überschreibt diese Einstellung die in LDAP URLs angegebenen Rechner und Ports und werden auch dann verwendet, wenn in den URLs keine Rechner- und Port-Angaben enthalten sind. Andere LDAP-Server werden nur dann verwendet, wenn die Verbindung zum Proxy fehlgeschlagen ist. Die Syntax lautet HOST oder HOST:PORT. Wenn PORT nicht angegeben wird, dann wird der Standard-LDAP-Port 389 verwendet.



[3] Diese Option schaltet einen Modus der Nachrichtenverschlüsselung ein, der manchmal (irreführend) nur-Transport-Verschlüsselung genannt wird. In diesem Betriebsmodus wird die Nachrichtenverschlüsselung unmittelbar entfernt, wenn die Nachricht ihr Ziel erreicht hat. Die Verschlüsselung dauert also nur solange an, wie sich die Nachricht auf dem Weg befindet.

KMail unterstützt diesen Modus halbherzig, weil solche Funktionalität besser im E-Mail-Server (MTA) als im E-Mail-Klient (MUA) implementiert sein sollte. Zukünftige Versionen von KMail werden diese Option daher möglicherweise nicht mehr enthalten.

[4] Damit werden alle derartigen Warnungen in KMail wieder eingeschaltet. Es ergibt nicht sehr viel Sinn, dies genauer einstellen zu können, weil Sie die Optionen, die Sie weiterhin unterdrücken wollen, einfach beim nächsten Auftreten wieder abschalten können.

Diverses

Diverses

Ordner

Nachfrage vor dem Werfen aller Nachrichten in den Papierkorb

Aktivieren Sie diese Einstellung, wenn Sie um Bestätigung gefragt werden möchten, wenn Sie OrdnerAlle Nachrichten in den Papierkorb werfen verwenden.

Aufbewahrungsfrist gilt nicht für wichtige Nachrichten

Wenn diese Option angewählt ist, werden wichtige Nachrichten nie als verfallen während der automatischen Löschung verfallener Nachrichten gelöscht.

Regelung für die Suche nach ungelesenen Nachrichten

Diese Option steuert, was passiert, wenn Sie eine der Abkürzungen verwenden, um zur nächsten oder vorherigen ungelesenen Nachricht zu gehen (z.B. die Leertaste). Wenn Sie KMail bitten, zur nächsten ungelesenen Nachricht zu gehen, obwohl es darunter keine solche mehr gibt, dann passiert Folgendes:

  • Wenn Nicht zyklisch suchen angewählt ist, passiert nichts.

  • Wenn Im aktuellen Ordner zyklisch suchen angewählt ist, dann sucht KMail vom Anfang des aktuellen Ordners nach einer ungelesenen Nachricht. Wenn keine gefunden wird, passiert nichts.

  • Wenn In allen Ordner zyklisch suchen angewählt ist, dann sucht KMail zunächst im aktuellen Ordner nach einer anderen ungelesenen Nachricht. Wenn keine solche gefunden wird, dann sucht KMail im nächsten Ordner nach ungelesenen Nachrichten.

Entsprechendes gilt, wenn Sie KMail bitten, zur vorherigen ungelesenen Nachricht zu gehen.

Beim Öffnen eines Ordners

Hier kann das Verhalten beim Öffnen eines Ordners eingestellt werden.

  • Mit Zur ersten ungelesenen Nachricht springen geht KMail zur ersten Nachricht, die als ungelesen markiert ist.

  • Mit der Einstellung Zur zuletzt ausgewählten Nachricht springen geht KMail zur Nachricht, die bei der letzten Anzeige diese Ordners ausgewählt war.

  • Mit Zur neuesten Nachricht springen geht KMail zur neuesten Nachricht unabhängig vom Status.

  • Mit Zur ältesten Nachricht springen geht KMail zur ältesten Nachricht unabhängig vom Status.

Aktuelle Nachricht nach dieser Zeitspanne als gelesen markieren:

Wenn man eine neue oder ungelesene Nachricht auswählt, ändert KMail den Nachrichtenstatus nach der angegebenen Zeitspanne in Sekunden auf gelesen. Falls diese Option deaktiviert wird, behält die Nachricht den Status neu oder ungelesen.

Beim Verschieben von Nachrichten in einen anderen Ordner nach der gewünschten Aktion fragen

Falls man eine Nachricht auf einen anderen Ordner zieht, erscheint ein kleiner Dialog, der fragt, ob die Nachricht kopiert oder verschoben werden soll. Falls diese Option deaktiviert ist, wird die Nachricht ohne Nachfrage verschoben.

Dieses Ordner beim Start öffnen

Hier können Sie den Ordner auswählen, der per Voreinstellung beim Start von KMail ausgewählt sein soll. Wenn Sie nur IMAP-Ordner verwenden, werden Sie diese Einstellung wahrscheinlich auf Ihren IMAP-Posteingang setzen wollen. Ist das der Fall, können Sie die lokalen Ordner in der Liste einklappen, und sie werden beim Start von KMail eingeklappt bleiben.

Beim Beenden lokalen Papierkorb leeren

Wenn diese Option aktiviert ist, dann werden beim Verlassen von KMail alle Nachrichten im Papierkorb gelöscht.

Einladungen

Vorspannfelder für „Von“ und „An“ in Antworten auf Terminanfragen einsetzen

Schalten Sie diese Option ein, damit Microsoft® Outlook Ihre Antworten auf Einladungen versteht.

Einladung im Textteil der E-Mail verschicken

Einladungen werden normalerweise als Anhang einer Nachricht versendet. Durch Einschalten dieser Option verschicken Sie Einladungen im Text der Nachricht. Das ist notwendig ist, damit Microsoft® Outlook die Einladungen und Antworten versteht.

Exchange-kompatible Namensvergabe für Einladungen

Wenn Microsoft® Outlook mit einem Microsoft®-Exchange-Server eingesetzt wird, versteht es keine standardkonformen Arbeitsgruppen-E-Mails. Wenn diese Einstellung aktiviert ist, werden Einladungen in einem Format gesendet, das von Microsoft® Exchange verstanden wird. Die Einladung wird als Anhang mit dem Namen ical.ics gesendet.

Outlook-kompatible Kommentare in Antworten auf Einladungen

Werden Kommentare mit einer Antwort auf Einladungen verschickt, wird der Kommentar in einem Format gesendet, das von Microsoft® Outlook verstanden wird. Ist diese Option nicht aktiv, werden der Kommentar in der Antwort in Outlook nicht angezeigt.

Unterschiede bei Änderungen an Einladungen im Outlook-Stil anzeigen

Bei der Anzeige von aktualisierten Einladungen werden mit dieser Einstellung die Unterschiede zwischen der ursprünglichen und der aktuellen Einladung wie in Microsoft® Outlook dargestellt. Dies ist der Standard. Möchten Sie die Unterschiede im klassischen KMail-Stil angezeigt haben, deaktivieren Sie diese Einstellung.

Automatisch Einladungen versenden

Falls diese Einstellung aktiviert ist, erscheint das Fenster zur Nachrichteneingabe nicht. Stattdessen werden alle Einladungen automatisch versendet. Falls Sie die Nachrichten vor dem Versand sehen möchten, müssen Sie diese Einstellung deaktivieren. Der Text der Einladung ist allerdings in der Syntax von iCalendar verfasst und sollte daher nicht von Hand verändert werden.

Einladungen löschen, nachdem eine Antwort versendet wurde

Wenn diese Einstellung aktiviert ist, werden Einladungs-Nachrichten in den Papierkorb verschoben, nachdem die Antwort auf sie erfolgreich versendet wurde.

Optionen, die nicht über die Bedienoberfläche einzurichten sind

Optionen, die nicht über die Bedienoberfläche einzurichten sind

Zusätzlich zu den Optionen im Einrichtungsdialog können einige Optionen direkt in der Einrichtungsdatei von KMail oder durch das KIOSK-System (z. B. Eingabe in einer Konsole)gesetzt werden. Diese sogenannten versteckten Einstellungen können nicht im normalen Einrichtungsdialog von KMail geändert werden. Dazu muss die Einrichtungsdatei mit einem Texteditor oder mit dem Programm kwriteconfig geändert werden. Die Einrichtungsdatei hat das Format [Abschnittsname] gefolgt von Zeilen mit Variablen und deren Einstellung. Wenn Sie die Einrichtungsdatei manuell ändern, müssen Sie [Abschnittsname] vor den Variablen einfügen. Der Befehl kwriteconfig kann diesen Abschnitt für Sie hinzufügen, wenn Sie die Option --group verwenden.

Die Einrichtungsdatei von KMail hat den Namen kmail2rc und befindet sich im persönlichen Ordner des Benutzers. Je nach Betriebssystem oder Distribution gibt es unterschiedliche Speicherorte für diese Datei. Die Ausgabe des Befehls kde4-config --path config --locate kmail2rc zeigt den Pfad zur Einrichtungsdatei an. Für die folgenden Beispiele in diesem Kapitel wird als Pfad der Datei /pfad/zu/kmail2rc benutzt.

Warnung

Beenden Sie zuerst KMail ehe Sie die Einrichtungsdatei bearbeiten. Starten Sie KMail erst dann neu, wenn die Datei geändert und die Änderungen gespeichert sind.

SendMDNsWithEmptySender

Sendet Empfangs- und Lesebenachrichtigungen mit leerem Absender-Vorspann. Manche Server sind so eingerichtet, dass Sie solche Nachrichten zurückweisen. Falls Sie also Schwierigkeiten beim Versenden von MDNs haben, setzen Sie diese Option auf false. Um dies wieder zu aktivieren, fügen Sie folgendes im Abschnitt [MDN] ein:

  • Einrichtungsdatei:

    SendMDNsWithEmptySender=true
  • kwriteconfig

    % kwriteconfig --file /pfad/zu/kmail2rc --group MDN --key SendMDNsWithEmptySender true

Anmerkung

Die Standardeinstellung false verstößt streng genommen gegen Internet-Standards, wird aber aus praktischen Gründen so eingestellt. Dies verhindert, dass Server von KMail erzeugte MDNs zurückweisen, weil sie als Span eingestuft werden.

CloseDespiteSystemTray

Mit dieser Option kann eingestellt werden, dass das Programm vollständig beendet wird, auch wenn das Kontrollleistensymbol aktiviert ist und damit normalerweise das Programm weiter läuft. Um dieses Verhalten zu aktivieren, geben sie folgendes im Abschnitt [General] ein:

  • Einrichtungsdatei:

    CloseDespiteSystemTray=true
  • kwriteconfig

    % kwriteconfig --file /pfad/zu/kmail2rc --group General --key CloseDespiteSystemTray true

disregardUmask

In den Versionen von KMail vor 1.9 wurden alle Anhänge mit den Berechtigungen 600 — Lese- und Schreibrecht nur für den Eigentümer der Datei — auf der Festplatte gespeichert. Auf Wunsch vieler Benutzer wurde in KMail Version 1.9 diese Verhalten geändert, beim Speichern von Dateien werden jetzt die Einstellungen des Benutzerkontos aus der „umask“ berücksichtigt. Um dieses Verhalten als Standard zu aktivieren, geben sie folgendes im Abschnitt [General] ein:

  • Einrichtungsdatei:

    disregardUmask=true
  • kwriteconfig

    % kwriteconfig --file /pfad/zu/kmail2rc --group General --key disregardUmask true

CheckOutOfOfficeOnStartup

Ist diese Einstellung aktiv, wird bei jedem Start überprüft, ob eine aktive Abwesenheits-Benachrichtigung eingerichtet ist und in diesem Fall eine Warnung angezeigt. Um dieses Verhalten abzuschalten, geben sie folgendes im Abschnitt [OutOfOffice] ein:

  • Einrichtungsdatei:

    CheckOutOfOfficeOnStartup=false
  • kwriteconfig

    % kwriteconfig --file /pfad/zu/kmail2rc --group OutOfOffice --key CheckOutOfOfficeOnStartup false

AllowOutOfOfficeSettings

Soll es Benutzern nicht erlaubt werden, eigene Skripte für Abwesenheits-Benachrichtigungen auf den Server zu laden, fügen Sie zum Abschnitt [OutOfOffice] folgendes hinzu:

  • Einrichtungsdatei:

    AllowOutOfOfficeSettings=false
  • kwriteconfig

    % kwriteconfig --file /pfad/zu/kmail2rc --group OutOfOffice --key AllowOutOfOfficeSettings false

AllowOutOfOfficeUploadButNoSettings

Soll es den Benutzern erlaubt werden, eigene Skripte für Abwesenheits-Benachrichtigungen auf den Server zu laden, aber ohne Möglichkeit zur Änderung der Einstellungen von Domäne und Spam-Reaktion, fügen Sie zum Abschnitt [OutOfOffice] folgendes hinzu:

  • Einrichtungsdatei:

    AllowOutOfOfficeUploadButNoSettings=true
  • kwriteconfig

    % kwriteconfig --file /pfad/zu/kmail2rc --group OutOfOffice --key AllowOutOfOfficeUploadButNoSettings false

OutOfOfficeDomain

In Skripten für Abwesenheits-Benachrichtigungen kann eine Domäne angegeben werden, um das Senden solcher Antworten zu begrenzen. Wenn Sie die Voreinstellung im Einrichtungsdialog für Abwesenheits-Benachrichtigungen wählen, wird die Domäne auf diesen Wert zurück gesetzt. Um die Voreinstellung für eine Domäne zu setzen, fügen Sie zum Abschnitt [OutOfOffice] folgendes hinzu:

  • Einrichtungsdatei:

    OutOfOfficeDomain=myMailDomain.test
  • kwriteconfig

    % kwriteconfig --file /pfad/zu/kmail2rc --group OutOfOffice --key OutOfOfficeDomain myMailDomain.test

OutOfOfficeReactToSpam

Als Standard werden Abwesenheits-Antworten nicht für E-Mails gesendet, die als Spam markiert sind. Um dieses Verhalten zu ändern, fügen Sie zum Abschnitt [OutOfOffice] hinzu:

  • Einrichtungsdatei:

    OutOfOfficeReactToSpam=true
  • kwriteconfig

    % kwriteconfig --file /pfad/zu/kmail2rc --group OutOfOffice --key OutOfOfficeReactToSpam true

ShowUserAgent

Ab KMail Version 1.9 können die Vorspannzeilen „User-Agent“ und „X-Mailer“ im dekorativen Vorspannformat (siehe AnsichtVorspann im Menü) angezeigt werden. Um dies zu aktivieren, geben sie folgende Zeile im Abschnitt [Reader] ein:

  • Einrichtungsdatei:

    ShowUserAgent=true
  • kwriteconfig

    % kwriteconfig --file /pfad/zu/kmail2rc --group Reader --key ShowUserAgent true

Kapitel 5. Befehls- und Menüreferenz

Kapitel 5. Befehls- und Menüreferenz

Daniel Naber

David Rugge

Michel Boyer de la Giroday

Laurent Montel

Scarlett Clark

Deutsche Übersetzung: Matthias Kiefer
Überarbeitung: Alexander Gretencord
Überarbeitung ab Version 1.3: Frank Schütte
Krypto-Übersetzung: Matthias Kalle Dalheimer
Version KDE
4.11 (2013-11-25)

Die besonderen Menüeinträge für KMail sind unten beschrieben. Falls ein Kurzbefehl existiert, die die entsprechende Funktion ausführt, wird die Standardkombination neben dem Menüeintrag aufgeführt.

Das Hauptfenster von KMail

Das Menü Datei

DateiNeu

Mit diesem Menüeintrag können Sie folgende neue Nachrichten erstellen:

DateiNeuNeue Nachricht ...

Erstellt eine neue Nachricht.

DateiNeuNeue Nachricht von Vorlage

Erstellt eine neue Nachricht auf der Grundlage einer ausgewählten Vorlage. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Neue Nachricht von Vorlage.

Haben Sie bisher noch keine Vorlagen gespeichert, wird im Menü NachrichtNeue Nachricht von Vorlage(keine Vorlagen)angezeigt.

DateiNeuOrdner hinzufügen ...

Erstellt einen neuen Ordner.

DateiNeuNeuer Adressbuchkontakt ...

Öffnet den Dialog zur Eingabe neuer Kontakte.

DateiÖffnen ... (Strg+O)

Öffnet E-Mail-Nachrichten oder Postfächer.

DateiZuletzt geöffnete Dateien

Öffnet kürzlich benutzte Nachrichten. Nur Nachrichten, die bereit gespeichert und dann wieder geöffnet wurden, erscheinen in dieser Liste.

DateiSpeichern unter ... (Strg+S)

Speichert die gerade angezeigte Nachricht als .mbox. Die Datei enthält den vollständigen Vorspann und alle Anhänge.

Möchten Sie die Nachricht in einem anderen Format speichern wie z. B. .txt, deaktivieren Sie Dateierweiterung automatisch auswählen (.mbox) und geben Sie bei der Eingabe des Namens die gewünschte Dateierweiterung an.

DateiNachrichten importieren ...

Startet KMailCVT. Dieses Programm erlaubt den Import der Nachrichten von verschiedenen proprietären E-Mail-Programmen in KMail.

DateiDruckvorschau ...

Zeigt eine Vorschau des Ausdrucks Ihrer E-Mail in einem neuen Fenster an.

Anmerkung

Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn ein Drucker eingerichtet, angeschlossen und erreichbar ist.

DateiDrucken ... (Strg+P)

Zeigt einen Dialog zum Drucken der gerade angezeigten Nachricht.

DateiVerfallsdatum für alle Ordner aktivieren

Alle alten Nachrichten in allen Ordnern löschen. Dies erfolgt mit den im Dialog Eigenschaften festgelegten Regeln für jeden Ordner. Standard ist, gar keine alten Nachrichten zu löschen.

DateiAlle Papierkörbe leeren

Verwenden Sie diesen Befehl, um alle Papierkörbe zu löschen, also den lokalen und eventuelle Papierkörbe auf IMAP-Servern.

DateiOffline arbeiten

Schaltet KMail in den Offlinemodus. Damit werden alle Netzwerkaufgaben angehalten. Das ist sinnvoll, wenn Sie Nachrichten ohne Netzwerkverbindung bearbeiten möchten. Dann ändert sich dieser Menüeintrag zu DateiOnline arbeiten. Benutzen Sie diesen Eintrag, um wieder Online zu gehen. Das ist für das Senden und Empfangen von Nachrichten nötig.

DateiNach E-Mail sehen ... (Strg+L)

Überprüft alle Postfächer auf neue Nachrichten.

DateiNach E-Mail sehen in

Überprüft einen bestimmtes Postfach auf neue Nachrichten. Diese Postfächer werden im Untermenü aufgeführt.

DateiOrdner aktualisieren (F5)

Überprüft, ob neue Nachrichten im aktuellen Ordner angekommen sind.

Anmerkung

Diese Funktion steht nur für IMAP-Ordner zur Verfügung.

DateiDiesen Ordner und alle seine Unterordner aktualisieren (Strg+F5)

Überprüft, ob neue Nachrichten im aktuellen Ordner und allen Unterordnern angekommen sind.

Sie können auch mehrere Ordner auswählen, dann ändert sich dieser Menüeintrag zu DateiDiese Ordner und alle Unterordner aktualisieren.

Anmerkung

Diese Funktion steht nur für IMAP-Ordner zur Verfügung.

DateiPostausgang versenden

Versendet die Nachrichten in Ihrem Postausgang. Nachrichten landen in diesem Ordner, wenn Sie In Postausgang im Editormenü wählen oder eine Nachricht im Offline-Modus erstellen und versenden ohne Internet-Verbindung.

DateiPostausgang versenden über

Versendet die Nachrichten in Ihrem Postausgangsordner über den angegebenen Versandweg. Damit können Sie auswählen, an welchen Server die Nachrichten in der Warteschlange gehen. Diese Versandwege müssen im Einrichtungsdialog von KMail auf der Karteikarte Zugänge+Versand erstellt werden, damit sie in diesem Menü erscheinen.

DateiBeenden (Strg+Q)

Beendet KMail.

Das Menü Bearbeiten

Hier werden nur die besonderen Einträge für KMail aufgeführt, alle sonstigen Menüeinträge finden Sie im Menu Bearbeiten in den KDE-Grundlagen.

BearbeitenIn den Papierkorb werfen (Entf)

Verschiebt alle ausgewählten Nachrichten in den Papierkorb. Falls die ausgewählten Nachrichten bereits im Papierkorb ist, werden die Nachrichten endgültig gelöscht.

BearbeitenGruppe in den Papierkorb werfen (Strg+Entf)

Verschiebt die ausgewählte Gruppe in den Papierkorbordner,z. B. eine vollständige Diskussion in einer Mailingliste.

BearbeitenNachrichten suchen ... (S)

Öffnet ein Suchfenster, das die Suche nach Nachrichten mit bestimmten Eigenschaften, z. B. einem bestimmten Betreff, erlaubt. Weitere Details zur Einstellungen für die Suche finden Sie im Abschnitt Filter-Kriterien,

Das Ergebnis der Suche wird im Textfeld angezeigt. Dann können Sie den Suchordner öffnen oder eine Nachricht auswählen und auf Nachricht öffnen klicken.

BearbeitenNachricht durchsuchen ... (Strg+F)

Durchsucht dem aktuellen Nachrichtentext nach dem im Feld Suchen eingegebenen Text.

BearbeitenAlle Nachrichten auswählen (Strg+A)

Wählt alle Nachrichten im aktuellen Ordner aus.

BearbeitenGesamten Text auswählen (Strg+T)

Selektiert den Text der gerade angezeigten Nachricht.

Das Menü Ansicht

AnsichtNachrichtenliste

Diese Menü enthält die folgenden Einstellungen, um die Anzeige der Nachrichtenliste zu ändern.

Sortierung

Enthält folgende Einstellungen für die Reihenfolge der Sortierung.

  • Sortierkriterium für Nachrichten enthält mehrere Optionen, die meisten sind selbsterklärend. Die Bedeutung der folgenden Optionen sind nicht sofort erkennbar, daher werden sie im folgenden erläutert.

    • Nach Absender/Empfänger (intelligent) zeigt den Absender bei der Anzeige im Postausgangs- oder Vorlagenordner und den Empfänger im Posteingang und dessen Unterordnern.

    • Nach Aufgaben-Status und Nach Wichtig-Status müssen gesetzt werden, ehe diese Kriterien zur Sortierung verwendet werden können. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Markierung von Nachrichten

  • Mit Sortierung für Nachrichten und Sortierung für Gruppen können Sie die Richtung der Sortierung ändern.

  • Mit Sortierung für diesen Ordner merken können Sie für jeden Ordner eigene Einstellungen festlegen.

Zusammenstellung

Ermöglicht die Einstellung der Ansicht der Zusammenstellung.

Mit Einrichten können Sie die Zusammenstellung der Nachrichten anpassen. Weiter Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Anpassung der Nachrichtenliste.

Design

Ermöglicht die Auswahl eines Designs.

Mit Einrichten können Sie das Design anpassen. Weiter Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Anpassung der Nachrichtenliste.

Neues Unterfenster erstellen (Strg+Umschalt+O)

Erstellt ein neues leeres Unterfenster. Wählen Sie dann den Ordner aus, der in diesem Unterfenster angezeigt werden soll.

Unterfenster schließen (Strg+Umschalt+W)

Schließt das aktuell ausgewählte Unterfenster.

AnsichtVorspann

Stellen Sie hier das angezeigte Vorspanndesign ein. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Vorspann.

AnsichtAnhänge

Hier wird eingestellt, wie Anhänge im Nachrichtenfenster unabhängig vom MIME-Baum angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Anhänge.

AnsichtGruppe aufklappen (.)

Damit wird die aktuelle Nachrichtengruppe angezeigt, d. h. alle Nachrichten, die eine Antwort auf die aktuelle Nachricht sind.

AnsichtGruppe einklappen (,)

Damit wird die gesamte Nachrichtengruppe, zu der die aktuelle Nachricht gehört, geschlossen.

AnsichtAlle Gruppen aufklappen (Strg+.)

Öffnet alle Nachrichtengruppen des aktuellen Ordners.

AnsichtAlle Gruppen zusammenklappen (Strg+,)

Schließt alle Nachrichtengruppen des aktuellen Ordners.

AnsichtNachrichtencode ansehen (V)

Zeigt in einem neuen Fenster den gesamten Nachrichtenvorspann und die Nachricht als unformatierten Text. Das kann hilfreich sein, um die Herkunft einer Nachricht zu ermitteln.

Anmerkung

Es ist leicht, das Feld Von: einer Nachricht zu fälschen, dennoch kann man herausfinden, welche Mailserver für den Versand der Nachricht verwendet wurden, indem man sich die Inhalte der Received:-Vorspannfelder anschaut.

AnsichtNachrichtenstruktur anzeigen

Zeigt eine Ansicht der Nachrichtenstruktur im Hauptfenster an. Darin haben Sie Zugriff auf alle Bestandteile der Nachricht.

AnsichtFeste Zeichenbreiten (X)

Verwendet einen Zeichensatz fester Breite (nicht-proportional), um die Nachrichten des aktuellen Ordners anzuzeigen. Der gewünschte Zeichensatz kann im Abschnitt auf der Karteikarte Schriftarten des Einrichtungsdialogs von KMail festgelegt werden.

AnsichtKodierung festlegen

Die zur Anzeige der Nachrichten verwendete Kodierung kann hier eingestellt werden. Der Standard Automatisch sollte in den meisten Fällen funktionieren.

AnsichtSkalierung

Mit den Aktionen in diesem Untermenü kann die Anzeige der gesamten Nachricht oder nur vom Text im Nachrichtenfenster vergrößert, verkleinert und wieder auf die ursprüngliche Größe zurückgesetzt werden.

Das Menü Gehe zu

Gehe zuIn Ordner wechseln... (J)

Zeigt einen Dialog mit einer Liste aller Ordner. Klicken Sie auf einen Ordner, in den Sie wechseln möchten, und er wird in der Nachrichtenliste angezeigt.

Gehe zuNächste Nachricht (N)

Wählt die nächste Nachricht in der Nachrichtenliste. Das Tastenkürzel Pfeil rechts kann ebenfalls verwendet werden.

Gehe zuNächste ungelesene Nachricht (+)

Wählt die nächste ungelesene Nachricht in der Nachrichtenliste aus. Wenn es unterhalb der aktuell ausgewählten Nachricht keine ungelesene Nachricht mehr gibt, dann hängt das Verhalten vom Wert der Option Regelung für die Suche nach ungelesenen Nachrichten ab.

Gehe zuVorherige Nachricht (P)

Zeigt die vorherige Nachricht in der Nachrichtenliste an.

Gehe zuVorherige ungelesene Nachricht (-)

Wählt die vorherige ungelesene Nachricht in der Nachrichtenliste aus. Wenn es oberhalb der aktuell ausgewählten Nachricht keine ungelesene Nachricht mehr gibt, dann hängt das Verhalten vom Wert der Option Regelung für die Suche nach ungelesenen Nachrichten ab.

Gehe zuNächster ungelesener Ordner (Alt++)

Wechselt zum nächsten Ordner mit ungelesenen Nachrichten.

Gehe zuVorheriger ungelesener Ordner (Alt+-)

Wechselt zum vorherigen Ordner mit ungelesenen Nachrichten.

Gehe zuNächster ungelesener Text (Leertaste)

Geht in der aktuellen Nachricht eine Seite weiter nach unten. Falls das Nachrichtenende erreicht ist, wird der Text der nächsten ungelesenen Nachricht angezeigt.

Das Menü Ordner

OrdnerOrdner hinzufügen ...

Öffnet den Dialog Ordner-Eigenschaften zur Erstellung eines neuen Ordners.

OrdnerAlle Nachrichten als gelesen markieren

Setzt den Status aller neuen und ungelesenen Nachrichten des aktuellen Ordners auf gelesen.

OrdnerOrdner aktualisieren (F5)

Überprüft, ob neue Nachrichten im aktuellen Ordner angekommen sind.

Anmerkung

Diese Funktion steht nur für IMAP-Ordner zur Verfügung.

OrdnerDiesen Ordner und alle seine Unterordner aktualisieren (Strg+F5)

Überprüft, ob neue Nachrichten im aktuellen Ordner und allen Unterordnern angekommen sind.

Anmerkung

Diese Funktion steht nur für IMAP-Ordner zur Verfügung.

OrdnerAlle Nachrichten in den Papierkorb werfen

Verschiebt alle Nachrichten des ausgewählten Ordners in den Papierkorb.

Anmerkung

Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn der ausgewählte Ordner kein Papierkorb ist. In diesem Fall wird Papierkorb leeren angezeigt.

OrdnerPapierkorb leeren

Löscht alle Nachrichten unwiderruflich.

Anmerkung

Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn der aktuelle Ordner ein Papierkorb ist.

OrdnerOrdner archivieren ...

Öffnet den Dialog, in dem Sie ein Archi des aktuell ausgewählten Ordners erstellen können.Weitere Informationen dazu im Abschnitt Ordner archivieren.

OrdnerOrdner entfernen

Entfernt den ausgewählten Ordner und seinen gesamten Inhalt, einschließlich enthaltener Ordner.

Warnung

Hinweis: Es gibt keine Möglichkeit, den Inhalt wieder zu bekommen, nachdem ein Ordner entfernt wurde.

OrdnerDoppelte Nachrichten löschen (Strg+*)

Durchsucht den Ordner nach doppelten Nachrichten und löscht sie.

DateiAlle Filter auf diesen Ordner anwenden

Wendet alle eingerichteten Filter auf den aktuell ausgewählten Ordner an. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Filterdialog.

OrdnerHTML-Ansicht vor Klartext bevorzugen

Zeigt die HTML-Nachrichten in diesem Ordner im HTML-Format an.

Warnung

Aus Sicherheitsgründen sollte diese Einstellung nur für Ordner mit vertrauenswürdigen Nachrichten verwendet werden.

OrdnerExterne Referenzen laden

Haben Sie die Anzeige von HTML-Nachrichten eingeschaltet, können Sie auch noch diese Einstellung auswählen, um Bilder und Ressourcen von Verknüpfungen zum Internet automatisch zu laden.

Warnung

Aus Sicherheitsgründen sollte diese Einstellung nur für Ordner mit vertrauenswürdigen Nachrichten verwendet werden.

OrdnerVerwaltung von Mailinglisten ...

Mit dieser Aktion öffnen Sie den Dialog zur Verwaltung von Mailinglisten. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Mailinglisten.

OrdnerKurzbefehl festlegen ...

Ermöglicht die Zuweisung eines Kurzbefehls für den aktuell ausgewählten Ordner.

Das Menü Nachricht

NachrichtNeue Nachricht ... (Strg+N)

Öffnet das Fenster Nachricht erstellen zur Eingabe einer neuen Nachricht.

NachrichtNeue Nachricht an Mailingliste ... (Strg+Umschalt+N)

Öffnet ein neues ‚Nachricht erstellen‘-Fenster, sodass Sie eine neue Nachricht erstellen können. Falls der momentan ausgewählte Ordner eine Mailingliste beinhaltet und eine Sendeadresse definiert ist, wird diese Adresse für An: verwendet.

NachrichtAntworten ... (R)

Öffnet das Editorfenster, fügt den markierten Text der aktuellen Nachricht ein, und besetzt das Feld An: entweder mit der Adresse einer Mailingliste (wenn Sie auf eine Nachricht auf einer Mailingliste antworten) oder mit der bevorzugten Antwortadresse des Absenders. Möchten Sie steuern, welche Adresse im Feld An benutzt wird, sollten Sie Antworten (speziell) verwenden. Als Ihre Identität wird automatisch diejenige verwendet, an die diese Nachricht verschickt worden ist.

NachrichtAllen antworten ... (A)

Öffnet ein Fenster mit dem E-Mail-Editor, fügt den zitierten Text der aktuellen Nachricht ein, und besetzt das An:-Feld entweder mit der Adresse einer Mailingliste (wenn Sie auf eine Nachricht auf einer Mailingliste antworten) oder mit der bevorzugten Antwortadresse des Absenders. Das Feld Kopie: wird mit den Adressen aller anderen Empfänger der aktuellen Nachricht mit Ausnahme Ihrer eigenen Adresse besetzt. Als Ihre Identität wird automatisch diejenige verwendet, an die diese Nachricht verschickt worden ist.

NachrichtAntworten (speziell)Antwort an Verfasser ... (Umschalt+A)

Öffnet ein Fenster mit dem E-Mail-Editor, fügt den zitierten Text der aktuellen Nachricht ein, und trägt die bevorzugte Antwortadresse des Absenders in das An:-Feld ein. Es wird diejenige eigene Identität als Absender gewählt, die auch die ursprüngliche Nachricht erhalten hat.

NachrichtAntworten (speziell)An die Mailingliste antworten ... (L)

Öffnet ein Fenster mit dem E-Mail-Editor, fügt den zitierten Text der aktuellen Nachricht ein, und trägt die Antwortadresse der Mailingliste in das Feld An: ein. Wenn Sie keine Mailinglisten-Adresse für den aktuellen Ordner angegeben haben und KMail die Adresse nicht aus der aktuellen Nachricht bestimmen kann, verbleibt das Feld An: leer. Als Identität für den Absender wird automatisch jene gewählt, die die ursprüngliche Nachricht erhalten hat.

NachrichtAntworten (speziell)Ohne Zitat antworten ... (Umschalt+R)

Funktioniert wie Antworten ..., zitiert aber den Text der aktuellen Nachricht nicht.

NachrichtAntworten (speziell)Mit eigener Vorlage antworten ...

Funktioniert wie Antworten ... mit der Möglichkeit, eine eigene Vorlage auszuwählen, die als benutzerdefinierte Vorlage erstellt wurde.

NachrichtAntworten (speziell)Allen mit eigener Vorlage antworten ...

Funktioniert wie Antworten an Alle mit der Möglichkeit, eine eigene Vorlage auszuwählen, die als benutzerdefinierte Vorlage erstellt wurde.

NachrichtWeiterleitenAls Anhang ... (Umschalt+F)

Leitet die Nachricht an den neuen Empfänger weiter. Die Nachricht und deren Anhänge werden an die neue Nachricht angehängt. Der ursprüngliche Nachrichtenvorspann wird gleichfalls in die weitergeleitete Nachricht eingefügt.

NachrichtWeiterleitenIm Text (F)

Der Nachrichtentext und einige wichtige Vorspannfelder werden in die neue Nachricht kopiert und als weitergeleiteter Teil markiert.Anhänge werden wieder an die neue Nachricht angehängt.

NachrichtWeiterleitenUmleiten (E)

Dies funktioniert wie die Weiterleitung, nur das die Nachricht unverändert bleibt, sogar das Feld Absender. Der Benutzer, der die Nachricht ungeleitet hat, wird in speziellen Vorspannfeldern (Redirect-From, Redirect-Date, Redirect-To, usw.) hinzugefügt.

NachrichtWeiterleitenMit eigener Vorlage

Funktioniert wie Weiterleiten mit der Möglichkeit, eine eigene Vorlage auszuwählen, die als benutzerdefinierte Vorlage erstellt wurde.

NachrichtErneut senden ...

Öffnet ein Editorfenster mit der gerade ausgewählten Nachricht, so dass Sie sie bearbeiten und erneut versenden können.

Anmerkung

Diese Funktion steht nur für Nachrichten zur Verfügung, die Sie versendet haben, oder genauer, die den Status gesendet haben.

NachrichtNachricht bearbeiten (T)

Öffnet die Nachricht zur Bearbeitung, falls möglich.

Anmerkung

Nur Nachrichten in den Ordnern Postausgang und Entwürfe können bearbeitet werden.

NachrichtMailingliste

In diesem Untermenü finden Sie Aktionen für Nachrichten in Mailinglisten.

Anmerkung

Der aktuelle Ordner muss als Mailinglistenordner eingerichtet sein, damit diese Funktionen verfügbar sind. Weitere Informationen zur Einrichtung von Ordnern für Mailinglisten im Abschnitt Eigenschaften von Mailinglistenordnern.

Die folgenden Einstellungen für Mailinglisten-Ordner können ausgewählt werden:

  • Neue Nachricht senden (E-Mail) besetzt das Feld An mit der Adresse An Liste senden der Mailingliste.

  • Mailinglisten-Hilfe anfordern (E-Mail) besetzt das Feld An mit der Adresse An Liste senden der Mailingliste und fügt help in das Feld Betreff ein.

  • Mailingliste abonnieren (Web) die Webseite zum Abonnieren der eingerichteten Mailingliste in Ihren Standard-Webbrowser.

  • Mailingliste abonnieren (E-Mail) besetzt das Feld An mit der Adresse zum Abonnieren der Mailingliste und fügt subscribe in das Feld Betreff ein.

  • Abonnement kündigen (Web) öffnet die Webseite zum Kündigen der eingerichteten Mailingliste in Ihren Standard-Webbrowser.

  • Abonnement kündigen (E-Mail) besetzt das Feld An mit der Adresse zum Abonnieren der Mailingliste und fügt unsubscribe in das Feld Betreff ein.

NachrichtNachricht kopieren nach

Kopiert die ausgewählten Nachrichten in den angegebenen Ordner. Im Untermenü können Sie aus zuletzt benutzten Ordnern oder lokalen Ordnern auswählen.

NachrichtNachricht verschieben nach

Wie das Kopieren einer Nachricht, aber Sie verschieben die ausgewählte Nachricht in den angegebenen Ordner.

NachrichtNachricht markieren

Erlaubt es Ihnen den Status der ausgewählten Nachricht auf einen der folgenden Werte zu setzen:

StatusSymbolBedeutung
Nachricht als gelesen markieren (Strg+V)Die Nachricht wurde gelesen.
Nachricht als ungelesen markieren (Strg+Z)Die Nachricht wurde noch nicht gelesen.
Nachricht als wichtig markierenDieser Status wird nicht automatisch von KMail gesetzt. Sie können ihn frei verwenden, um Nachrichten zu markieren, die in irgendeiner Weise wichtig für Sie sind.
Wichtig-Markierung entfernenEntfernt eine vorher gesetzte Markierung „Wichtig“ von der Nachricht.
Nachricht als „Aufgabe“ markierenDieser Status wird nicht automatisch von KMail gesetzt. Sie können ihn frei verwenden, um Nachrichten als Aktionen zu markieren, z. B. als Aufgabenlisten.
„Aufgabe“-Markierung entfernenEntfernt die vorher gesetzte am Aktionsmarkierung von der ausgewählten Nachricht.
NachrichtGruppe markieren

Erlaubt es Ihnen, den Status aller Nachrichten in einer Gruppe auf einen der folgenden Werte zu setzen:

StatusSymbolBedeutung
Gruppe als gelesen markierenAlle Nachrichten der Gruppe wurden gelesen.
Gruppe als ungelesen markierenDiese Gruppe wurde noch nicht gelesen.
Gruppe als wichtig markierenDieser Status wird nicht automatisch von KMail gesetzt. Sie können ihn frei verwenden, um Gruppen von Nachrichten zu markieren, die in irgendeiner Weise wichtig für Sie sind.
Markierung „Wichtig“ der Gruppe entfernenEntfernt eine vorher gesetzte Markierung „Wichtig“ von der Gruppe.
Gruppe als Aufgabe markierenDieser Status wird nicht automatisch von KMail gesetzt. Sie können ihn frei verwenden, um Gruppen als Aktionen zu markieren, z. B. als Aufgabenlisten.
Gruppen-Markierung „Aufgabe“ entfernenEntfernt eine vorher gesetzte Markierung „Aufgabe“ von der Gruppe.
Gruppe überwachenSetzt den Status der Gruppe auf Überwacht. Dann können Sie problemlos für Sie wichtige Gruppen anzeigen, wenn Sie in der Sortierleiste im Auswahlfeld den Status Überwacht einstellen.
Gruppe ignorierenErmöglicht das Ignorieren der gesamten Gruppe.
NachrichtFilter anlegen

Öffnet den Dialog Filter mit einem neuen Filter. Dieser neue Filter basiert abhängig vom gewählten Untermenü auf Feldern der aktuellen Nachricht.

Nach Betreff filtern...
Nach Absender filtern ...
Nach Empfänger filtern ...
Nach Mailinglisten filtern: nur verfügbar, wenn die aktuell ausgewählte E-Mail in einer Mailingliste ist.
NachrichtFilter anwenden

Mit dieser Aktion können Sie Alle Filter anwenden. Haben Sie Spam-Filterung mit dem Anti-Spam-Assistenten eingerichtet haben, erscheinen auch die Einträge Als Spam klassifizieren und Als Nicht-Spam klassifizieren in diesem Untermenü.

NachrichtAufgabe/Erinnerung erstellen

Öffnet den Aufgaben-/Erinnerungsdialog von Kontact mit den Optionen, die ausgewählte E-Mail als Verknüpfung anzuhängen und mit oder ohne Anhänge in den Text einzufügen.

NachrichtNotiz hinzufügen

Öffnet einen Dialog zur Eingabe von Text, der als Notiz zur ausgewählten E-Mail hinzugefügt wird.

Das Menü Extras

ExtrasNachricht suchen ... (S)

Öffnet ein Suchfenster, das die Suche nach Nachrichten mit bestimmten Eigenschaften, z. B. einem bestimmten Betreff, erlaubt. Weitere Details zur Einstellungen für die Suche finden Sie im Abschnitt Filter-Kriterien,

Das Ergebnis der Suche wird im Textfeld angezeigt. Dann können Sie den Suchordner öffnen oder eine Nachricht auswählen und auf Nachricht öffnen klicken.

ExtrasZertifikatsverwaltung ...

Startet Kleopatra, die Zertifikats-Verwaltung von KDE.

ExtrasGnuPG-Protokollanzeige

Startet KWatchGnuPG, ein Hilfsprogramm, mit dem Sie die Ausgaben des Programms GnuPG verfolgen können. Wenn das Signieren, Verschlüsseln oder Überprüfen auf einmal mysteriöserweise nicht mehr funktioniert, können Sie so möglicherweise den Grund dafür herausfinden.

ExtrasAbwesenheitsbenachrichtigungen bearbeiten ...

Startet den Dialog zur Konfiguration der Antworten bei Abwesenheit, wo Sie die entsprechenden Benachrichtigungen einstellen können.

Anmerkung

Die Funktionalität Abwesenheitsbenachrichtigung beruht auf serverseitigen Filtern. Damit Sie diese Funktionalität verwenden können, müssen Sie die Seite Filter Ihres IMAP-Postfachs einrichten.

ExtrasFehlersuche im Sieve-Filter ...

Öffnet den Dialog Diagnose von Sieve. Benutzen Sie diesen Dialog, um Probleme mit Sieve zu untersuchen.

Anmerkung

Diese Funktion benötigt die Unterstützung für Sieve auf Ihrem E-Mail-Server.

ExtrasFilterprotokoll anzeigen ...

Öffnet das Anzeigefenster für das Filterprotokoll. Hier finden Sie einige Optionen zur Steuerung des Filtervorgangs. Im Protokoll finden Sie wertvolle Informationen darüber, welche Filterregeln verwendet wurden, was das Ergebnis der Auswertung dieser Regeln war, und welche Filteraktionen auf eine Nachricht angewendet wurden.

ExtrasImport-Assistent ...

Startet den Import-Assistenten, der Sie beim Import von Einstellungen und E-Mails anderer Programme unterstützt. Weitere Informationen dazu im Handbuch zum Import-Assistent.

ExtrasKMail-Daten exportieren ...

Startet den Dialog PIM-Einstellungs-Export, der Sie beim Export von Einstellungen und E-Mails unterstützt. Weitere Informationen dazu im Abschnitt PIM-Einstellungs-Export.

ExtrasPostfach-Assistent ...

Startet den Postfach-Assistenten, der Sie bei der Einrichtung eines Postfachs unterstützt. Weitere Informationen dazu im Abschnitt Postfach-Assistent.

ExtrasAnti-Spam-Assistent ...

Startet einen Assistenten, der Ihnen bei der Einrichtung der Spam-Filter hilft. Weitere Informationen dazu im Abschnitt Anti-Spam-Assistent.

ExtrasAnti-Virus-Assistent ...

Startet einen Assistenten, der Ihnen bei der Einrichtung der Viruserkennung hilft. Weitere Informationen dazu im Abschnitt Anti-Virus-Assistent.

Das Menü Einstellungen

Hier werden nur die besonderen Einträge für KMail aufgeführt, alle sonstigen Menüeinträge finden Sie im >Menu Einstellungen in den KDE-Grundlagen.

EinstellungenSchnellsuche anzeigen (Strg+H)

Schaltet die Anzeige der Schnellsuchleiste ein. Wenn diese eingeblendet ist, können Sie in der Suchleiste schnell nach Nachrichten suchen, die einen bestimmten Text im angezeigten Vorspann enthalten.

EinstellungenFilter einrichten ...

Öffnet den Dialog Filterregeln.

Einstellungen„Sieve“-Skripte verwalten ...

Wenn Ihr E-Mail-Server Sieve (Filtern auf dem Server) unterstützt, können Sie hiermit Ihre Skripte einrichten.

EinstellungenAutomatische Archivierung einrichten ...

Öffnet den Dialog für die automatische Archivierung. Weitere Informationen dazu im Handbuch Automatische Archivierung.

EinstellungenAgent zum späteren Senden einrichten ...

Öffnet einen Dialog, um das Versenden von geplanten E-Mails zu bearbeiten oder sie zu entfernen. Weitere Informationen dazu im Handbuch Agent zum späteren Senden.

EinstellungenAgent zur Ordner-Archivierung einrichten ...

Öffnet einen Dialog, in dem Sie für jedes einzelne Postfach die Funktion zur Archivierung von Ordnern einrichten können. Weitere Informationen dazu im Abschnitt Agent zur Ordner-Archivierung.

EinstellungenBenachrichtigungen festlegen ...

Öffnet einen Dialog, in dem Sie Benachrichtigungen einstellen können für den Fall, das neue Nachrichten eingehen, z. B. einen Klang abspielen oder eine Meldung anzeigen usw.

Das Menü Hilfe

Siehe Hilfe-Menü in den KDE-Grundlagen.

Das KMail-Editorfenster

Das KMail-Editorfenster

Das Menü Nachricht

NachrichtNeue Nachricht (Strg+N)

Öffnet ein neues Editorfenster zum Schreiben einer neuen Nachricht.

NachrichtNeues Hauptfenster

Öffnet ein neues Hauptfenster.

NachrichtNeuer Adressbuchkontakt

Öffnet den Dialog Neuer Kontakt, in dem Sie neue Kontaktdaten in Ihr Adressbuch eingeben können.

NachrichtE-Mail versenden (Strg+Eingabe)

Versendet die Nachricht sofort. Falls Sie SMTP zum Versand von Nachrichten verwenden und der SMTP-Server nicht erreichbar ist, wird die Nachricht nach einer Fehlermeldung in den Postausgang gestellt. Wenn die Verbindungsprobleme gelöst sind, kann die Nachricht dann später über DateiPostausgang versenden abgeschickt werden.

NachrichtE-Mail versenden mit

Mit dieser Aktion können Sie einen ausgehenden E-Mail-Server wählen, den Sie zum Versenden der Nachricht verwenden möchten.

NachrichtSpäter senden

Öffnet den Dialog zum späteren Versendet der Nachricht.. Weitere Informationen dazu im Abschnitt Später senden.

NachrichtSpäter senden mit

Mit dieser Aktion können Sie einen ausgehenden Versandweg wählen, den Sie zum späteren Versenden der Nachricht verwenden möchten.

NachrichtAls Datei speichern

Speichert die Nachricht als Textdokument.

NachrichtAls Entwurf speichern (Strg+S)

Speichert die Nachricht im Ordner Entwürfe. Man kann sie dort später weiter bearbeiten und dann senden.

NachrichtAls Vorlage speichern

Mit dieser Aktion können Sie Ihre Nachricht als Vorlage speichern.. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Neue Nachricht von Vorlage.

NachrichtTextdatei einfügen ...

Fügt an der aktuellen Cursor-Position eine Textdatei in die Nachricht ein.

NachrichtKürzlich verwendete Textdatei einfügen ...

Ermöglicht die Auswahl von kürzlich verwendeten Dateien, um Sie in Ihre Nachricht einzufügen. Wählen Sie Liste leeren, um alle Einträge zu entfernen.

NachrichtDrucken ... (Strg+P)

Druckt die gerade angezeigte Nachricht.

NachrichtSchließen (Strg+W)

Schließt das ‚Nachricht erstellen‘-Fenster.

Das Menü Bearbeiten

Hier werden nur die besonderen Einträge für KMail aufgeführt, alle sonstigen Menüeinträge finden Sie im Menu Bearbeiten in den KDE-Grundlagen.

BearbeitenAls Zitat einfügen (Strg+Umschalt+O)

Fügt den Text aus der Zwischenablage als Zitat markiert ein.

BearbeitenAls Anhang einfügen

Fügt den Text aus der Zwischenablage als Anhang ein.

BearbeitenOhne Formatierung einfügen (Strg+Umschalt+V)

Fügt den Text aus der Zwischenablage unformatiert ein.

BearbeitenZwischenräume komprimieren

Es werden mehrere Zeilenumbrüche oder Leerzeichen durch ein einziges dieser Zeichen ersetzt. Falls Text ausgewählt ist, bezieht sich die Funktion auf diese Auswahl, ansonsten auf den gesamten Nachrichtentext.

BearbeitenZitatzeichen hinzufügen

Stellt dem ausgewählten Text Anführungsstriche voran.

BearbeitenZitatzeichen entfernen

Entfernt die am weitesten links stehenden Anführungsstriche im ausgewählten Text.

BearbeitenGroßschreibung

Wandelt den ausgewählten Text in Großbuchstaben um.

BearbeitenKleinschreibung

Wandelt den ausgewählten Text in Kleinbuchstaben um.

BearbeitenSonderzeichen einfügen

Ermöglicht das Einfügen von Sonderzeichen in E-Mails.

Das Menü Ansicht

Dieses Menü lässt Sie unter anderem bestimmen, welche Felder des Vorspanns im Editorfenster angezeigt werden.

Angezeigte Vorspannfelder haben einen Haken links neben dem Menüeintrag.

Mögliche Einstellungen sind:

  • Alle Felder

  • Identität

  • Wörterbuch

  • Ordner für versandte Nachrichten

  • Versandart

  • Von

  • Antwort an

  • Betreff

Weitere Informationen zu diesen Einstellungen finden Sie im Abschnitt Vorspannfelder im Feditor.

AnsichtFeste Zeichenbreiten

Verwendet einen Zeichensatz fester Breite (nicht-proportional), um die Nachrichten des aktuellen Ordners anzuzeigen. Der gewünschte Zeichensatz kann im Abschnitt Erscheinungsbild des Einrichtungsdialogs von KMail festgelegt werden.

AnsichtTextbausteine

Zeigt rechts im Editorfenster eine Spalte mit Textbausteinen. Aus dieser Spalte können Sie Textbausteine in das Dokument einfügen oder neue Bausteine erstellen. Weitere Informationen dazu im Abschnitt Textbausteine einrichten.

AnsichtÜbersetzer

Zeigt das Übersetzerfenster unten im Editor an. Im Abschnitt Übersetzungsmodul finden Sie weitere Informationen.

Das Menü Optionen

In diesem Menü können verschiedene Einstellungen für die aktuelle Nachricht ändern.

Aktuell angezeigte Vorspannfelder haben einen Haken links neben dem Menüeintrag.

OptionenDringend

Legt die Priorität der Nachricht als dringend fest. Falls das E-Mail-Programm des Empfängers keine Prioritäten unterstützt, hat diese Einstellung keine Auswirkungen. KMail selbst unterstützt keine Prioritäten für eingehende Nachrichten.

EinstellungenEmpfangsbenachrichtigung anfordern

Wenn Sie diese Option aktivieren, werden Sie eine Bestätigungsnachricht erhalten, wenn Ihre Nachricht vom Empfänger heruntergeladen und gelesen wurde. Die Funktion hängt ebenfalls von den Fähigkeiten des E-Mail-Programms des Empfängers ab.

In Empfangs- und Lesebenachrichtigungen finden Sie Hintergrundinformationen und Einstellungsmöglichkeiten zum Lesen der Bestätigungen, die KMail selbst sendet.

OptionenNachricht signieren

Fügt zur Nachricht mit Hilfe von OpenPGP eine digitale Signatur hinzu. Mehr zu diesem Thema findet man im Kapitel über OpenPGP.

OptionenNachricht verschlüsseln

Verschlüsselt die Nachricht unter Verwendung von OpenPGP. Mehr zu diesem Thema findet man im Kapitel über OpenPGP.

OptionenNachrichten-Verschlüsselungsformat

Wählt das kryptografische Nachrichtenformat aus, mit dem die Nachricht digital signiert und/oder verschlüsselt wird. Mehr Informationen finden Sie im Abschnitt Kryptografische Nachrichtenformate.

OptionenBearbeiten in Rich-Text

Schaltet das Bearbeiten von „Rich Text“-/HTML-Nachrichten ein.

OptionenKodierung

Legt die Kodierung für diese Nachricht fest. Die ausgewählte Einstellung erscheint im Vorspann der ausgehenden Nachricht. Man kann in fast allen Fällen Autom. erkennen auswählen. KMail meldet sich, wenn die Kodierung manuell festgelegt werden muss.

OptionenZeilenumbruch

Schaltet den automatischen Zeilenumbruch an/aus. Es kann sinnvoll sein, diese Funktion zu deaktivieren, wenn man lange Zeilen einfügen möchte und diese nicht umgebrochen werden sollen.

EinstellungenAutomatische Rechtschreibprüfung

Schaltet die automatische Rechtschreibprüfung ein oder aus.

Das Menü Anhängen

In diesem Menü können Sie die Einstellungen bezüglich der angehängten Daten ändern.

AnhängenSignatur anfügen

Fügt den Inhalt Ihrer Signatur-Datei (Fußnote) an die Nachricht an. Weitere Informationen zum Einrichten der Signatur finden Sie im Abschnitt Signatur.

AnhängenSignatur voranstellen

Fügt den Inhalt Ihrer Signatur (als Kopfzeile) am Anfang der Nachricht ein. Weitere Informationen zum Einrichten der Signatur finden Sie im Abschnitt Signatur.

AnhängenSignatur an der Schreibmarke einfügen

Fügt den Inhalt Ihrer Signatur an der aktuellen Cursor-Position in der Nachricht ein. Weitere Informationen zum Einrichten der Signatur finden Sie im Abschnitt Signatur.

AnhängenÖffentlichen Schlüssel anhängen ...

Öffnet den Dialog Öffentlichen OpenPGP-Schlüssel anhängen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt OpenPGP-Signaturschlüssel.

AnhängenEigenen öffentlichen Schlüssel anhängen

Hängt den eigenen GnuPG-Schlüssel an die Nachricht an.

AnhängenAnhängenDatei anhängen ...

Fügt eine oder mehrere Dateien als Anhang an die Nachricht an. In der Voreinstellung werden Anhänge nicht verschlüsselt. Im Abschnitt Signieren und Verschlüsseln von Nachrichten finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema.

AnhängenAnhängenEigene vCard anhängen

Hängt Ihre vCard (elektronische Visitenkarte) an die aktuelle Nachricht an.

AnhängenAnhang entfernen

Entfernt die angehängte Datei, die im Bereich Anhänge des Fensters Nachricht erstellen ausgewählt wurde.

AnhängenAnhang speichern unter ...

Speichert die angehängte Datei, die im Bereich Anhänge ausgewählt wurde, in eine Datei.

AnhängenEigenschaften des Anhangs

Zeigt die Eigenschaften des ausgewählten Anhangs in einem Dialog an. Hier können Sie das Verschlüsseln oder Signieren von Anhängen aktivieren. Weitere Informationen zum Einrichten der Verschlüsselung finden Sie im Abschnitt Nachrichten erstellen.

Das Menü Extras

Hier werden nur die besonderen Einträge für KMail aufgeführt, alle sonstigen Menüeinträge finden Sie im Menu Extras in den KDE-Grundlagen.

ExtrasEmpfänger auswählen ...

Öffnet den Dialog Empfänger auswählen mit Ihren persönlichen Kontakten.

ExtrasAdressbuch

Öffnet KAddressBook.

ExtrasVerteilerliste speichern ...

Öffnet einen Dialog, um eine Gruppe von Kontakten zu speichern.

Das Menü Einstellungen

Hier werden nur die besonderen Einträge für KMail aufgeführt, alle sonstigen Menüeinträge finden Sie im >Menu Einstellungen in den KDE-Grundlagen.

EinstellungenRechtschreibprüfung ...

Erlaubt es Ihnen Sonnet, die Rechtschreibprüfung von KDE, zu konfigurieren.

Das Menü Hilfe

Siehe Hilfe-Menü in den KDE-Grundlagen.

Kapitel 6. Häufig gestellte Fragen (Frequently Asked Questions FAQ)

Kapitel 6. Häufig gestellte Fragen (Frequently Asked Questions FAQ)

Daniel Naber

David Rugge

Deutsche Übersetzung: Matthias Kiefer
Überarbeitung: Alexander Gretencord
Überarbeitung ab Version 1.3: Frank Schütte
Krypto-Übersetzung: Matthias Kalle Dalheimer
Version KDE
4.12 (2013-12-20)
6.1. Wie stelle ich Firefox als meinen Standard-Browser ein?
6.2. Wie steuere ich die Verbindung für ein Roaming-Profil?
6.3. Wie speichere ich gesendete E-Mails in einem speziellen Ordner?
6.4. Wie speichere ich gelöschte E-Mails in einem speziellen Ordner?
6.5. Wie speichere ich verschlüsselte E-Mails im Klartext?
6.6. Wie kann ich Spam auf einem IMAP-Server filtern?
6.7. Wie nutze ich den Platz im Fenster von KMail besser aus?
6.8. Wie kann ich in KMail Kurzinfos für Ordner abschalten?
6.9. Wie schalte Ich in KMail die Anzeige der Kurzinfos in der Nachrichtenliste ab?
6.10. Wie schalte Ich den alternativen Farbhintergrund der Zeilen ab?
6.11. Wie übertrage ich die E-Mails und Einstellungen auf einen anderen Rechner oder zu einem anderen Benutzer auf demselben Rechner?
6.12. Warum kann ich meine E-Mails nicht auf einen USB-Stick kopieren?
6.13. Warum werden meine Filter nicht auf eingehende Nachrichten von IMAP-Postfächern angewandt?
6.14. Warum sollte ich PGP/GnuPG mit KMail verwenden?
6.15. Wo speichert KMail die Benutzereinstellungen und meine Nachrichten?
6.16. Warum erzeugt KMail die Index-Datei eines Ordners neu?
6.17. Warum startet KMail nicht?
6.18. Kann ich KMail mit einem anderen Programm wie z. B. mutt verwenden?
6.19. Wie kann ich meine Postfächer vom mbox- in das Maildir-Format konvertieren?
6.20. Wie kann ich Anhänge entfernen, ohne die zugehörige Nachricht zu entfernen?
6.21. Wie kann ich KMail so einrichten, dass beim Programmstart neue Nachrichten abgerufen werden?
6.22. Wo kann ich eine Liste der Veränderungen einsehen, die von Version zu Version in KMail vorgenommen wurden?
6.23. Meine E-Mails bestehen häufig aus mehr als 100 zitierten Zeilen und einer einzigen selbst geschriebenen Zeile. Aus für mich unerfindlichen Gründen ärgern sich andere Zeitgenossen darüber. Kann KMail hier für Abhilfe sorgen?
6.24. Bei einigen Nachrichten lautet der Eintrag im Feld Datum unbekannt oder er ist falsch.
6.25. Meine Signatur wird immer unterhalb von zwei Strichen eingefügt. Wie kommt das?
6.26. Gibt es Fehler in KMail?
6.27. KMail zeigt HTML-Nachrichten nicht korrekt an.
6.28. Kann man verschiedene Versionen von KMail parallel verwenden? Kann man von einer aktuellen Version auf eine ältere Version von KMail zurück gehen?
6.29. Unterstützt KMail Dateien im Format „UUencode“?
6.30. KMail ist beim Schreiben einer E-Mail abgestürzt. Ist diese E-Mail jetzt verloren?
6.31. Wenn ich versuche, einen Ordner mit einer Mailingliste zu verknüpfen, passiert nichts, wenn ich eine E-Mail von dieser Liste erhalte.
6.32. Mein SMTP-Server verlangt eine Authentisierung. Wird das von KMail unterstützt?
6.33. Kann ich KMail und procmail verwenden?
6.34. Die Rechtschreibprüfung erkennt keine nicht-englischen Buchstaben.
6.35. Wie verwende ich meine Eudora/Netscape®/Outlook/... Mail-Ordner in KMail?
6.36. Kann ich Verschlüsselung auf meinem normalen ( nicht SSL) POP3-Konto verwenden?
6.37. Sperrt KMail die verwendeten Ordner?
6.38. Wie kann ich die Nachrichten auf dem POP3-Server lassen?
6.39. Wie kann ich automatisch einen Text am Ende der Nachricht einfügen?
6.40. Wie kann ich bei einer Wählverbindung zum Internet sendmail® für KMail konfigurieren?
6.41. Ich habe Demonstrationen mit Fernsteuerung von KMail gesehen. Gibt es Unterlagen über die verfügbaren Schnittstellen?
6.42. Wenn ich auf eine E-Mail antworte, wird nur ein Teil der Nachricht zitiert. Wie kommt das?
6.43. Ich benutze ausschließlich IMAP. Kann ich die Lokalen Ordner irgendwie loswerden oder zumindest erreichen, dass diese immer eingeklappt sind?
6.44. Wie kann Ich Diskussionen überwachen?
6.45. Wie überwache Ich Diskussionen mit eigenen Beiträgen?
6.46. Wie kann ich E-Mails übersetzen?

6.1.

Wie stelle ich Firefox als meinen Standard-Browser ein?

Sie möchten eine Verknüpfung in KMail mit dem Programm Firefox öffnen. Zurzeit wird ein anderer Browser benutzt, das möchten Sie ändern.

Die Änderung des Standard-Browsers betrifft Ihr gesamtes KDE-System, nicht nur KMail. Öffnen Sie in den Systemeinstellungen die Standard-Komponenten und geben auf der Seite Webbrowser für Adressen öffnen, die mit http oder https beginnen firefox ein.

Möchten Sie als Systemverwalter diese Einstellung automatisch für alle Benutzer einstellen, müssen Sie folgendes ändern:

  • Fügen Sie im Persönlichen Ordner der Benutzer in $(kde4-config --localprefix)/share/config/kdeglobals die Zeile BrowserApplication[$e]=!firefox in der Kategorie [General] ein.

Sie können außerdem auch das Skript Tutorials/Modify KDE Software Defaults benutzen.

6.2.

Wie steuere ich die Verbindung für ein Roaming-Profil?

Sie haben ein Roaming-Profil, um von unterwegs auf Ihren Server zuzugreifen. Die Verbindung erfolgt aber auch über das Roaming-Profil, wenn Sie direkt am Netzwerk angeschlossen sind. Die automatische Verbindung ist in den Einstellungen abgeschaltet.

Gehen Sie im Einrichtungsdialog von KMail auf der Seite Zugänge zur Karteikarte Empfang. Öffnen Sie die Abrufeinstellungen der betroffenen Ressource und schalten Sie Bei manueller Prüfung einbeziehen ab. Wenn Sie nun im Hauptfenster Nach E-Mail sehen auswählen, ist diese Ressource nicht eingeschlossen. Um sie von unterwegs zu benutzen, wählen Sie sie aus dem Untermenü von Nach E-Mail sehen in direkt aus.

6.3.

Wie speichere ich gesendete E-Mails in einem speziellen Ordner?

Problem: Sie möchten E-Mails in einem bestimmten Ordner speichern. Sie benutzen zum Beispiel einen IMAP-Server und möchten die gesendeten E-Mails auf dem Server und nicht auf dem Rechner speichern.

Lösung: Gehen Sie im Einrichtungsdialog von KMail auf der Seite Identitäten. Wählen Sie die richtige Identität aus und drücken Sie auf den Knopf Bearbeiten. Im Dialog wählen Sie dann auf der Karteikarte Erweitert den gewünschten Ordner für Versendete Nachrichten aus.

6.4.

Wie speichere ich gelöschte E-Mails in einem speziellen Ordner?

Problem: Sie möchten E-Mails in einem bestimmten Ordner speichern. Sie benutzen zum Beispiel einen IMAP-Server und möchten die gelöschten E-Mails auf dem Server und nicht auf dem Rechner speichern.

Im Einstellungsdialog wählen Sie ein IMAP-Postfach auf der Seite Zugänge. Klicken Sie auf Ändern und ändern Sie den Ordner für den Papierkorb auf der Karteikarte Erweitert.

6.5.

Wie speichere ich verschlüsselte E-Mails im Klartext?

Problem: Sie erhalten verschlüsselte E-Mails und möchten Sie unverschlüsselt im Klartext speichern, nachdem Sie sie gelesen haben.

Lösung: Um bereits entschlüsselte Dateien unverschlüsselt im Klartext zu speichern, fügen Sie folgendes zum Abschnitt [Reader] in Ihrer Einrichtungsdatei kmail2rc hinzu:

store-displayed-messages-unencrypted=true

Dies funktioniert zurzeit nur mit SMIME, an der Unterstützung für OpenPGP wird noch gearbeitet.

6.6.

Wie kann ich Spam auf einem IMAP-Server filtern?

Problem: Sie möchten in Zukunft die E-Mails auf einem IMAP-Server lesen, und möchten wissen, wie Filtern und Spam-Bearbeitung funktioniert.

Lösung: Der Rechner auf dem sich bereits Ihre E-Mails befinden, kann der neue IMAP-Server werden. Dazu müssen Sie ein Serverprogramm wie Dovecot installieren und einrichten. Anleitungen finden Sie auf der Projektseite. Nun müssen Sie noch das Filtern einrichten, das sollte natürlich auf dem Server stattfinden. Wenn Sie in KMail den Server als Ressource einstellen, sehen Sie alle Ordner, die Sie auf dem Server erstellt haben. Eines der besten Programme für die Filterung ist procmail. Zu diesem Programm finden Sie viele Informationen im Internet. Diesem Programm übergeben Sie eine Reihe von Anweisungen wie in diesem Beispiel:

    :0
    * (^To|^CC|^List-ID): .*kde-linux
    ${MAILDIR}.INBOX.KDE-Lists.kde-users/
  

Für maildir-Ordner muss jede Anweisung mit / abgeschlossen werden. Benutzen Sie mbox-Ordner, lassen Sie das Zeichen / am Ende weg.

Benutzen Sie bereits bogofilter mit KMail. dann haben Sie bereits eine Wortliste. Diese können Sie auch auf dem Server verwenden, damit Sie mit dem Training nicht von vorn beginnen müssen. Dazu müssen Sie diese Liste vor den Anweisungen für procmail setzen.

:0fw
 | bogofilter -e -p

0e
 { EXITCODE=75 HOST }

0:
 * ^X-Bogosity: Spam, tests=bogofilter
 ${MAILDIR}.INBOX.a-Spam/

0e
 { EXITCODE=75 HOST }

0:
 * ^X-Bogosity: Unsure, tests=bogofilter
 ${MAILDIR}.INBOX.a-Unsure/

0e
 { EXITCODE=75 HOST }
 

Beachten Sie dass hier einen E-Mailordner für „Spam“ und einer für „Unsure“ benutzt wird. Beiden Ordnernamen ist ein „a-“ vorangestellt, damit oben in der Liste leicht zu finden sind.

Um die Leistungsfähigkeit der Filter zu erhöhen, starten Sie gelegentlich den folgenden Befehl für die Ordner „Spam“ und „Unsure“:

/usr/share/bogofilter/contrib/trainbogo.sh -c -H /home/user/Maildir /.INBOX.bogotrain_ham/cur/ -S /home/user/Maildir/.INBOX.bogotrain_spam/cur/

Bitte überprüfen Sie den Pfad.

Dies ist nur eine kürze Einführung, keine vollständige Anleitung, um einen Server für KMail mit diesen Funktionen einzurichten.

6.7.

Wie nutze ich den Platz im Fenster von KMail besser aus?

Problem: Sie benutzen KMail auf einem Netbook und stellen fest, dass die neue Anzeige der Zusammenstellung zuviel Platz benötigt.

Lösung: Wenn Sie für die Ansicht der E-Mail in der Nachrichtenliste nur eine statt zwei Zeilen verwenden möchten, wählen Sie im Menü AnsichtNachrichtenlisteDesign. Ändern Sie das Design zu Klassisch. Möchten Sie die Gruppierung nach Datum ausschalten, ändern Sie die Zusammenstellung mit AnsichtNachrichtenlisteZusammenstellung auf Standard-Nachrichtenliste. Dann wird die Nachrichtenliste wie in früheren Versionen von KMail angezeigt.

Gehen Sie im Einrichtungsdialog von KMail auf der Seite Erscheinungsbild zur Karteikarte Schriftarten. Aktivieren Sie Eigene Schriftarten benutzen. Dann können Sie für jeden Bestandteil einer Nachricht Schriftart, -stil und -größe nach Ihren Wünschen einstellen.

Zur Änderung der Schriftarten klicken Sie mit der rechte Maustaste auf die Vorspannzeile der Nachrichtenliste und wählen dann aus dem Kontextmenü DesignEinrichten. Auf der Karteikarte Erscheinungsbild müssen Sie auf jeden Spaltentitel mit der rechten Maustaste klicken und dann die Schriftart anpassen. Dann wird in der Nachrichtenliste die gleiche Schriftart wie auf den anderen Bereichen des Fensters verwendet.

6.8.

Wie kann ich in KMail Kurzinfos für Ordner abschalten?

Problem: Sie benutzen KMail auf einem Netbook und stellen fest, dass die Kurzinfos, die beim Verweilen des Mauszeigers auf den Ordnern angezeigt werden, zu viele Ordnernamen verdecken.

Lösung: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Kopfzeile der Ordnerliste und deaktivieren Sie Kurzinfos anzeigen.

6.9.

Wie schalte Ich in KMail die Anzeige der Kurzinfos in der Nachrichtenliste ab?

Öffnen Sie im Einrichtungsdialog von KMail die Karteikarte Nachrichtenliste auf der Seite Erscheinungsbild und schalten Sie hier die Einstellung Kurzinfos für Nachrichten und Zusammenfassungsüberschriften aktivieren aus.

6.10.

Wie schalte Ich den alternativen Farbhintergrund der Zeilen ab?

Gehen Sie in den Systemeinstellungen zur Karteikarte Farbauswahl auf der Seite Erscheinungsbild von AnwendungenFarben. Für jeden Farbsatz mit Ausnahme von Allgemeine Farben setzen Sie den Alternativen Hintergrund auf die Farbe des Normalen Hintergrunds.

Mandriva und Mageia verwenden den Begriff Systemeinstellungen nicht. Wie im KDE3-Kontrollzentrum benutzen sie den Begriff Einrichtung der Arbeitsfläche, um es von Einrichtung des Rechners, dem Mandriva/Mageia-Kontrollzentrum (MCC) abzugrenzen. Die oben beschriebene Methode kann dort aber genauso ausgeführt werden.

6.11.

Wie übertrage ich die E-Mails und Einstellungen auf einen anderen Rechner oder zu einem anderen Benutzer auf demselben Rechner?

Benutzen Sie ExtrasKMail-Daten exportieren, um Einstellungen und Daten zu exportieren und zu importieren. Weiter Details finden Sie unter PIM-Einstellungs-Export.

6.12.

Warum kann ich meine E-Mails nicht auf einen USB-Stick kopieren?

Problem: Sie richten einen neuen Rechner ein und möchten Ihre gesamten E-Mails darauf übertragen. Dazu kopieren Sie alle Dateien auf einen USB-Stick. Das Kopieren startet, bricht aber mit dieser Fehlermeldung ab:

Kopieren nicht möglich ............Ungültiges Argument

Lösung: Der USB-Stick ist mit (V)FAT formatiert, das für maildir-Ordnernamen und Berechtigungen nicht geeignet ist. Entweder formatieren Sie den USB-Stick als ext2-Dateisystem, dann kann der USB-Stick auf Windows® Betriebssystemen ohne zusätzliche Software nicht benutzt werden, oder Sie erstellen für die gesamte E-Mail ein Tar-Archiv, kopieren es auf den USB-Stick und packen dann das Archiv auf dem neuen Rechner wieder aus.

6.13.

Warum werden meine Filter nicht auf eingehende Nachrichten von IMAP-Postfächern angewandt?

Der normale IMAP-Modus unterstützt keine Filter, wohl aber der neue Zugangstyp disconnected IMAP. Sie können es mit serverseitiger Filterung probieren (fragen Sie Ihren Administrator, wie und in welchem Format Filter auf dem Server installiert werden können), weil es bei IMAP nur darum geht, Nachrichten auf dem Server zu verwalten. Obwohl es eine Sprache für Nachrichtenfilter gibt, (Sieve, definiert in RFC3028), existiert kein standardisiertes Zugriffsprotokoll zur Installation und Bearbeitung von Sieve-Skripten auf dem Server. Falls ein solches Protokoll verfügbar wird, wird dessen Unterstützung aller Wahrscheinlichkeit nach in KMail nachgerüstet.

6.14.

Warum sollte ich PGP/GnuPG mit KMail verwenden?

KMail unterstützt die grundlegenden Funktionen dieser Programme auf einfache Weise. Dennoch sollte man diese beiden Programme grundlegend verstehen und die Stellen kennen, die deren Verwendung unsicher machen kann. Einige wichtige Dinge:

  • Man sollte unbedingt testen, ob die Verschlüsselung funktioniert, bevor man sie verwendet. KMail ist teilweise auf die Fehlermeldungen von PGP/GnuPG angewiesen. Diese können sich aber von Version zu Version ändern.

  • KMail verschlüsselt Nachrichten nicht mit nicht vertrauenswürdigen (unsignierten) Schlüsseln. Falls man einen solchen Schlüssel zur Verschlüsselung verwenden möchte, sollte man die Identität des Besitzers überprüfen und erste danach den Schlüssel mit dem eigenen geheimen Schlüssel signieren. Falls man die Identität nicht überprüfen kann, die Nachricht aber dennoch verschlüsseln will, sollte man sie lokal durch gpg--lsign SchlüsselID signieren.

  • Einem fremden öffentlichen Schlüssel ohne Überprüfung zu vertrauen ist keine gute Idee.

  • KMail kann mit der eingebauten OpenPGP-Unterstützung Anhänge weder signieren noch verschlüsseln. Falls man signierte oder verschlüsselte Anhänge verwenden möchte, muss man ein Kryptographie-Modul installieren und einrichten.

  • Seit GnuPG 1.0.7 muss man selbst dem eigenen Schlüssel das Attribut uneingeschränktes Vertrauen des Besitzers geben. Das wird nicht mehr automatisch durchgeführt.

6.15.

Wo speichert KMail die Benutzereinstellungen und meine Nachrichten?

Die meisten Einstellungen für KMail werden in $(kde4-config --localprefix)/share/config/kmail2rc gespeichert und die Einträge für Akonadi finden Sie in den folgenden Ordnern und Dateien:

  • ~/.local/share/

  • ~/.config/akonadi/.

  • $(kde4-config --localprefix)/share/config/nepomukserverrc

  • $(kde4-config --localprefix)/share/apps/nepomuk/ (KAddressBook speichert Kontaktgruppen in Nepomuk.)

Beachten Sie dass einige der Dateien versteckt sind. Kopieren Sie auch diese versteckten Dateien, wenn Sie Ihre E-Mails sichern oder archivieren möchten.

6.16.

Warum erzeugt KMail die Index-Datei eines Ordners neu?

KMail erzeugt die Index-Datei eines Ordners immer dann neu, wenn dieser Index veraltet erscheint, d. h. wenn der Inhalt eines Ordners neuer als die Index-Datei ist. KMail erzeugt die Index-Datei in diesem Fall neu, um den Verlust oder die Zerstörung von Daten zu verhindern. Unglücklicherweise können dadurch gelöschte Nachrichten wieder erscheinen und der Nachrichtenstatus (wie wichtig usw.) kann verloren gehen.

Ein veralteter Index kann mehrere Gründe haben. Die zwei wichtigsten sind:

  • Ein anderes Programm hat den Inhalt des Ordners verändert. Falls man KMail zusammen mit einem anderen Programm wie procmail verwendet, sollte man diese FAQ lesen. Falls man KMail zusammen mit einem anderen E-Mail-Programm verwendet, sollte man diese FAQ ebenfalls lesen.

  • Falls sich der Mail-Ordner in einem per NFS eingebundenen Dateisystem befindet und die Uhr des NFS-Servers vorgeht, dann erzeugt der NFS-Server bisweilen ein falsches Datum für die Index-Datei. In diesem Fall geht KMail davon aus, das der Index veraltet ist, obwohl er das natürlich nicht ist. Um dieses Problem zu beheben muss der Systemverwalter sicher stellen, das die Uhr des NFS-Servers und die Uhr des lokalen Rechners synchronisiert sind. Dazu kann man unter anderem den ntp-Dämon verwenden.

6.17.

Warum startet KMail nicht?

Problem: Sie möchten KMail in einer minimalen Arbeitsumgebung wie zum Beispiel fvwm2 starten, aber es funktioniert nicht.

Grund: KMail hat keine Verbindung zum D-Bus-System.

Lösung: Starten Sie KMail mit dbus-launch wie im folgenden Beispiel:

dbus-launch kmail

6.18.

Kann ich KMail mit einem anderen Programm wie z. B. mutt verwenden?

Falls man das mbox-Format für die Nachrichtenordner verwendet kann man kein anderes E-Mail-Programm verwenden, wenn KMail läuft. Mit mutt kann es zusätzliche Probleme geben, auch wenn beide Programme nicht gleichzeitig laufen. In diesem Fall sollte ein Umstieg auf das Maildir-Format alle Probleme beseitigen.

6.19.

Wie kann ich meine Postfächer vom mbox- in das Maildir-Format konvertieren?

Es gibt keine automatisierte Konvertierung. Man muss einen neuen Nachrichtenordner im Maildir-Format erstellen und die Nachrichten vom mbox-Ordner in diesen neuen Ordner kopieren. Man darf nicht vergessen, alle Filterregeln auf die neuen Ordner umzustellen, bevor man seine alten Ordner entfernt.

6.20.

Wie kann ich Anhänge entfernen, ohne die zugehörige Nachricht zu entfernen?

Öffnen Sie das Kontextmenü durch Klicken mit der rechte Maustaste auf einen Anhang und wählen Sie Anhang entfernen

6.21.

Wie kann ich KMail so einrichten, dass beim Programmstart neue Nachrichten abgerufen werden?

Wenn KMail beim Starten immer nach neuen Nachrichten sehen soll, dann schalten Sie die Option Beim Start nach E-Mail sehen auf der Seite Zugänge ein. Ansonsten starten Sie KMail mit kmail --check.

6.22.

Wo kann ich eine Liste der Veränderungen einsehen, die von Version zu Version in KMail vorgenommen wurden?

Der Begrüßungsbildschirm führt alle wichtigen Änderungen für diese Version auf. Er wird angezeigt, wenn Sie HilfeEinführung zu KMail auswählen.

6.23.

Meine E-Mails bestehen häufig aus mehr als 100 zitierten Zeilen und einer einzigen selbst geschriebenen Zeile. Aus für mich unerfindlichen Gründen ärgern sich andere Zeitgenossen darüber. Kann KMail hier für Abhilfe sorgen?

Aber sicher. Man wählt einfach den wichtigen Teil der Nachricht mit der Maus aus, bevor man antwortet. Dann wird nur dieser Teil in der Antwort zitiert.

6.24.

Bei einigen Nachrichten lautet der Eintrag im Feld Datum unbekannt oder er ist falsch.

Wahrscheinlich ist der Date:-Vorspann dieser Nachrichten kaputt und kann von KMail nicht interpretiert werden. Dies ist kein Fehler in KMail, sondern in der Software, die die Nachricht versendet hat.

6.25.

Meine Signatur wird immer unterhalb von zwei Strichen eingefügt. Wie kommt das?

Zwei Striche und ein Leerzeichen in einer eigenen Zeile vor der Signatur sind ein üblicher E-Mail-Standard. Mit diesem Symbolen können E-Mail-Programme die Signaturen in Antworten abtrennen. Falls diese Zeichen nicht bereits im Signaturtext enthalten sind, stellt KMail diese automatisch dem Signaturtext voran.

6.26.

Gibt es Fehler in KMail?

Eine Liste bisher bekannter Fehler finden Sie mit dieser Abfrage. Zu beachten ist, dass nicht alle diese Fehler tatsächlich Fehler sind. Alles in allem ist KMail nach unserer Meinung ein sehr robustes Programm.

Warnung

Man sollte KMail nicht starten, während ein anderes E-Mail-Programm auf die Dateien im Mailordner zugreift. Falls man das dennoch tut, verliert man eventuell Nachrichten. Man sollte sowieso immer Sicherheitskopien seiner Nachrichten anfertigen.

6.27.

KMail zeigt HTML-Nachrichten nicht korrekt an.

Referenzen auf externe Inhalte wie Bilder sind als Voreinstellung abgeschaltet, weil man damit verfolgen kann, ob und wann Sie eine Nachricht lesen. Das Laden externer Referenzen kann auf der Karteikarte Sicherheit im Konfigurationsdialog von KMail aktiviert werden. Außerdem werden Module (wie Adobe® Flash), Java™ und JavaScript in KMail aus Sicherheitsgründen grundsätzlich nicht angezeigt werden und es gibt keinen Weg, das zu ändern.

6.28.

Kann man verschiedene Versionen von KMail parallel verwenden? Kann man von einer aktuellen Version auf eine ältere Version von KMail zurück gehen?

Man kann nur eine Instanz von KMail starten. Wir empfehlen außerdem, nicht zwischen verschiedenen Versionen hin- und herzuwechseln, sondern bei einer bestimmten Version zu bleiben. Zurück gehen zu einer älteren Version kann Problem bringen, da sich vielleicht das Format der Indexdateien geändert hat. Auf eine aktuellere Version zu wechseln, sollte nie ein Problem darstellen.

6.29.

Unterstützt KMail Dateien im Format „UUencode“?

Anhänge in der Kodierung UUencode werden nicht unterstützt. Speichern Sie einen solchen Anhang einer E-Mail und benutzen Sie dann den Befehl uudecode zur Dekodierung.

6.30.

KMail ist beim Schreiben einer E-Mail abgestürzt. Ist diese E-Mail jetzt verloren?

KMail versucht im Falle eines Absturzes, die Nachricht unter $(kde4-config --localprefix)/share/apps/kmail/autosave zu sichern. Beim nächsten Start von KMail sollte der Nachrichten-Editor mit dieser Nachricht wieder erscheinen. Falls nicht, können Sie versuchen, $(kde4-config --localprefix)/share/apps/kmail/autosave mit einem Editor zu öffnen. Wenn diese Datei nicht existiert, war der Absturz so schlimm, das KMail die Nachricht nicht sichern konnte.

6.31.

Wenn ich versuche, einen Ordner mit einer Mailingliste zu verknüpfen, passiert nichts, wenn ich eine E-Mail von dieser Liste erhalte.

Einen Ordner mit einer Liste zu verknüpfen hat nichts mit dem Filtern von Nachrichten dieser Liste zu tun. Man muss eine Filterregel manuell hinzufügen. Sobald man allerdings einen Ordner mit einer Liste verknüpft hat, kann man NachrichtAn Mailingliste antworten... oder NachrichtNeue Nachricht... verwenden. In diesen Fällen wird die Adresse der Mailingliste automatisch in das Feld An: eingetragen.

6.32.

Mein SMTP-Server verlangt eine Authentisierung. Wird das von KMail unterstützt?

Die Authentifizierung kann auf der Karteikarte Erweitert des Einrichtungsdialogs für SMTP eingestellt werden.

6.33.

Kann ich KMail und procmail verwenden?

Ja, aber die korrekte Verwendung ist wichtig, damit man keine E-Mails verliert. Um procmail und KMail zusammen zu verwenden, muss man KMail so konfigurieren, dass es neue Nachrichten aus der Spool-Datei abholt, in die sie von procmail abgelegt werden. procmail darf nicht so konfiguriert werden, dass es Nachrichten direkt in den Ordnern von KMail ablegt. Das kann nicht funktionieren.

Man muss für jede Spool-Datei von procmail ein eigenes E-Mail-Konto anlegen, aus dem KMail neue Nachrichten holt. Außerdem muss die richtige Sperrdatei für dieses Konto angegeben werden. Wenn man ein Konto einrichtet, versucht KMail, die Konfigurationsdatei von procmail nach Sperrdatei-Einträgen abzusuchen. Es zeigt dann alle Spool-Dateien und die gefundenen Sperrdateien unter procmail-Sperrdatei an. procmail erlaubt allerdings drei verschiedene Wege, um Sperrdateien zu erstellen. Daher gibt es keine direkte Zuordnung von Spool-Dateien zu Sperrdateien. Daher muss der Benutzer sicherstellen, dass die richtige Sperrdatei für eine Spool-Datei ausgewählt ist.

6.34.

Die Rechtschreibprüfung erkennt keine nicht-englischen Buchstaben.

Vor der ersten Verwendung muss die Rechtschreibprüfung konfiguriert werden. Man kann das im Nachricht-Editor unter dem Menüeintrag EinstellungenRechtschreibprüfung... tun. Man kann das Wörterbuch hier auswählen.

6.35.

Wie verwende ich meine Eudora/Netscape®/Outlook/... Mail-Ordner in KMail?

Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Import in KMail.

6.36.

Kann ich Verschlüsselung auf meinem normalen ( nicht SSL) POP3-Konto verwenden?

Wenn der POP3-Server einen ssh-Dämon hat, kann man ssh verwenden mit dem folgenden Befehl verwenden, um eine getunnelte Verbindung zum POP3-Server herzustellen:

ssh -L 11000:127.0.0.1:110 Benutzer@Rechner

Konfiguriert man nun KMail, die neue Mail per POP3 von localhost abzuholen, stellt ssh automatisch eine getunnelte Verbindung her.

Anmerkung

Falls bereits nicht verschlüsselte Nachrichten über das Internet gesendet wurden, ist der einzige Vorteil von ssh, dass das Passwort verschlüsselt zum POP3-Server gesendet wird.

6.37.

Sperrt KMail die verwendeten Ordner?

KMail sperrt die Dateien in ~/local/share nicht.

Um das Risiko von Datenverlusten zu vermeiden, falls man ein lokales Konto verwendet, ist es erforderlich, das KMail denselben Sperr-Mechanismus wie das E-Mail-Verteilungsprogramm verwendet.

Für das Sperren gibt es fünf unterschiedliche Optionen:

  • Procmail-Sperrdatei

  • Mutt dotlock

  • Mutt dotlock privileged

  • FCNTL (Standard)

  • Keine (mit Vorsicht zu benutzen)

Die Procmail lockfile verwendet ein kleines Programm mit Namen lockfile, das zu procmail gehört. Dieses kann man verwenden, falls sich die Mail-Ordner in einem Ordner befinden, auf den man Schreibzugriff hat. Das funktioniert normalerweise nicht in /var/spool/mail/user. Es erzeugt Dateien mit Namen .lock für das eigene Konto, wenn KMail nach neuen Nachrichten sucht. Diese Option funktioniert nur dann, wenn procmail auf dem System installiert ist.

Mutt dotlock und Mutt dotlock privileged verwenden beide ein kleines Programm mit dem Namen mutt_dotlock, das mit mutt ausgeliefert wird. Mutt dotlock kann auf die gleiche Weise verwendet werden wie die Procmail Sperrdatei-Option, mit der gleichen Einschränkung in Bezug auf die /var/spool/mail/-Ordner. Das Programm Mutt dotlock privileged kann darüber hinaus Sperrdateien im Ordner /var/spool/mail anlegen. mutt_dotlock ist ein setgid-Programm und diese Option wird im Modus setgid ausgeführt. Diese Optionen funktionieren natürlich nur dann, wenn mutt auf dem System installiert ist.

Die Standardoption FCNTL verwendet den fcntl()-Systemaufruf.

Warnung

Die Verwendung von FCNTL-Sperrung kann das Einfrieren des Rechners zur Folge haben, wenn sich die Mail-Spooldatei auf einem per NFS eingebundenen Geräte befindet.

Falls man auf Sperrungen verzichten will, kann man die Option keine verwenden. Es besteht allerdings in diesem Fall die Gefahr von Datenverlusten.

6.38.

Wie kann ich die Nachrichten auf dem POP3-Server lassen?

Falls man alle Nachrichten auf dem Server belassen möchte, muss man EinstellungenKMail einrichten ... auswählen. Gehen Sie dort zur Seite Zugänge. Wählen Sie aus der Postfachliste das gewünschte Postfach aus und drücken Sie den Knopf Ändern .... Dieser Dialog enthält die Option Abgeholte Nachrichten auf dem Server lassen, die Sie aktivieren müssen.

6.39.

Wie kann ich automatisch einen Text am Ende der Nachricht einfügen?

Der Fußnotentext wird Signatur genannt (nicht mit kryptografischen Signaturen zu verwechseln). Wählen Sie EinstellungenKMail einrichten.... Schauen Sie im Abschnitt Identität auf der Seite Signatur nach und geben Sie die gewünschte Signatur hier ein. Wechseln Sie dann zur Karteikarte Allgemein auf der Seite E-Mail-Editor und aktivieren Sie Signatur automatisch einfügen .

6.40.

Wie kann ich bei einer Wählverbindung zum Internet sendmail® für KMail konfigurieren?

Zuerst sollte man überprüfen, ob die eigene Distribution das automatisch erledigen kann. Meisten passiert das bereits während der Installation.

Wenn das nicht der Fall sein sollte, können Sie auf Mail Queue HOWTO nachschauen.

6.41.

Ich habe Demonstrationen mit Fernsteuerung von KMail gesehen. Gibt es Unterlagen über die verfügbaren Schnittstellen?

Sie können eine Liste der verfügbaren Funktion mit folgendem Befehl in einer Shell erhalten: qdbus org.kde.kmail /KMail. Dann können Sie KMail mit diesen Funktionen wie im Folgenden steuern: qdbus org.kde.kmail /KMail org.kde.kmail.kmail.folderList. Es gibt außerdem auch das Programm qdbusviewer, das eine grafische Benutzeroberfläche zur Anzeige aller verfügbaren Funktionen bietet.

6.42.

Wenn ich auf eine E-Mail antworte, wird nur ein Teil der Nachricht zitiert. Wie kommt das?

Dies kann passieren, wenn die Nachricht zwei Bindestriche und ein Leerzeichen in einer einzelnen Zeile enthält. Diese Zeichenfolge wird als Beginn einer Signatur gewertet. Der nachfolgende Teil der Nachricht wird nicht zitiert, da KMail beim Antworten die Signatur abschneidet.

6.43.

Ich benutze ausschließlich IMAP. Kann ich die Lokalen Ordner irgendwie loswerden oder zumindest erreichen, dass diese immer eingeklappt sind?

Loswerden können Sie diese Ordner nicht. Die Lokalen Ordner fungieren als Notlösung, wenn der IMAP-Server nicht erreichbar ist. Auch wenn Sie ausschließlich IMAP benutzen, benötigt KMail den Postausgang zum Versenden von Nachrichten. Würden alle lokalen Ordner ausgeblendet, wären Sie nicht in der Lage Nachrichten, die aus irgendeinem Grund nicht versendet werden können, aus dem Postausgang zu entfernen oder zu korrigieren. Sie können aber die Ordner eingeklappt lassen. Dazu müssen Sie EinstellungenKMail einrichten ... auswählen und die Karteikarte Diverses anzeigen. Dort können Sie den Ordner einstellen, der beim Programmstart geöffnet ist. Ändern Sie diese Einstellung so, dass sie auf einen IMAP-Zugang verweist, bleiben die Lokalen Ordner beim Start von KMail eingeklappt.

6.44.

Wie kann Ich Diskussionen überwachen?

Möchten Sie eine Gruppe überwachen, klicken sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen im Kontextmenü Gruppe markierenGruppe überwachen.

Jetzt werden alle E-Mails in dieser Gruppe, die nach der markierten Nachricht eintreffen, als Überwacht markiert.

6.45.

Wie überwache Ich Diskussionen mit eigenen Beiträgen?

Dies ist zum Beispiel nützlich, wenn Sie eine Mailingliste wie kdepim-users@kde.org abonniert haben und alle Diskussionen filtern möchten, an denen Sie teilnehmen.

  • Erstellen Sie einen Filter der alle Ihre eingehenden Nachrichten an Mailinglisten als Überwacht markiert

    Diesen Filter erstellen Sie mit:

    EinstellungenFilter einrichten ...

    • Wählen Sie Alle folgenden Bedingungen müssen zutreffen

    • Fügen Sie diese Bedingungen hinzu:

      • Vonenthält ihremail@maildomain[5]

      • List-Identhält listID[6]

    • Unter Filteraktionen wählen Sie Markieren alsÜberwacht.

  • Auf der Karteikarte Erweitert

    • Schalten Sie Bearbeitung hier beenden, falls Filterbedingung zutrifft ab, damit andere Filter wie zum Beispiel zum Sortieren von eingehenden Nachrichten von der Mailingliste in Unterordner noch ausgeführt werden.

    • Stellen Sie diesen Filter vor jeden anderen Filter, der die weitere Filterung abbricht oder setzen Sie ihn einfach an die erste Stelle. Die Reihenfolge der Filter können Sie mit den Knöpfen Nach oben und Nach unten unter der Liste Vorhandene Filter ändern.

  • Erstellen Sie eine Suche nach Nachrichten von Mailinglisten

    Gehen Sie in den Ordner in dem die Nachrichten der Mailingliste gespeichert sind (z. B. Lokale Ordner/KDE-PIM-USERS) und drücken Sie die Taste S oder wählen im Menü BearbeitenNachrichten suchen ...

    • Wählen Sie Alle folgenden Bedingungen müssen zutreffen[7]

    • Fügen Sie die Bedingung Nachrichten-Statusist gleichÜberwacht hinzu.

    • Geben Sie eine Bezeichnung in Suchordner-Name wie zum Beispiel KDE-PIM-USERS-Watched ein.

    • Führen Sie die Suche durch. Nach dem Ende der Suche können Sie den Dialog „Suchen“ schließen.

    Wenn Sie jetzt eine Diskussion beginnen oder daran Teilnehmen, wird sie als Überwacht markiert.

6.46.

Wie kann ich E-Mails übersetzen?

Informationen zum übersetzen von Text im E-Mail-Editor finden Sie im Abschnitt Das eingebaute Übersetzungsmodul verwenden

Im Nachrichtenvorschaubereich markieren Sie den Text, den Sie übersetzen möchten und wählen dann Übersetzen (Strg+Alt+T) aus dem Kontextmenü der rechten Maustaste.



[5] Ersetzen Sie ihremail@maildomain mit Ihrer E-Mail-Adresse für Versand

[6] Ersetzen Sie listID mit der Kennung einer Mailingliste wie z. B. (<kdepim-users.kde.org>) oder mit . um alle ausgehenden E-Mails an Mailinglisten zu erfassen, die ein . in der Kennung enthalten. Das trifft im Prinzip auf alle Listen zu.

[7] Aktivieren Sie Unterordner einbeziehen.

Kapitel 7. Fehlersuche und -behebung in KMail

Kapitel 7. Fehlersuche und -behebung in KMail

Dieses Kapitel wurde aus der Webseite KMail / FAQs Tipps und Tricks der KDE-Userbase erstellt.

Übersetzung: Burkhard Lück
Version KDE
SC 4.9 (2012-07-28)

KMail versendet keine E-Mails

In einigen Fällen wird keine E-Mail versandt, anscheinend fehlt SMTP, obwohl es im Einstellungsdialog als aktiviert angezeigt wird. Manchmal hilft es, das Konsolenprogramm akonadiconsole zu starten und den Agent zur Nachrichten-Auslieferung hinzuzufügen.

Wenn der Rechner im Ruhezustand z. B. durch einen Stromausfall plötzlich abgeschaltet wurde, bleiben E-Mails manchmal im Postausgang. ohne versendet zu werden. Es wird aber auch keine Fehlermeldung angezeigt. Dies kann dadurch verursacht werden, dass die Nachrichten-Auslieferung in der Einstellungsdatei im Ruhezustand abschaltet ist und wegen des Stromausfalls nicht wieder aktiviert wurde. Um diesen Fehler zu beheben, bearbeiten Sie folgende Datei:

~/.config/akonadi/agent_config_akonadi_maildispatcher_agent

und ändern Sie

[Agent]
Online=false

in

[Agent]
Online=true

Neue Einrichtung für KMail nach einer fehlgeschlagenen Aktualisierung

Neue Einrichtung für KMail nach einer fehlgeschlagenen Aktualisierung

Ist die Aktualisierung von KMail 1 auf KMail 2 fehlgeschlagen oder haben Sie danach Probleme mit dem Programm, sollten Sie versuchen, KMail neu einzurichten und Ihre E-Mails zu importieren. Das erfordert mehr Arbeit zu Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit. Daher sollten Sie sich mit der Einstellung der Zugänge zum Empfangen und Versenden von E-Mails auskennen. Bei IMAP-Postfächern kann viel Netzwerkverkehr entstehen.

  1. Stoppen Sie Akonadi und alle zugehörigen Programme

    Beenden Sie KMail/Kontact/KOrganizer und führen diesen Befehl aus:

    akonadictl stop

    Überprüfen Sie, dass kein Akonadi- oder MySQL-Prozess mehr ausgeführt wird:

    ps ux | grep mysql

    ps ux | grep akonadi

    In der Ausgabe dieser beiden Befehle darf nur der grep-Prozess selbst angezeigt werden.

  2. Entfernen Sie die alte Akonadi-Datenbank und die zugehörigen Einstellungen

    Löschen Sie die folgenden Ordner:

    • ~/.local/share/akonadi

    • ~/.config/akonadi

    Löschen Sie ebenso alle Dateien, deren Namen mit akonadi beginnen, aus dem Ordner ~/.kde4/share/config

  3. Starten Sie den Akonadi-Server erneut.

    akonadictl start

  4. Versand- und Empfangszugänge wieder hinzufügen

    Nun müssen Sie Ihre Versand- und Empfangszugänge wieder herstellen. Dazu können Sie KMail oder Kontact oder das Konsolenprogramm akonadiconsole verwenden.

    In KMail öffnen Sie mit EinstellungenKMail einrichten ... den Einrichtungsdialog und klicken auf der Seite Zugänge auf den Knopf Hinzufügen.

    Möchten Sie IMAP, benutzen, fügen Sie einen neuen IMAP-E-Mail-Server hinzu. Möchten Sie Ihre E-Mails auch Offline lesen und bearbeiten (Disconnected IMAP), aktivieren Sie dies auf der Karteikarte Erweitert. Überprüfen Sie, ob Sie auch alle wichtigen Ordner abonniert haben.

    Wahrscheinlich haben Sie bereits eine Ressource Lokale Ordner. Diese Ressource zeigt auf einen lokalen Maildir-Ordner. Entweder Sie ändern diese Zuordnung zu einem vorhandenen Maildir-Ordner oder fügen eine neue Ressource für lokale E-Mails hinzu.

    Wenn Sie eine Maildir-Ressource hinzufügen, können Sie zwischen KMail-Mailordner oder Maildir wählen. Wenn Sie keine gemischten Ordner sowohl mit Maildir-Ordnern und MBox-Dateien haben, sollten Sie Maildir wählen. Für eigene MBox-Dateien wie in /var/spool/mail sollten Sie neue MBox-Ordner einstellen.

    Fügen Sie ebenso alle POP3-Zugänge hinzu, Haben Sie mehrere lokale Ordner eingestellt, wählen Sie auf der Karteikarte Erweitert den Zielordner zur Speicherung der E-Mails.

    Stellen Sie für alle Zugänge das Abrufintervall ein. Deaktivieren Sie für lokale Ordner das Abrufintervall und schalten Sie auch Bei manueller Prüfung einbeziehen in den Abrufeinstellungen ab.

    Fügen Sie die Versand-Zugänge (SMTP) hinzu.

  5. Stellen Sie Ihre Filter, Identitäten und bevorzugten Order wieder ein.

    Filtern Sie die E-Mails auf Ihrem Rechner wie typischerweise mit POP3-Zugängen, wählen Sie EinstellungenFilter einrichten ... und korrigieren die Zielordner der Filter, die vielfach falsch sind. Ansonsten werden die gefilterten E-Mails in unerwarteten Ordnern abgelegt.

    Spam-Filter (bis zu Version 4.7.3 und vorher) funktionieren nicht wie erwartet, das die durch den Assistenten erstellten Regeln die Spam-E-Mails nicht in den angegebenen Ordner verschieben.

    Als Übergangslösung für diese Problem können Sie abstellen, das die Filter Spam und Möglicherweise Spam, wenn das durch den von Ihnen verwendeten Spamfilter unterstützt wird, in dem Statusfeld X-Spam-Status im Vorspann Irgendwo im Vorspann nach Klassifizierungen SPAM or unsure suchen. Sehen Sie sich die durch den Assistenten erstellten Filter an und kopieren Sie den Teil enthält. Ein Beispiel für Spambayes: X-Spambayes-Classification: spam und X-Spambayes-Classification: unsure.

    Überprüfen Sie auch die Einstellungen Ihrer Identität und stellen Sie Versendete Nachrichten, Entwürfe und Vorlagen auf die richtigen Ordner ein. Dazu öffnen Sie mit EinstellungenKMail einrichten ... den Einrichtungsdialog, gehen zur Seite Identitäten, passen die Einstellungen an und ändern die oben genannten Ordner auf der Karteikarte Erweitert.

    Überprüfen Sie, das Ihre Bevorzugten Ordner mit den Einstellungen vorher übereinstimmen.

  6. Starten Sie das Abholen von E-Mails

    Sehen Sie nach E-Mails in allen Ihren Zugängen, am besten nacheinander für jeden einzelnen Zugang.

    Als erstes sehen Sie nach E-Mails in Ihren IMAP-Zugängen, falls vorhanden.

    Als nächstes sehen Sie nach bzw. importieren Sie Ihre lokalen E-Mails. Eine Möglichkeit ist im Menü DateiNach E-Mail sehen in zu benutzen und die lokalen Ordner zu wählen. Alternativ klicken Sie nacheinander auf alle Ordner, damit wird in diesen Ordner nach E-Mail gesehen oder Sie klicken mit der rechten Maustaste auf den Ordnernamen und wählen Ordner aktualisieren.

    Das erste Abholen bzw. Importieren von E-Mails dauert möglicherweise lange und benötigt viel Arbeitsspeicher, besonders für Ordner mit einer großen Zahl von E-Mails. In diesem Fall sollten Sie die Ordner einzeln nacheinander importieren. Ist der Import für alle E-Mails oder für einen Ordner beendet und es wird immer noch viel Arbeitsspeicher belegt, können Sie den Akonadi-Server — wie oben beschrieben — neu starten oder nur den Maildir-Agenten mit akonadiconsole. Nur beim ersten Abholen von E-Mails wird viel Arbeitsspeicher benötigt.

    Starten Sie den E-Mail-Import für POP3-Ressourcen.

Nachdem Sie mit diesem Verfahren KMail neu eingerichtet und die E-Mails importiert haben, wird KMail viel besser funktionieren.

Lokale Ordner werden immer wieder hinzugefügt

Lokale Ordner werden immer wieder hinzugefügt

Manchmal haben Sie einen Maildir-Zugang für einen bestimmten Ort wie zum Beispiel $HOME/Mail, aber immer noch einen Ordner Lokale Ordner in der Ordnerliste mit Posteingang/Postausgang/Papierkorb/Entwürfe/usw. und KMail speichert immer noch die E-Mails, insbesondere Versendete Nachrichten in diesen Ordnern.

Das Problem besteht darin, dass bestimmte Ordner als besondere „System“-Ordner gekennzeichnet sind. Ohne diese System-Ordner funktioniert KMail nicht korrekt. Daher werden diese Ordner immer wieder neu erstellt.

Zurzeit gibt es keine Möglichkeit, dies mit einer grafischen Benutzeroberfläche für alle Arten von besonderen Ordnern zu ändern. Es gibt nur folgende Vorgehensweise:

  1. Die Ordner Versendete Nachrichten, Entwürfe und Vorlagen können für jede Identität getrennt eingestellt werden. Dazu öffnen Sie mit EinstellungenKMail einrichten ... den Einrichtungsdialog, gehen zur Seite Identitäten, wählen die Identität und klicken auf Ändern .... Gehen Sie dann zur Karteikarte Erweitert und stellen den richtigen Ort für die Ordner ein.

  2. Die Voreinstellung für den Zielordner Posteingang kann für jedes POP3-Postfach eingestellt werden. Dazu öffnen Sie mit EinstellungenKMail einrichten ... den Einrichtungsdialog, wählen Ihr POP3-Postfach und klicken auf Ändern .... Gehen Sie zur Karteikarte Erweiterte Einstellungen und geben Sie den richtigen Zielordner an.

  3. Für IMAP-Konten können Sie den Ordner Papierkorb wie oben beschrieben einstellen. Die Einstellung ist mit Papierkorb-Ordner bezeichnet.

  4. Der schwierigste Teil ist die Einstellung für den Ordner Postausgang. Suchen Sie zuerst die Datei specialmailcollectionsrc in Ihrem KDE-Einrichtungsordner $HOME/.kde4/share/config. Die Datei enthält unter anderem folgende Einträge:

[SpecialCollections] DefaultResourceId=akonadi_maildir_resource_0

Starten Sie jetzt das Programm akonadiconsole. Suchen Sie auf der Karteikarte Agents das lokale Konto mit Ihrem Ordner Postausgang, klicken Sie darauf und notieren Sie den Namen des Identifier unten im Dialog wie zum Beispiel akonadi_maildir_resource_XXX. Tragen Sie diesen Wert in der vorher erwähnten Datei specialmailcollectionsrc als Ersatz des vorhandenen Wertes ein.

Danach starten Sie das Programm akonadi wieder neu, indem Sie in akonadiconsole ServerRestart Server wählen oder folgendes in einer Konsole auf der Befehlszeile eingeben:

akonadictl restart

Entfernen Sie nun die Lokalen Ordner, die Sie nicht mehr benutzen möchten.

Wenn die Lokalen Ordner trotzdem immer noch erstellt werden und der Agent zur Nachrichten-Auslieferung immer noch abstürzt, müssen Sie noch weitere Einstellungen in akonadiconsole vornehmen. Gehen Sie zur Karteikarte Browser, suchen Sie den Postausgang, den Sie verwenden möchten, und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf. Wählen Sie Folder Properties und gehen zur Karteikarte Attributes. Geben Sie hier SpecialCollectionAttribute ein und klicken dann auf Add. Doppelklicken Sie auf Value neben SpecialCollectionAttribute und geben outbox ein. Fügen Sie auch noch ein weiteres Attribut mit dem Namen ENTITYDISPLAY und dem Wert ("outbox" "mail-folder-outbox" "" ()) hinzu. Starten Sie das Programm akonadi erneut. Jetzt sollten Sie alle nicht mehr benötigten lokalen Ordner löschen können.

Sie erhalten die Fehlermeldung „Unable to fetch item from backend“ beim Öffnen eines IMAP-Ordners

Sie erhalten die Fehlermeldung „Unable to fetch item from backend“ beim Öffnen eines IMAP-Ordners

Es gibt mehrere mögliche Ursachen für diesen Fehler und das KMail-Teams arbeitet daran. In der Zwischenzeit müssen Sie einige Übergangslösung verwenden.

Übergangslösung 1
  • Bearbeiten Sie die Datei ~/.local/share/akonadi/mysql.conf

  • Fügen Sie im Abschnitt [mysql] den Eintrag binlog_format=row hinzu

Wenn das nicht funktioniert, versuchen Sie die folgende Übergangslösung 2

Übergangslösung 2

Dies wird meistens durch einen Neustart erreicht, so dass KMail diese Einträge abholen kann. Führen Sie dazu folgende Schritte aus:

Benutzen Sie Alt+F2 oder Konsole, um folgendes einzugeben: kquitapp kmail, dann warten Sie eine Minute. Als nächstes geben Sie akonadictl stop ein, warten wieder eine Minute, geben akonadictl startein, warten wieder eine Minute und starten dann KMail mit kmail. Mit diesen Befehlen wird KMail einschließlich aller Fenster zusammen mit den KMail-Backends angehalten und wieder neu gestartet. Mit einer funktionierenden Internetverbindung erhöht die Chance des Erfolgs. Manchmal reicht auch nur kquitapp kmail und der Neustart von KMail nach einer Minute. Häufig sind mehrere neue Starts erforderlich. Die Ursache für diese Verhalten ist noch unklar, aber mit ungenügenden Netzwerkverbindungen passiert es häufiger.

Lesen Sie auch in einem der nächsten Absätze, wie akonadiconsole bei solchen Problemen hilfreich sein kann.

Ihre E-Mails werden nicht gesendet und Sie erhalten keine Fehlermeldungen

Ihre E-Mails werden nicht gesendet und Sie erhalten keine Fehlermeldungen

Wenn KMail keine E-Mails versendet und es keine Fehlermeldung gibt, kann der für das Versenden zuständige Agent gestoppt sein. Natürlich benötigen Sie eine funktionierende Netzwerkverbindung, um E-Mails zu versenden.

Um dies zu beheben, ist es oft nützlich, die aktuell ausgeführte Aktion abzubrechen und wieder neu zu starten. Als erstes beenden Sie KMail, indem Sie in KRunner (Alt+F2) oder in einer Konsole den Befehl kquitapp kmail eingeben. Beachten Sie, dass das normale Beenden von KMail mit Alt+F4 or DateiBeenden nicht ausreichend ist. Warten Sie eine Minute und starten Sie dann KMail erneut. Starten Sie jetzt das Programm akonadiconsole mit KRunner (Alt+F2) oder in einer Konsole. Gehen Sie zum Mail Dispatcher Agent und brechen Sie die die aktuelle Version mit dem Kontextmenü der rechten Maustaste ab. Wahrscheinlich wird eine Fehlermeldung angezeigt. Wechseln Sie zu KMail zurück und wählen Sie DateiPostausgang versenden. Nun sollte es funktionieren. Falls nicht, versuchen Sie den Status des Mail Dispatcher Agent Offline/Online zu schalten oder wie in der oben genannten Übergangslösung 2 alles wieder neu zu starten.

Anmerkung

Das Programm akonadiconsole kann in vielen Situationen sehr hilfreich sein, da es alle Agenten, d . h. die einzelnen Komponenten des KMail-Backends anzeigt.

Kapitel 8. Danksagungen und Lizenz

Kapitel 8. Danksagungen und Lizenz

Daniel Naber

David Rugge

Deutsche Übersetzung: Matthias Kiefer
Überarbeitung: Alexander Gretencord
Überarbeitung ab Version 1.3: Frank Schütte
Krypto-Übersetzung: Matthias Kalle Dalheimer
Version KDE
4.11 (2013-04-24)

KMail: Copyright die KMail-Entwickler 1997-2013

Dieses Programm ist unter den Bedingungen der GNU General Public License veröffentlicht.

Diese Dokumentation ist unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröffentlicht.

Entwicklerteam

  • Laurent Montel (montel at kde org): Betreuer

  • Ingo Klöcker (kloecker at kde org): Früherer Betreuer

  • Don Sanders (sanders at kde org): Entwickler und Mitbetreuer

  • Stefan Taferner (taferner at kde org): Ursprünglicher Autor

  • Michael Häckel (haeckel at kde org): Früherer Betreuer

  • Till Adam (till at adam-lilienthal de): Kernentwickler

  • Carsten Burghardt (burghardt at kde org): Kernentwickler

  • Marc Mutz (mutz at kde org): Kernentwickler

  • Daniel Naber (daniel naber at t-online de): Dokumentation

  • Zack Rusin (zack at kde org): Kernentwickler

  • Toyohiro Asukai (toyohiro at ksmplus com)

  • Waldo Bastian (bastian at kde org)

  • Ryan Breen (ryan at ryanbreen com): Benachrichtigung bei neuen Nachrichten

  • Steven Brown (swbrown at ucsd edu)

  • Matthias Kalle Dalheimer (kalle at kde org)

  • Cristi Dumitrescu (cristid at chip ro)

  • David Faure (faure at kde org)

  • Philippe Fremy (pfremy at chez com)

  • Kurt Granroth (granroth at kde org)

  • Andreas Gungl (a gungl at gmx de): PGP6-Unterstützung und andere Verbesserungen der Verschlüsselungsfunktionen

  • Steffen Hansen (hansen at kde org)

  • Igor Janssen (rm at linux ru net)

  • Matt Johnston (matt at caifex org)

  • Christer Kaivo-oja (whizkid at telia com)

  • Lars Knoll (knoll at kde org): Ursprüngliche Verschlüsselungsfunktionen, PGP2- und PGP5-Unterstützung

  • J. Nick Koston (bdraco at darkorb net): GnuPG-Unterstützung

  • Stephan Kulow (coolo at kde org)

  • Guillaume Laurent (glaurent at telegraph-road org)

  • Sam Magnuson (sam at trolltech com)

  • Matt Newell (newellm at proaxis com)

  • Denis Perchine (dyp at perchine com)

  • Samuel Penn (sam at bifrost demon co uk)

  • Carsten Pfeiffer (pfeiffer at kde org)

  • Sven Radej (radej at kde org)

  • Mark Roberts (mark at taurine demon co uk)

  • Wolfgang Rohdewald (wrohdewald at dplanet ch)

  • Espen Sand (espen at kde org)

  • Aaron J. Seigo (aseigo at olympusproject org)

  • George Staikos (staikos at kde org)

  • Jason Stephenson (panda at mis net)

  • Jacek Stolarczyk (jacek at mer chemia polsl gliwice pl)

  • Roberto S. Teixeira (maragato at kde org)

  • Bo Thorsen (bo at sonofthor dk)

  • Ronen Tzur (rtzur at shani net)

  • Mario Weilguni (mweilguni at sime com)

  • Wynn Wilkes (wynnw at calderasystems com)

  • Robert D. Williams (rwilliams at kde org)

  • Markus Wübben (markus wuebben at kde org)

  • Karl-Heinz Zimmer (khz at kde org)

Mitwirkende

Mitwirkende

  • Heiko Hund (heiko at ist eigentlich net): POP-Filter

  • Bernhard Reiter (bernhard at intevation de): Ägypten-Projekt und Kroupware-Projektverwaltung

  • Jan Simonson (jan at simonson pp se): Betatest der PGP6-Unterstützung

  • Patrick S. Vogt (patrick vogt at unibas ch): Zeitmarken für die Statusnachrichten Übertragung beendet

  • Jan-Oliver Wagner (jan at intevation de): Ägypten-Projekt und Kroupware-Projektverwaltung

  • Wolfgang Westphal (wolfgang westphal at gmx de): Mehrere Verschlüsselungsschlüssel pro Adresse

  • Thorsten Zachmann (t zachmann at zagge de): POP-Filter

Dokumentation

Dokumentation

Aktualisierung für KMail 4.11 durch Laurent Montel und Scarlett Clark .

Aktualisierung auf KMail 1.7 von Ingo Klöcker und Marc Mutz , Kapitel über den Anti-Spam Assistenten von Andreas Gungl , Abschnitt über Filterprotokolle von Andreas Gungl und Brad Hards , weitere Änderungen von Daniel Naber .

Update von KMail 1.2 bis 1.5 von Daniel Naber , das Kapitel zu OpenPGP stammt von Andreas Gungl und Ingo Klöcker , das Kapitel zu Filtern stammt von Marc Mutz und das Kapitel zu Filtern zum Herunterladen stammt von Thorsten Zachmann . Andere Teile stammen von verschiedenen KMail-Entwicklern.

KMail 1.0 Dokumentation von David Rugge . ursprüngliche Dokumentation von Markus Wuebben , Robert Williams (Editor).

Dank an Michael Elkins für seine großartige Beschreibung der verschiedenen UNIX®-Mail-Formate in der Dokumentation zu Mutt.

Dank an die folgenden Personen für Informationen zur Verwendung anderer Mail-Formate mit KMail:

  • Nik Gaffney (Mailsmith)

  • David McMillen und Mendel Mobach (Netscape® mail)

  • Ed Shapard (Pegasus Mail)

  • Ray Muir (Forte Agent)

Matthias Kiefer - deutsche Übersetzung

Frank Schütte - deutsche Übersetzung ab Version 1.3