
Copyright © 2000, 2002 Sarang Lakare
Copyright © 2004, 2005 Olaf Schmidt
KMagnifier ist eine Bildschirmlupe. Sie können mit KMagnifier einen Teil des Bildschirms vergrößern, so als würden Sie beim Zeitung lesen eine Lupe für das Kleingedruckte oder das genaue Betrachten eines Fotos benutzen. Diese Anwendung ist für verschiedene Benutzer interessant: Dazu gehören Künstler, Web-Designer und Menschen mit einer Sehbehinderung. Diese Dokumentation soll ein vollständiges Handbuch für die Benutzung von KMagnifier sein.
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis

KMagnifier ist eine Bildschirmlupe von der KDE-Gemeinschaft. Mit KMagnifier kann ein Bereich des Bildschirms vergrößert werden. Diese Anwendung kann für verschiedene Benutzergruppen nützlich sein: Menschen mit einer Sehbehinderung können diese Anwendung dazu benutzen, Bereiche des Bildschirms vergrößert anzuzeigen, die sie ansonsten nur schwer erkennen könnten; Künstler können damit Bereiche einer von ihnen erstellen Grafik vergrößern, um diese auf Pixelebene zu betrachten; Personen, die auf dem Gebiet der Bildverarbeitung arbeiten, können kleinste Einzelheiten von Bildern genauer betrachten. Darüber hinaus kann KMagnifier für viele weitere Dinge benutzt werden. So ist es möglich einen Bildschirmbereich einzufangen und diesen vergrößert in eine Datei zu speichern.
KMagnifier ist eine sehr leistungsfähige Anwendung, die ständig um neue Funktionen erweitert wird. Sie ist für den Einsatz auf leistungsschwachen Rechnern optimiert.


Wenn Sie KMagnifier starten, erscheint ein Fenster wie oben abgebildet. Das Hauptfenster von KMagnifier zeigt den vergrößerten Bereich des Bildschirms. Im Folgenden wird dieses Fenster als „Vergrößerungsfenster“ bezeichnet.. Das Bild, das im Vergrößerungsfenster angezeigt wird, ist ein vergrößerter Bereich des Bildschirms und wird im Folgenden als „Auswahlfenster“ bezeichnet.
In der Standardeinstellung vergrößert KMagnifier den Bereich um den Mauszeiger wie eine bewegliche Lupe. Alternativ können Sie KMagnifier dazu veranlassen einen ausgewählten Bildschirmbereich im Vergrößerungsfenster (Auswahlfenstermodus) oder den ganzen Bildschirm (Vollbildschirmmodus) im Vergrößerungsfenster darzustellen.
Möchten Sie vermeiden, dass der Mauszeiger im vergrößerten Fenster dargestellt wird, wählen Sie die Einstellung Mauszeiger ausblenden. Bitte beachten Sie, das KMagnifier derzeit noch nicht in der Lage ist, die Form des Mauszeigers zu erkennen. Dies ist immer der Standard-Mauszeiger.
Im Auswahlfenstermodus können Sie das Vergrößerungs- und Auswahlfenster mit der Maustaste wie jedes andere Fenster verschieben und vergrößern. Außerdem können Sie mit den Pfeiltasten die Position und Größe des Auswahlfensters ändern und mit gedrückter linker Maustaste im Vergrößerungsfenster das Auswahlfenster verschieben.
- Pfeiltasten, Maustaste oder Maustaste
Bewegen Sie den Mauszeiger im Vergrößerungsfenster und halten dabei die
Maustaste oder Maustaste gedrückt, so können Sie das Auswahlfenster verschieben. Dies geht auch mit den Pfeiltasten, wenn das Auswahlfenster den Fokus hat.- Strg+Pfeiltasten oder Strg+
Mit dieser Kombination können Sie die Größe des Auswahlfenster ändern. Beachten Sie dabei, dass die obere linke Ecke des Auswahlfensters fest stehen bleibt und nur die untere rechte Ecke zu bewegen ist.


- → (Strg+N)
Öffnet ein neues KMagnifier-Fenster.
- → (Strg+S)
Speichert den vergrößerten Bildschirmbereich in eine Datei.
- → (Strg+P)
Druckt den vergrößerten Bildschirmbereich.
- → (Strg+Q)
Beendet die Anwendung.
- → (F5)
Startet bzw. stoppt die Aktualisierung der Anzeige. Das Stoppen der Aktualisierung bewirkt, dass die benötigte CPU-Zeit gegen 0 geht.
- →
Legt den Vergrößerungsfaktor fest.
- → (Strg+-)
Klicken Sie auf diesen Knopf, um die Vergrößerung des ausgewählten Bereichs zu verringern.
- → (Strg++)
Klicken Sie auf diesen Knopf, um die Vergrößerung des ausgewählten Bereichs zu erhöhen.
- →
Wählen Sie eine Drehung (, , , .
- →
Wählen Sie die Aktualisierungsrate (, , , , ). Je höher die Aktualisierungsrate, desto mehr CPU-Zeit wird benötigt.
- →
Hier können Farbkombinationen eingestellt werden, die Farbsehschwächen simulieren. Diese Einstellungen sind nicht für Personen mit Farbsehschwächen gedacht, sondern hilfreich beim Entwickeln von behindertengerechten Bedienungsoberflächen.
- → (F2)
In diesem Modus wird der Bereich um den Mauszeiger in einem Fenster dargestellt.
- → (F3)
In diesem Modus wird ein Auswahlfenster angezeigt. Der ausgewählte Bereich wird in einem Fenster angezeigt.
- → (F4)
In diesem Modus wird der gesamte Bildschirm im Vergrößerungsfenster dargestellt.
- → (F6)
Mauszeiger im vergrößerten Bild anzeigen oder ausblenden.
- → (F7)
Das KMagnifier-Fenster wird immer vor anderen Fenstern angezeigt.
Zusätzlich hat KMagnifier die bekannten KDE-Einträge im Menü und , weitere Informationen dazu finden Sie in den Abschnitten über die Menüs Einstellungen und Hilfe der KDE-Grundlagen.

KMagnifier verwendet automatisch Ihre eingestellten Kurzbefehle zum Speichern von Dateien, Öffnen eines neuen Fensters, Drucken, Neuladen (mit dem Knopf „Dokument erneut laden“ im Konqueror), Vergrößern und Verkleinern usw..
Tabelle 3.1. Standard-Tastenkürzel
Strg+S | Speichert den Inhalt des Vergrößerungsfensters in eine Datei. |
F2 | Wechselt zum Modus „Dem Mauszeiger folgen“. |
F3 | Wechselt zum „Auswahlfenstermodus“. |
F4 | Wechselt zum „Vollbildschirmmodus“. |
F5 | Startet bzw. stoppt die Aktualisierung des Vergrößerungsfensters. |
F6 | Mauszeiger im vergrößerten Bild anzeigen oder ausblenden. |
F7 | Das KMagnifier-Fenster wird immer vor anderen Fenstern angezeigt. |
Strg+N | Öffnet ein neues KMagnifier-Fenster |
Strg+P | Ruft den Druckdialog auf, um den Inhalt des Vergrößerungsfensters auszudrucken . |
Strg+C | Über diesen Kurzbefehl wird der Inhalt des Vergrößerungsfensters in die Zwischenablage kopiert. |
Strg+M | Menüleiste ein/ausblenden |
Strg+- | Verkleinern |
Strg++ | Vergrößern |
Strg+Q | Beendet die Anwendung. |

KMagnifier
Copyright des Programms 2001-2003 Sarang Lakare (sarang AT users.sf.net)
und 2003-2005 Olaf Schmidt (ojschmidt AT kde.org)
.
Beiträge:
Michael Forster
(forster AT fmi.uni-passau.de)
(Ursprünglicher Autor)
Copyright der Dokumentation 2002 Sarang Lakare (sarang AT users.sf.net)
und 2004-2005 Olaf Schmidt (ojschmidt AT kde.org)
Übersetzung Stephan Johach (hunsum AT gmx.de)
Diese Dokumentation ist unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröffentlicht.
Dieses Programm ist unter den Bedingungen der GNU General Public License veröffentlicht.